Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Zweck: Betrieb der Transport- u. Rückversiche- rung, insbes. Betrieb dieser Versich. in bezug auf Un- ternehm. des Deutschen Hotelgewerbes. Vorstand: Dir. Robert Gerling, Syndikus Dr. rer. pol. Karl Knapmann, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Hotelbes. Fritz Gabler, Heidelberg; Hoteldir. Stadtrat Bruno Heider, Stettin; Dir. Preuss, Essen; Komm.-Rat Karl Schmid, Leipzig; Hermann Vollmer, Bremen. Kapital: 50 000 RM in Aktien zu 1000 RM, ein- g6ez. mit 25 %. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. auf 50 000 RM (2000: 1) in 1000 Akt. zu 50 RM, eingez. mit 25 %. Lt. G.-V. v. 25./5. 1928 Umstell. der Aktien auf 1000 RM. Großaktionär: Sämtliche Aktien sind im Besitz der Gerling-Konzern Rheinische Versicherungs-Gruppe A.-G., Köln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Versicherungs-Aktiengesellschaft deutscher Hotelbetrlebe. Sitz in Köln, von Werth-Straße 14. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 103 100 RM. Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 37 500, Guthaben bei Versicherungsunternehm. 65 366, Wertpapiere 234. – Passiva: A.-K. 50 000, Ver- mögensrücklage (§ 2621 HGRB) 40 000, Prämienübertr. für eigene Rechnung 5140, Gewinn 7960 (davon: an die Vermögensrücklage 4000, Dividende an die Aktio- näre 1250, Vortrag auf neue Rechnung 2710). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 79 136 RM. Einnahme: Feuerversicher.: Vortrag aus dem Vorjahr 2149, Ueberträge aus dem Vorjahr: Prämienüberträge für eigene Rechnung 6099, Prämieneinnahme abzügl. Ristorni 51402, Vermögenserträge: Zinseinnahm. 2460, Erstattung der Rückversicherer: Provisionen 17 025. — Ausgabe: Feuerversicherung: Retrozessionsprämien 46 262, Zahlungen aus Versicherungsfällen einschl. Schadenregulierungskosten für eigene Rechnung 228, Steuern 5043, Verwaltungskosten einschl. Provisionen 14 502, Prämienüberträge für eigene Rechnung 5140, Gewinn (5811 £ Vortrag aus dem Vorjahr 2149) 7960. Dividenden 1927–1935: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 24./6. 1936. Herz & Kops Bettfedernfabrik, Akt.-Ges. Sitz in Stuttgart-Feuerbach. Gegründet: 26./1. 1923; eingetragen 23./2. 1923. Zweck: Bettfedernfabrikation. Vorstand: Adolf Kops, Otto Herz, Alfred Herz, Stuttgart. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Kiefe, Rechtsanwalt Dr. Richard Reis, Frau Mina Herz, Frau Martha Kops, Stuttgart. Bilanzprüfer für 1936: Paul Nathan, Ulm a. d. Donau. Anlagen: Hauptbetrieb in Stuttgart-Feuerbach, Wäscherei in Bad Liebenzell (Schwarzwald). Verbandszugehörigkeit: Verband der deut- schen Bettfedernindustrie im Reichsverband der deut- schen Bekleidungsindustrie. Kapital: 300 000 RM in Aktien zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 15 Mill. M in 1500 St.-Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Dieses A.-K. lt. G.-V. vom 15./7. 1924 auf 300 000 RIMI umgestellt. Großaktionäre: Familien-A.-G. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 385 506 RM. Aktiva: Grundstücke 17 000, Gebäude 51 000, Maschinen 1, Kasse u. Postscheck 265, Bankguth. 13 046, Wechsel 12 802, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 156 787, Waren u. Hilfsstoffe 134 603. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 4130, sonstige Verbindlichkeiten 13 057, Rechnungsabgrenz. 14 426, Gewinn 23 893. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 309 996 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 160 101, soziale Abgaben 21 457, Abschreib. a. Anlagen 6989, Besitzsteuern 11 402, übrige Aufwend. 86 152, Gewinn (Vortrag aus 1934: 16 225 Reingewinn 1935: 7667) 23 893. – Haben: Vortrag aus 1934: 16 225, Warenerlös 240 156, sonstige Einnahmen 7770, ao. Erträge 45 842. Angestellte u. Arbeiter: 15 u. 55. Dividenden 1927–1935: 6, 6, 0 0, 0 90 0, 0 %. Bankverbindungen u. Zahlstellen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Stuttgart-Feuerbach. J. Engelsmann A.-G. Sitz in Ludwigshafen a. Rh., Frankenthaler Straße 137. Gegründet: 21./6. 1922; eingetr. 18./8. 1922. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Mühleneinricht. u. ähnl. Anlagen sowie die Beteiligung an verwandten Unternehm., Erwerb des unter der Firma Jean Engels- mann offene Handels-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. be- triebenen Fabrikationsgeschäfts. It. Mitteilung der Verwaltung vom Aug. 1935 ist die Umwandlung der A.-G. beabsichtigt. Näheres dar- über noch nicht bekanntgegeben. Vorstand: Jul. Engelsmann. Aufsichtsrat: Vors.: Jakob Voelcker, Ludwigs- hafen a. Rh.; Stellv.: Chem. Dr. Karl Eyer, Fabrik- Ing. Otto Weng, Manheim. Kapital: 100 000 RM in 2000 Akt. zu 50 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 000 000 M in 2000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./2. 1924 beschloß Umstell. von 2 Mill M auf 100 000 RRI in 2000 Aktien zu 50 RRf. Nrofßaktionäre: Das A.-K. ist in Familienbesitz. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 226 941 RM. Aktiva: Anlagevermögen (7463): Baulichkeiten 2513, kurzlebige Wirtschaftsgüter 4950; Umlaufsvermögen (217 831): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 23 896, Halbfertigerzeug- Misse 3276, Fertigerzeugnisse 30 451, Wertp. 1228, der Gesellschaft zustehende Hyp. u. Grundschulden 9529, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 147 676, Kassen- bestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Post- scheckguthaben 1772, Posten, die der Rechnungsab- grenzung dienen 1647, (Avalkonto 1000). – Passiva: Grundkapital 100 000, R.-F. 10 000, Rückstellungen 845, Wertberichtigung 11 000; Verbindlichkeiten (20 211) Verbindlichkeiten a. Gr. v. Warenliefer. u. Leistungen 80 555. Wechselverbindlichk. 5616. Verbindlichk. gegen- über Banken 4040, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 3332, Gewinn (Vortrag 1859 –— Reingewinn in 1935: 9693) 11 553, (Avalkonto 1000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 221 622 RM. Soll: Löhne u. Geh. 106 813, soziale Abgaben 8520, Abschreib. a. Anlag. 5579, andere Abschreib. 2939, Be- sitzsteuern der Gesellschaft 3423, alle übrigen Aufwen- dungen mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, EHilfs- und Betriebsstoffe 84 652, Gewinn in 1935: 9693. – Haben: Ertrag gem. § 2610c HGB 217 563, Zinsen, so- weit sie die Aufwandzinsen übersteigen, u. sonst. Kapi- talerträge 3048, ao. Erträge 1010. Dividenden 1927–1933: 4, 4, 4, ?, 0, 4, 6 %. Ab 1934 nicht mehr bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse.