Flugplatzverkehr-Aktiengesellschaft. Sitz in Gera (Rathaus, Stadtbauamt/. Gegründet: 8./5. 1926; eingetr. 13./7. 1926. Zweck: Förder. des öffentl. Flugverkehrs, An- schluß und Einglieder. des Flugplatzes Gera in den deutschen und internationalen Flugverkehr, Regelung des An- und Abflugverkehrs auf dem Flugplatz Gera. Vorstand : Stadtoberbaurat Dipl.-Ing. Adolf Stengel, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Erich Geidel. Aufsichtsrat: Vors.: Fritz O. Zipfel; Stellv.: Oberbürgermeister Otto Zinn, Fabrikant Alfred Golde, Landrat Dr. Friedrich Jungherr, Gera; Fabrikant Richard Donath, Schmölln; Druckereibesitzer Friedr. Günther, Polizeipräsident Dr. Walter Rohde, Schul- leiter Friedrich Stössel, Gera; Dipl.-Ing. Schützmeister. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Walter Kern, Gera. Anlagen: Verwaltungsgebäude u. Flugzeughalle. Verbandszugehörigkeit: Reichsverband der deutschen Flughäfen. Kapital: 110 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM und 600 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 60 000 RM in 30 Aktien zu 1000 RM u. 300 Aktien zu 100 RM, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1926 beschloß Erhöh. um bis zu 90 000 RM in 20 Aktien zu 1000 RM u. 700 Aktien zu 100 RM, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die Erhöh. ist um 50 000 RM durchgeführt. Stimmrecht: Je 100 RM Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 116 036 RM. Aktiva: Anlagevermögen (60 569): Empfangsgebäude einschl. Wasserversorgungs-, Heizungs-, Licht- u. Kraft-Anlage 31 465, Flughalle 21 611, Wege- und. Garten-Anlage 4095, Platz-Anlage 857, Tank-Anlage 1460, Einrich- tungs-Gegenstände 1081, Umlaufsvermögen (25 677): Schuldner 576, Barbestand 48, Bankguthaben 25 053; Rechnungsabgrenzungsposten 50, Verlust (Vortrag 33 349 ab Reingewinn 1935: 3609) 29 739. – Passiva: A.-K. 110 000, Rückstellung f. allgemeine Zwecke 5000, Gläubiger: aus dem laufenden Geschäftsbetriebe 91, Vorauszahlungen 555, Rechnungsabgrenz.-Posten 389. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 37 157 RM. Soll: Verlust-Vortrag aus 1934: 33 349, Gehälter 730, Abschreibungen auf Einrichtungs-Gegenstände 506, an- dere Abschreibungen: Verlust auf Außenstände 6, Be- sitz-Steuern 319, Handlungs-Unkosten einschl. Heizung und Beleuchtung 2204, Unterhaltungskosten für Ge- bäude, Platzanlage und Einrichtungen 40. – Haben: Start- und Landegelder 2486, Mieten 3450, Pachtgelder und Platz-Einnahmen 768, diverse Einnahmen 86, Zins. 625, Verlust 29 739. Beschäftigte: 1 Angestellter; Arbeiter nur bei Bedarf. Dividenden 1928–1935: 0 %. Bankverbindungen: Stadtsparbank Gera. Letzte o. G.-V.: 20./7. 1936. Joh. Horn, Aktiengesellschaft. Sitz in München 2 NW, Karlsplatz 20–24. Gegründet: 19./3. 1930 mit Wirk. ab 1./1. 1930; eingetr. 1./4. 1930. Die Ges. übernahm die bisher unter der Firma Joh. Horn in München betriebene offene Handelges. mit sämtl. Aktiven u. Passiven. Die A.-G. übernahm die Verpflichtung auf Zahlung einer Jahres- rente von 12 000 RM an die Witwe Anny Horn sen. Zweck: Errichtung, Erwerb und Betrieb von Kauf- häusern jeglicher Art im In- und Auslande, namentlich der Erwerb und die Fortführung des unter der Firma Joh. Horn in München betriebenen Kaufhauses. Vorstand: Ernst Horn. Aufsichtsrat: Kaufm. Karl Horn, Frau A. Horn, München; Ing. Xaver Hübler, Berlin. Bilanzprüfer für 1935: Deutsche Allgemeine Treuhand-A.-G., München. Kapital: 500 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 638 565 RM. Aktiva: Grundst. ohne Berücksichtig. von Baulichkeiten 140 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 269 241, Betriebs- und Ge- schäftsinvent. 4, Beteilig. 46 550, Warenvorräte 933 900, Wertp. 57 774, geleistete Anzahlungen 11 951, Waren- forder. 454 069, Konzernforder. 591, sonstige Außen- stände 210 874, Wechsel 1997, Kasse u. Postscheckgut- haben 28 659, Bankguthaben 481 041, Posten, die der Rechnungsabgr. dienen 1910. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. Reserve 50 000, and. Reserven 1 106 052, Rück- stellungen 178 225, Wertberichtig. 136 989, Hyp. 76 950, Kundenanzahlungen 2032, Warenverbindlichk. 184 332, sonstige Verbindlichk. 31 379, Rechnungsabgr. 74 246, Gewinn 1935: 298 356. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 421 510 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 310 544, soziale Leist. 79 257, Abschreib. auf Anlagen 45 401, andere Ab- schreibungen 372, Besitzsteuern 178 688, sonstige Auf- wendung. 1 508 890, Gewinn 298 356. – Haben: Waren- gewinn 3 217 716, Beteiligungserträge 1986, Zinsen und Skonti 170 668, sonstige Erträge 31 139. Dividenden 1930–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disc.- Ges. Fil. München; Bayerische Hyp.- u. Wechselbank, Bank der Deutschen Arbeit, München. Mineralölprodukten-Handel Aktiengesellschaft. Sitz in Kassel, Hohenzollernstraße 1309. Verwaltung: Berlin W 35, Großadmiral-von-Koester-Ufer 109. Gegründet: 18./4. 1932; eingetragen 7./5. 1932: Gründer: Rechtsanwalt Hans Zimmermann, Dr. jur. Otto Goebell, Kaufmann Hans Stolze, Kaufmann Emil Stichnoth, Sekretär Albert Wille, Kassel. Zweck: Vertrieb von Erzeugnissen der Erdöl- industrie und anderer dem Erdöl nahestehenden In- dustrien. Die Ges. ist Verkaufsstelle der Wintershall A.-G., Kassel, und der Erdöl-Raffinerie Salzbergen G. m. b. H. (Ersag), Salzbergen. Vorstand: Dir. Wilhelm Zentgraf, Kassel; Dir. Hermann Hammargren, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Bergwerksdirektor Gustav Römer, Kassel; Stellv.: Dir. Otto Werthmann, Berg- werksdirektor Dr. Curt Beil, Kassel. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 908 068 RM. Aktiva: Inventar 16 827, Patente, Lizenzen u. Warenzeichen- 5696 schutzrechte 4; Umlaufsvermögen: fertige Erzeugnisse, Waren 73, geleistete Anzahl. 650, Forder. a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 783 295, gewährte Darlehn 75 000, Kasse einschl. Notenbank u. Postscheck 9711, andere Bankguthaben 21 444, Rechnungsabgrenz. 1064. – Pas- siva: A.-K. 50 000, gesetzl. R.-F. 1191, Verbindlichk. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 551 263, Verbindlichkeiten gegenüber Konzernges. 302 610, Rechnungsabgrenzung 1000, Reingewinn 2003. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 550 958 KM Soll: Gehälter u. Löhne 65 571, soziale Abgaben 4225, Abschreib. auf Anlagen 5332, Zinsen 25 423, Besitz- steuern 2527, alle übrigen Aufwend. nach Abzug der Aufwendungen für Waren 445 873, Reingewinn 2003. – Haben: Roheinnahmen nach Abzug der Aufwend. für Waren 547 632, Zinsen 3326. Dividenden 1933–1935: 0 %. Zahlstellen: Kassel: Kalibank A.-G.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.