E. Wunderlich Q Comp. Akfiengesellschaft Gründung: Die Gründung erfolgte am 19. Dezember 1905 mit Wirkung ab 1. November 1905 mit einem Grundkapital von M 900 000.–. Seit 1922 Zusatz in der Firma: „Waldenburg (Waldenburg-Altwasser)“. Gegenstand des Unternehmens: Weiterführung des früher unter der Firma E. Wunderlich & Comp. betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäftes sowie überhaupt gewerbs- mäßige Herstellung und Vertrieb von lithographischen Kunstdrucken aller Art, insbesondere von keramischen Abziehbildern zur Verwendung auf Porzellan, Stein- gut, Emaille, Glas, Wandbekleidungen und ver- wandtem Material. Die Gesellschaft darf Agenturen, Kontore und Zweigniederlassungen im In- und Auslande errichten; sie ist außerdem befugt, sich bei anderen Unter- nehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu den Zwecken der Gesellschaft in Beziehung steht, in jeder gesetz- lich zulässigen Form zu beteiligen, ohne daß es hierzu in dem einen oder anderen Falle des Beschlusses einer Generalversammlung bedarf. Erzeugnisse: Lithographische mische Abziehbilder. Vorstand: Direktor Oskar Steinert, Waldenburg-Altwasser i. Schl.; Direktor Kurt Müller, Lindenruh bei Glogau. Kunstdrucke, besonders kera- Aufsichtsrat: Bankdirektor i. R. Friedrich Behnisch, Dresden, Vor- sitzender; Bankdirektor Dr. jur. Ottomar Benz, Staatsminister 2. D. (Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft), Berlin, stellv. Vorsitzender; Konsul Dr. jur. Richard Fuß (Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft), Breslau; Sitz der Verwaltung: Waldenburg-Altwasser in Schlesien. (Aufsichtsrat-.) Fabrikdirektor i. R. Max Goldammer, Breslau; Direktor Dr. jur. Rudolf Keller, Dresden; Fabrikdirektor Heinrich Schindhelm, Kahla. Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1935/36: Sächsische Revisions- und Treuhandgesellschaft A.-G., Leipzig. Geschäftsjahr: 1. November bis 31. Oktober. Generalversammlung (Stimmrecht): je nom. RM 200.— Stammaktien 1 Stimme; je nom. RM 10.– Vorzugsaktien 10 Stimmen. Reingewinn-Verwendung: 1. zur Abführung von mindestens 5–10 % an den gesetz- lichen Reservefonds; 2. zur Zahlung einer Dividende von 6 % an die Vorzugs- aktien; 3. zur Zahlung einer ordentlichen Dividende bis zu 4 % an die Stammaktien; 4. zur Gewährung der dem Vorstande und den Beamten nach Anstellungsverträgen zustehenden Tantiemen und Jahresgratifikationen; 5. zur Gewährung einer Tantieme von 10 % an den Auf- sichtsrat vom verbleibenden Gewinn; zur Bildung oder Verstärkung besonderer Rücklagen; 7. der hiernach verbleibende Restbetrag wird an die Aktionäre als Superdividende verteilt, soweit nicht die Generalversammlung eine andere Verteilung beschließt. Ö― Zahlstellen: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Breslau, Dresden; Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Berlin, Breslau, Dresden, Meiningen. Aufbau und Entwicklung des Unternehmens. Am 1. Mai 1096 wurde das in Freiburg i. Schl. bestehende Konkurrenzunternehmen von Gruschwitz & Lechner erworben und 1920 die Zierdruck-Anstalt Lindenruh G. m. b. H. in Lindenruh bei Glogau. 1930 In Verfolg der Rationalisierungsmaßnahmen wurde die Produktion der Werke Waldenburg-Alt- wasser und Freiburg in Waldenburg-Altwasser ver- einigt. Der Betrieb Freiburg wurde am 23. Mai 1930 stillgelegt. Durch geringe Um- und Neubauten wird in Waldenburg-Altwasser die volle Leistung wie in den bisherigen beiden Betrieben erreicht; der gesamte Maschinenpark des Freiburger Betriebes wurde nach Waldenburg-Altwasser überführt. 1934 Verkauf von Gelände in Altwasser und des Erholungsheims in Krummhübel mit einem Buch- verlust zu RM 21 847.36. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 10 347 qm, wovon 2852 am bebaut sind. I. Werk Altwasser. Grundbesitz: 6353 qm, bebaut 1601,27 qm. Betriebsanlagen: Umdruckerei; graphie: Andruckerei. Einelle Einrichtungen: schinens 18242 Schleiferei; Litho- ―,――a― 37 Puder- und Abstaubmaschinen; 34 Handpressen und 21 Hilfsmaschinen. Kraftanlagen: 79 Elektromotoren. Häuser: Villengrundstück, Verwaltungsgebäude, Sechs- familienhaus, 2 Wohnhäuser. Sonstige Anlagen: Lagergebäude, Chauffcurwohnung (Autogaragen). 2. Werk Freiburg i. Schl. =tillgelegt, Grundbesitz: 3987 qm, bebaut 1251 qm. ――― ―――― ―23 7 Hanuser: Fabrikgebäude (Buchwert K 57 28484,