Gegründet: 3./6. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 3./7. 1907. Uebernahme des unter der Firma Bergedorfer Eisenwerk W. Bergner zu Sande (1934 staatsseitig in Lohbrügge umgewandelt) betriebenen Fabrik- und Handelsgeschäfts. Firma bis 24./5. 1928: Bergedorfer Eisenwerk Akt.-Ges. Zweck: Anfertigung von Molkereimaschinen, Margarinemaschinen, Kühlmaschinen, insbesondere Separatoren jeder Art und Betrieb damit zusammen- hängender Fabrikations- und Handelsgeschäfte. Spez.: Alfa-Separatoren, Astra-Molkerei-Maschinen, 12 Fil. in Deutschland. Eigene Häuser in Prag und Wien. Vorstand: L. Voges, H. Ohle, H. Mott. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.-Dir. Dr. Schmitz; Stellv.: Dir. F. Hellstedt, Rechtsanw. C. Kellinghusen. Bilanzprüfer für 1936: Habetreu, Hamburger Buchprüfungs- u. Treuhand-A.-G. Grundbesitz: 125 000 qm, davon 65 000 qm bebaut. Sonstiger Besitz: 19 Angestellten- u. Arbeiter- Wohnhäuser mit ca. 70 Wohnungen. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Maschinenbau, Hauptgruppe II der deutschen Wirt- schaft Fachgruppe 1 Landmaschinenbau, 2. Druckluft- und Pumpen-Industrie. Kapital: 8 000 000 RM in 2000 Aktien zu 1000 RM und 300 Vorz.-Aktien zu 20 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 Mill. M. 1911 Erhöh. um 1 Mill. M. – Lt. G.-Y. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von 4 000 000 M in 4 000 000 RM auf 2 000 000 RM durch Einzieh. der Aktien Nr. 2001–000. Die ao. G.- chloß Erhöhung 000 000 RÖ Kumul. 11 DrIIn§ 2 000 000 Geschäftsjahr: Kalenderjahr,. .― Bergedorfer Eisenwerk Aktiengesellschaft Astra-Werke. Sitz in Lohbrügge bei Bergedorf. Stimmrecht: 1 Akt. zu 1000 RM = 1 Stimme, 1 Vorz.-Akt. zu 20 000 RM = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 17 829 455 RM. Aktiva: Grundstücke 505 000, Geschäfts- u. Wohngeb. 384 000, Fabrikgeb. 1 924 000, Maschinen u. maschinelle Anlagen 622 800, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 514 200, Beteiligungen 59 300, Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 491 697, halbfert. Erzeugnisse 2 471 651, fertige Erzeugnisse, Waren 1 761 328, Wertpap. 79 490, Hypoth. 15 201, geleistete Anzahl. 5938, Forder. a. Warenliefer. u. Leist. 5 007 985, Forder. an abhäng. und Konzernges. 955 535, sonst. Forder. 48 685, Wechsel 101 918, Schecks 4097, Kasse. Postscheck, Reichsbank 175 027, andere Bankguthaben 258 037, Posten zur Rechnungsabgrenz. 51 973, Anleiheausgabedisagio 2 390 587, (Bürgschaften 57 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kurssicherungs- fonds 452 132, Rückstellungen: für Pensionen 36 000, sonstige 153 000, Wertberichtigungen 220 356, hypoth. gesicherte Anleihe (2 000 000 Gold-$) 8 400 000, Anzahl. 175 472, Verbindlichk. a. Warenliefer. u. Leist 534 671, gegenüber abhäng. u. Konzernges. 2 387 026, Sonstige 1 018 397, gegenüber Banken 2 140 044, Posten zur Rech- nungsabgrenzung 69 356, Gewinn (1935; 226 785 ab Ver- lustvortrag 23 787) 202 997, (Bürgschaften 57 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 7 673 182 RM. Soll: Verlustvortrag 23 787, Löhne u. Gehälter 3 639 375, soz. Abgaben 257 636, Abschreib. auf Anlagen 378 139, andere Abschreib. 262 636, Zinsen 530 618, Be- sitzsteuern 261 842, übrige Aufwend. 2 116 148, Gewinn 202 997. – Haben: Rohgewinn gemäß HGB § 261 c II 1 7 617 759, Erträge aus Beteiligungen 9500, ao. Erträge 45 923. 1935 1936 ... 500 ... 1 000 1 100 UEmsatz Mill. R Dividenden 1928–1923: 0, 0, 0, 0 %. Bankverbindungen: 1 Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dreadner Letzte o. G-=V.: 26./6. 193 Aktiengesellschaft für wirtschaftliche Unternehmungen des Ennepe-Ruhr-Kreises. Sitz in Gevelsberg i. Westf. Gegründet: 3./6. 1930 mit Wirkung ab 1./4. 1930; eingetragen 17./7. 1930. Der Ennepe-Ruhr-Kreis brachte in die Ges. sämtl. Aktivenbestände ein, die sich aus der Geschäftsbilanz am 1./4. 1930 ergaben. Die Akt.-Ges. übernahm zugleich mit diesen Aktiven sämtl. Passiven zum gleichen Zeitpunkt. Der Ueber- schuß der Aktiven über die Passiven betrug 1 996 000 Reichsmark. Hierfür wurden dem Ennepe-Ruhr-Kreis 1996 Akt. im Nennwert von 1 996 000 RM zum Kurse von 100 % übergeben. Zweck: Betrieb der wirtschaftlichen Unternehmun- gen des Ennepe-Ruhr-Kreises, welche die Versorgung der Bevölkerung mit Strom, Gas u. Wasser bezwecken, dem Verkehr dienen oder für ähnliche Zwecke be- stehen oder gegründet werden. radsorstand: Dir. Wilhelm Mönninghoff, Eugen Con- el. Aufsichtsrat: Landrat Dr. Hanholz, Schwelm; Fabrikant Wilhelm Griesenbeck, Schwelm; Handels- ammerpräsident Fabrikant Alex Hesterberg, Milspe; Kreisleiter der NS-Hago Klempnermeister Ewald Lück, Gevelsberg; Fabrikant Rudolf Mankel, Voerde; Gau- wirtschaftsberater Westfalen-Süd Fabrikant Paul leiger, Sprockhövel; stellv.. Kreisleiter der NSDAP aufmann Hanns Putsch, Gevelsberg. A. Elektrizitäts-Anlagen: Betriebskraft: Da, W. . und Spannungsarten: GI 220 VY; Dr. 220/380 Olt. 1. Dampfkraftwerk Gevelsberg Anlagen: 4 Dampfturbinen. Anlagen für Fremdstrombezug: 1 Transformator. 356 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, IV. 2. Wasserkraftstation Ahlenbecke (Ennepe Talsperre) Anlagen: 4 Wasserturbinen. 3. Verteilungs-Leitungsanlagen: 28.698 km 20 000 Volt Freileitungen, 1.214 km 20 000 Volt unterird. Kabel, 177.581 km 5000 Volt unterird. Kabel, 196.545 km Niedersp.-Freileitungen, 33.481 km Niedersp.-Kabel. 4. Transformatorenstationen: 219 (davon 138 Eigen- tum der Abnehmer in Fabriken). 5. Hochspannungs-Schaltstationen: 9. Anschlüsse: 105 Hochsp.- und 5232 Niedersp.-An- schlüsse. Zähler: 2992 Drehstrom- und 12 463 Wechselstrom- zähier. Transformatoren: 272 eigene und 121 der Abnehmer. Versorgungsgebiet: Ennepe-Ruhr-Kreis, Prov. Westfalen, 425.35 qkm, 167 500 Einwohner. Versorgt werden unmittelbar 6 Gemeind. (Schwelm, Milspe, Voerde, Haßlinghausen, Obersprockhövel, Breckerfeld), mittelbar 1 Gemeinde (Gevelsberg); an- geschlossen sind 60 % aller Haushaltungen. 1929 1932 1933 1934 Erzeuqung.... Mill. kWh 39.567 21.587 23.983 30.254 Bezud9g Mill. kWh 0.373 0.002 0.141 Nutzbare Abgabe . Mill. kWh 34.770 18.047 20.254 25.856 Gesamtanschlußwert. . kW 34 454 34 947 35 427 36 225 Betriebseinnahme aus Strom- Veiktt Mill. RM 2.860 1.645 1.683 1.979 Beschäftigte.... 125 147 111 116 5713