A.-G. für wirtschaftliche Unternehmungen des Ennepe-Ruhr-Kreises, Gevelsberg i. Westi. B. Wasserwerks-Anlagen: Anlagen: Pumpstation Ahlenbecke mit 3 Kreisel- pumpen und Wasserturbinen (ca. 1550 cbm Stundenleistung) und 2 weitere Pumpen (69 cbm Stundenleistung). Druckrohrleitung: 135 fdm. 1000 mm 1. W. und 1254 Ifdm. 1400 mm 1. W. Hochbehälter: 1 Haupthochbehälter (2500 cbm), 8 Verteilungshochbehälter (3175 chm). Versorgungsgebiet: Ennepe - Ruhr - Kreis, 190.065 qkm, 93 800 Einwohner. Versorgt werden 8 Gemeinden (Milspe, Voerde, Haßlinghausen, Obersprockhövel, Breckerfeld, Winz, Gevelsberg u. Schwelm). Wassermesser: 3327; Hausanschlüsse: 3329. Verteilungs-Leitungen (ohne Hauszuleitungen): 207.070 km. 1929 1932 1933 1934 Wassergewinnung Mill. cbm 5.854 3.844 3.957 4.121 Wasserbezug Mill. chm 0.002 0.168 0.184 0.200 Wasserverkauf . . Mill. cbm 3.707 2.919 2.943 3.237 Betriebseinnahme aus Wasserverkauf.. 0.268 0.274 0.274 0.308 Beschäftigte 13 13 15 16 Gesamtgrundbesitz der Wasser- u. Elektrizi- tätswerke: 39.4458 ha. Kraftstation Ahlenbecke Hochbehälter und Wassermesserschächte Transformatorenstationen Kraftzentrale Gevelsberg Hochbehälter in Winz und Obersprockhövel 0.1830 ha Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Namens-Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Großaktionär: Ennepe-Ruhr-Kreis (100 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Sbiie ISt. 35.2160 ha 1.5305 ha Bilanz 31./12. 1935: Sa. 5 850 566 RM. Aktiva: Anlagevermögen (4 453 440): Elektrizitätsw. (3 584 642): Grundstücke 110 876, Geschäfts- u. Wohngeb. 152 000, Dampfzentrale u. Kraftstat. Ahlenbecke 882 875, Trafo- stationen 21 706, Lager- u. Werkstättengebäude 66 360, Dampfzentrale Gevelsberg 1 504 980, Kraftwerk Ahlen- becke 11 945, Stromverteilungsanlagen 821 179, Fahr- zeuge 1, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinv. 12 720; Wasserwerk (868 798): Grundstücke 53 348, Gebäude: Wasserstation Ahlenbecke 33 543, Masch. u. maschin. Anlagen 88 993, Wasserverteilungsanlagen 689 714, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 3200, Betei- ligungen 120; Umlaufsvermögen (1 321 268): Hilfs- und Betriebsstoffe und Materialien 187 003, Handelswaren 26 249, Hyp. 7833, Forder. a. Warenliefer. u. Leist. 501 016, sonstige Forder. 78 606, Wechsel 17 374, Schecks 7227, Kasse, Reichsbank- und Postscheckguthaben 8329, andere Guthaben 487 626, Rechnungsabgrenz.: Disagio 14 000, Sonstige 61 737. – Passiva: Aktien-Kapital 2 000 000, gesetzlicher Reserve-Fonds 10 000, Rück- stellungen 204 601, Wertberichtigungsposten: Delkred. usw. 24 760; Verbindlichkeiten (3 475 572): Hyp. 16 795, Pensionsbeiträge der Arbeiter u. Angestellten 202 331, Verbindlichk. gegenüber dem Ennepe-Ruhr-Kreis: a) aus lang- u. mittelfristig. Darlehn 2 858 542, b) Sonstige 20 000, Darlehn Oeffa 127 953, langfristiges Bankdar- lehn 110 000, Verbindlichk. a. Warenliefer. u. Leist. 100 155, sonst. Verbindlichkeiten 39 793, Gewinn (Vor- trag 2417 – Jahresgewinn 1935: 133 214) 135 631. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 960 228 RM. Soll: Löhne u. Gehälter: a) allgemeine 306 050, b) für Verteilungsanlagen und Instandhaltung 110 004, soziale Abgaben 68 395, Abschreib. auf Anlagen 450 061, andere Abschreibungen 16 071, Zinsen 228 499, Besitz- steuern 219 092, sonstige Aufwendungen 332 168, Ab- gaben an Gemeinden 94 253, Gewinn 135 631. – Haben: Gewinnvortrag 2417, Ertrag nach Abzug der Aufwen- dungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 950 405, ao. Erträge 7406. Dividenden: 1930 (9 Mon.) bis 1935: 9, 0, 0, 0, 6, ? %. „Grüne Mappe“ Lesezirkel Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 1, Pumpen 6h. Lt. G.-V. v. 26./5. 1936 ist das Vermögen der Ges. gem. Umwandlungsgesetz v. 5./7. 1934 auf die offene Handelsgesellschaft in Firma „ Lesezirkel Daheim Richard Ganske'' in Hannover übertragen, in deren Hand sich alle Aktien der Ges. befinden. Die Firma der A.-G. ist somit erloschen. Nachstehend letzte Bilanz der Ges. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 379 332 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Inv. 2833, kurzleb. Wirtschaftsgüter 1336, im Umlauf befindliche Hefte 1; Umlaufsvermögen (373 700): Steuergutscheine 4897, Forder. a. Grund v. Vorauszahlungen 62, Forder. a. Gr. v. Leist. 1631, Forder. a. Vorstandsmitglied 1153, Kasse 5787, Postsch. 14, Postscheckversicher. 366, Bankguthaben 10 425, freies Depositengeld 293 137, gesperrtes Depositengeld 25 000, Anspruch auf Steuerrückerstattung 31 224, Rech- nungsabgrenz. 1462. – Passiva: A.-K. 50 000, Rück- stellungen: Schadensreserve 298 062, Verbindlichk. a. Gr. v. Warenliefer.: Kreditoren 13 019, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 10 634, Gewinn: (1935: 40 733 ab Verlustvortrag 1934: 33 117) 7616, (davon ge- setzl. Reserve 2500, Vortrag 5116). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 803 973 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 281 625, Agitationsbezüge 138 064, soziale Abgaben 27 559, Abschreib. auf: Inv. 330, kurzlebige Wirtschaftsgüter 334, Besitzsteuern der Gesellsch. 30 367, sonstige Aufwendungen 110 891, Zah- lung für Sterbefälle 26 850, Zahlung für Unfälle 27 216, Rückstellung für Schadensreserve 120 000, Gewinn 40 733. – Haben: Betriebsertrag 796 152, Zinsen 7820. Grundstücksgesellschaft Alte Jakobstrasse 133 Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin SW 11, Askanischer Platz 3. Die Ges. ist infolge rechtskräftiger Abweisung des Konkurses mangels Masse gemäß Beschluß der G.-V. vom 22./1. 1936 aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Her- mann E. Schumann, Berlin (bisheriger Vorstand). Aufsichtsrat: Dr. Kurt Schneider, Albert Acker- mann, Otto Grabert, Berlin. Gegründet: 2./4. 1924; eingetr. 29./4. 1924. Firma bis 2./12. 1933: Deutsche Wäsche-Industrie A.-G. Zweck: Besitz, Verwaltung und Verwertung des Grundstücks Berlin, Alte Jakobstraße 133. 5714 Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, ein- gezahlt mit 25 %. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 978 281 RM. Aktiva: Grundstück 797 257, Zwangsverw.-Abr. 10 259, Verlust 170 764. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 568 871, rückst. Zinsen 115 611, Kreditoren 193 798. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 170 827 RM. Soll: Abschr. a. Grundst. 8619, Zinsen 63 679, allgemeine Unkosten 188, Verlustvortrag 1933: 98 341. Haben: Zwangsverw.-Abr. 63, Verlust 170 764.