Aktiengesellschaft des Altenbergs für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb. Sitz in Essen-Bergeborbeck, Germaniastraße 90. Gegründet: 30./8. bzw. 5./9. 1934; eingetragen 19./11. 1934. – Gründer: 1. die Société des Mines et Fonderies de Zinc de la Vieille Montagne Société Ano- nyme in Lüttich; 2. der Dir. Alfred Meusel aus Essen; 3. der Dipl.-Ing. und Chefingenieur Julius Wiegemann aus Essen-Borbeck; 4. der Maschinen-Ing. Emanuel Karnasch aus Essen-Bergeborbeck; 5. der Rechnungs- führer Gerhard Bleckmann aus Essen-Bergeborbeck. Die erstgenannte Gründerin brachte nach dem Stande vom 30./8. 1934 in die neue A.-G. an Gegen- ständen und Forderungen (Materialien, Erz- u. Zink- vorräte, Bankguthaben, Außenstände) insgesamt 2 276 866 RM ein. Die genannten Vorräte an Mate- rialien, Erzen, Rohzink, Walzzink, Hartzink und Zink- asche befinden sich in den der Vieille Montagne gehö- rigen Betrieben in Bensberg, Essen-Bergeborbeck und Oberhausen. Ebenso sind die angeführten Forderungen, der Kassenbestand, das Bankguthaben und die Außen- stände in diesen Betrieben entstanden. Hiervon kom- men in Abzug die übernommenen Verbindlichkeiten im Gesamt von 527 068 RM, so daß sich ein Ueberschuß v. 1 749 797 RM ergibt. Als Gegenwert erhält die Vieille Montagne: a) 996 Stück Aktien im Gesamtwerte von 996 000 RM, b) eine Forderung für Importe in Höhe von 342 409 RM, c) eine weitere Forderung in Höhe von 411 388 RM, insgesamt also 1 749 797 RM. Zweck: Ausbeutung von Bergwerkskonzessionen auf Galmei-, Blende-, Blei- und Kohlengruben, die der Ges. gehören oder von ihr erworben werden, die Er- zeugung, Weiterverarbeitung und Verwertung von Me- tallen u. ihren Nebenprodukten, insbesondere von Zink, Blei und Silber, der Handel mit Erzen sowie die Vor- nahme von Finanz-, Rechts- und Handelsgeschäften aller Art, die mit der Erzeugung, Weiterverarbeitung und Verwertung von Metallen und Metallfabrikaten zusam- menhängt. Insbesondere ist Gegenstand des Unter- nehmens die Pachtung und der Betrieb derjenigen in Deutschland gelegenen Bergwerke, Zinkhütten und Walzwerke, die im Eigentum der mit dem Sitz in Lüt tich bestehenden Société des Mines et Fonderies de Zinc de la Vieille Montagne Société Anonyme (Gesellschaft 3 Altenbergs für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb) sind. Vorstand: Oberbergwerks- u. Hütten-Dir. Alfred Meusel. Aufsichtsrat: Industrieller Gaston Saint-Paul de Sincay, Angleur (Belgien); C. Messens; J. Collon. Kahpital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Eigene Aktien: Nom. 4000 RM. (Buchwert 4000 RM.) Großaktionäre: Société des Mines et Fonderies de Zinc de la Vieille Montagne S. A., Lüttich. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 017 063 RM. Aktiva: Anlagevermögen (954 185): Grundstücke 854, Geschäfts- gebäude 48 455, Fabrikgebäude 6348, Masch. u. maschin. Anlagen 712 405, Betriebs- und Geschäftsinv. 186 121, Beteiligungen 10 600, Umlaufsvermögen (2 007 296): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 729 263, halbfertige Er- zeugnisse 178 944, fertige Erzeugnisse 61 722, Wertp. 36 052, der Gesellsch. gehörige eigene Akt. (Nennwert 4000 RM) 4000, der Ges. zustehende Hyp. 16 536, von der Ges. geleistete Anzahlungen 92 833, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 430 158, sonstige Forderungen 210 273, Kassenbestand einschl. Reichsbank- und Post- scheckguthaben 7199, andere Bankguthaben 240 312, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 44 981. —– Passiva: Grundkapital 1 000 000, Rückstellung. 219 232, Wertberichtigungen: Anlagevermögen 523 702, Umlaufs- vermögen 15 500; Verbindlichkeiten (1 221 606): Anzah- lungen von Kunden 389, Verbindlichk. a. Gr. v. Waren- lieferungen u. Leist. 473 880, Verbindlichk. gegenüber Konzernges. 413 679, Verbindlichk. gegenüber Banken 101 638, sonst. Verbindlichk. 232 018, Gewinn (Gewinn 1935: 97 083 abz. Verlustvortrag 1934: 60 060) 37 022. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 4 413 951 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 60 060, Löhne u. Gehälter 2 621 985, soziale Abgaben 278 046, Abschreib. auf Anlagen 523 702, andere Abschreib. 13 687, Besitz- steuern 152 628, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 13 606, alle übrigen Aufwendungen 713 212, Gewinn (davon R.-F. 7500, Vortrag 29 522) 37 022, – Haben: Erträge gem. § 2610 HGB 2 100 851, sonstige Erträge 79 023, ao. Erträge 47 965, ao. Zuwendungen 2 186 111. 1934 1935 Bescehbfftigte 900 1600 Produktion: Zinkblelde 6 13 000 Bledfft 6 2000 RE 6 14000 Sebwefeltlbicke 6 23 000 Bankverbindungen: Sal. Oppenheim jr, & Cie., Köln; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Depositenkasse Essen-Borbeck. Lederwerk Karl Brüning & Söhne, Aktiengesellschaft. Sitz in Niedersessmar i. Rhld. Gegründet: 3./3. 1927; eingetragen 22./9. 1927. – 1930 Zahlungseinstellung und Vergleichsverfahren, welches sich durch die Sanierung 1934 erledigte. Zweck: EHerstellung u. Vertrieb von Leder aller Art u. daraus hergestellten Erzeugnissen, insbesondere die Herstellung technischer Leder. Vorstand: A. H. Catrin, Gummersbach. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Jean van Jersel, Waalwijk (Holland); Fabrikant Emil Wilhelm Sonder- mann, Gummersbach; Dr. Charles Witlox, Hertogen- bosch (Holland); Bankdir. Emil Coerdt, Gummersbach. Kapital: 125 000 RM in 250 Aktien A zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 600 000 RM, 1930 Herabsetz. auf 420 000 RM. ILt. G.-V. vom 18./12. 1934 weitere Herabsetzung um 295 000 RM auf 125 000 RM in erleichterter Form. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1945: Sa. 323 363 RM. Aktiva: Anlagevermögen (144 127); Grundst. 20 000, Fabrikgeb. 73 125. langlebige Wirtschaftsgüter 19 500, kurzlebige Wirtschaftsgüter 31 500, Werkzeuge, Betriebs- u. Ge- schäftsinventar 1. Inventar 1; Umlaufsvermögen (174 331): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 12 204, halb- 358* fertige Erzeugn. 21 561, Fertigfabrikate 75 389, Vor- auszahlungen 8052, Forder, auf Grund von Waren- 15, sonst. Forder. 327, Wechsel 38, Kassenbestand einschl. Reichsbank u. Postscheckguth. 1164, Verlust in 1935: 4982. – Passiva: A.-K. 125 000, gesetzl. R.-F. 12 500, Rückstellungen 7447, Wertberich- tigungen (Delkrederefonds) 3585, Hypothek 60 000, kurzfristige Verbindlichkeiten (114 303): Anzahlungen der Kundschaft 142, auf Grund von Warenliefer. und Leist. 21 453, Akzeptverbindlichk. 13 869, Bankschulden 72 921, sonst. Verbindlichk. 5916, Rechnungsabgrenz.- Posten 528, (Wechselobligo 7401). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 135 480 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 63 947, soziale Abgaben 4835, Abschreib. auf Anlagen 12 096, sonst. Abschrei- bungen –, Zinsen 10 626, Besitzsteuern 2697, sonst. Aufwendungen 41 277. – Haben: Leberschuß gemäß § 2610 HGB. 124 752, sonst. Erträge 1980, außerordent- liche Erträge 3765, Verlust in 1935; 4982. Dividenden 1927–1945: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Commerz- und Privatbank A.-G., Gummersbach. Letzte o. G.-V.: 25./5. 1936. liefer. u. Leist. 55 5 5715