Wohnhaus-Grundstücks-Verwertungs- Aktiengesellschaft Am Lehniner Platz. Sitz in Berlin-Halensee, Cicerostraße 59. Gegründet: 2./11. 1922, 3./1. 1923; eingetragen 10./1. 1923. Die Firma lautete bis zum 19./6. 1926: Landhaus-Verwaltungs-Akt.-Ges. am Scharmützelsee. Zweck: Verwaltung des in Berlin, Am Lehniner Platz belegenen Grundstückskomplexes, welcher be- grenzt ist vom Kurfürstendamm, der Cicero-Straße, Albrecht-Achilles-Straße und Paulsborner Straße. –— Auf den Grundst. der Ges. wurden in der Albrecht- Achilles-Straße, Paulsborner Str. und Cicerostr. Wohn- blocks mit 243 2–4½-Zimmer-Wohnungen, ferner am Kurfürstendamm das Theatergebäude des „Kabaretts der Komiker'', das Universum-Kino, 1 Café-Restaurant und eine Anzahl Läden und im Innenteil des Blocks ein Haus mit 131 1–2-Zimmer-Appartements gebaut. Vorstand: Dr. jur. Walter von Luck, Prokurist Herbert Möbius. Aufsichtsrat: Dr. Paul Leverkuehn, Geheimrat Hans Riese, Dir. Karl Bösnecker, Dir. August Lechner, Rechtsanwalt Rudolf Gombart. Bilanzprüfer für 1936: Haskins & Sells G. m. b. H., Berlin. Beteiligungen: Albertus Grundstücksverwertungs-G. m. b. H., Ber- Beteilig. lin. Gegr. 14./3. 1926. 100 %. Achilles Grundstücksverwertungs-G m. b. H., Berlin. Gegr. 16./4. 1926. Kap. 10 000 RM. Beteilig. 100 %. Berlin-Halensee Grundstücksverwertungs-Ges. Cicero- straße m. b. H., Berlin. Gegr. 14./3. 1926. Kap. 10 000 Reichsmark. Beteilig. 100 %. Hochmeister-Grundstücksverwertungs-Ges. m. b. H., Berlin. Gegr. 14./3. 1926. Kap. 10 000 RM. Beteilig. 100 %. Haus Kurfürst Grundstücksverwertungs-Ges. m. b. H., Berlin. Gegr. 14./3. 1926. Kap. 10 000 RM. Beteilig. 00 2.5. Die Ges. besitzt die Erbbaurechte, die für die ge- nannten Ges. auf dem vom Kurfürstendamm, der Al- brecht-Achilles-Straße, Paulsborner Straße, Cicerostr. umgrenzten Gelände bis zum 30./4. 1957 bestellt sind. Die genannten Unternehmungen sind lediglich Treu- händer der auf sie entfallenden Erbbauverträge. Alle Ausgaben und Einnahmen werden von der Wohnhaus- Grundstücks-Verwertungs A.-G. getätigt. Kapital: 50 000 RM in 100 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 200 000 M in 200 Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 3./4. 1925 beschloß Umstell. von 200 000 M auf 5000 Reichsmark in 100 Akt. zu 50 RM. Lt. G.-V. v. 9./6. 1926 Erhöhung um 45 000 RM in 90 Akt. zu 500 RM. 7 % 20jähr. I. Hyp.-Anleihe vom 15./11. 1926: 1 500 000 $; Stücke zu 500 und 1000 §$. – Zs. 15./5. und 15./11. – Tilg.: Vom 15./5. 1927 ab durch halbjährl. Auslos. zu 100 % einschl. Zs. nach einem Tilg.-Plan bis 15./11. 1946. Vom 15./11. 1929 ab vorzeitige Tilg. zu jedem Zinstermin zulässig und zwar v. 15./11. 1929 bis 15./6. 1931 einschl. zu 110 %, v 15./11. 1931 bis 15./5. 1934 zu 103 %; v. 15./11. 1934 bis 15./5. 1936 zu 102 %, v. 15./11. 1936 ab zu 100 %; in allen Fällen mit Ifd. Zs. – Sicherheit: I. Hyp. auf Grundbes. u. Häuser der Ges., deren Wert auf 4 177 381 $ geschätzt wird. Die Anleihe ist hinsichtlich Kap. u. Zs. garantiert von Kap. 10 000 RM. verschiedenen deutschen Versich.-Ges., nämlich der Hermes Kreditversicherungsbank a. G., der Allianz Versich.-A.-G. u. der Münchener Rückversich.-Ges. –— Treuhänder: New York: Guaranty Trust Co. of New York; Berlin: Dresdner Bank. – Zahlst.: New York: J. u. W. Seligmann u. Co. – Zahl. von Kap. u. Zs. frei von allen gegenwärtigen und zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben. – Die Anleihe wurde durch Ver. mittlung der Bankfirma Rudolf Herzfeld in Berlin, von J. u. W. Seligmann u. Co., E. H. Rollins u. Sons u. The Foreign Trade Securities u. Co. Ltd., New York. am 23./12. 1926 in Amerika zu 98 % aufgelegt. Bilanz 31./12. 1934: siehe Seite 310. Bilanz 31./1 2. 1935: Sa. 10 671 728 RM. Aktiva: Anlagevermögen (9 894 352): Gebäude (errichtet auf Grundstücken, an denen Tochtergesellschaften ein Erb- baurecht zusteht): Gebäude Albertus 1 523 870, Gebäude Hochmeister 1 435 725, Gebäude Cicero 1 534 474, Ge- bäude Kurfürst 3 352 349, Gebäude Achilles 2 001 303, Inventar 41 626, Beteiligungen 50 000, Umlaufsvermögen (324 587): Forderungen auf Grund von Warenlieferun- gen und Leistungen 44 285, Wertpapiere 4005, sonstige Forderungen 117 2983, Kasse und Postscheckguthaben 1165, Bankguthaben 40 864, Treuhandguthaben für die Dollaranleihe, für die Tilgung dieser Anleihe bestimmt (27 825,75 $ bewertet zum Kurs 1 $ = 4,20 RM) 116 981. Rechnungsabgrenzung: a) Pachtrechte 355 684, b) vor- ausbezahlte Versicherungen usw. 23 042, Verlustvortrag aus 1934: 19 635, Verlust für das laufende Geschäfts- jahr 4426. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückstellungen 12 500, Wertberichtigungsposten 33 805, Verbindlich- keiten (10 570 879): 7 % amerikanische Dollarbonds-An- leihe, fällig am 15./11. 1946, gesichert durch bei den Tochtergesellschaften auf das Erbbaurecht zur Gesamt- haft eingetragene Hypotheken an erster Stelle (Ur- sprungsbetrag 1 500 000 $ ausstehend am 31./12. 1935 1 066 000 $; Kurs 1 $ = 4.20 RM) 4 477 198, Darlehen, gesichert durch bei den Tochtergesellschaften auf das Erbbaurecht eingetragene Hypotheken 5 101 232, Anzah- lungen von Kunden 26 389, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 46 700, unge- sicherte Darlehen und sonstige Verbindlichkeiten 654 870, gesichertes Darlehen 214 488, Verbindlichkeiten gegenüber Tochtergesellschaften 50 000, Rechnungsab- grenzung 4543. Der von den Gläubigern bis zum 31./12. 1935 ge- währte Nachlaß ihrer Forderungen gegen Besserungs- scheine beträgt 2 268 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 360 618 RM. Soll: Löhne und Gehälter 71 427, soziale Abgaben 4100, Abschreibungen auf Anlagevermögen: a) Gebäude 465 448, b) Inventar: 1. Altbesitz 17 250, 2. Zugang 1935: 4809, andere Abschreibungen: a) Pachtrechte 16 650, b) Nachlaß auf Forderungen 2202, Zinsen, netto 427 846, Besitzsteuern 42 195, sonstige Aufwendungen 289 052, Verlustvortrag aus 1934: 19 635. – Haben: Mietserträge 672 751, außerordentliche Erträge 124 041, außerordentl. Zuwendungen 539 763, Verlust (Vortrag aus 1934: 19 635, Verlust für das laufende Geschäfts- jahr 4426) 24 062. Dividenden 1928–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. Niederrheinische Licht- u. Kraftwerke A. G. (N. L. K.) Sitz in Rheydt. Gegründet: 10./4. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912, eingetr. 8./6. 1912. Zweck: Erzeugung, Lieferung und Ankauf von elektr. Energie, Gas und verwandten Energiearten. Errichtung und Betrieb, Pachtung und Verpachtung hierzu geeigneter Werke und Anlagen, Erwerb, Ver- kauf und Beteiligung an solchen Unternehmungen. Vorstand: Dir. Willy Kamerbeek, Dr.-Ing. Kurt Halbach. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Heinz 5716 Gebauer, Rheydt; Stellv.: Ministerialdir. a. D. Dr. Eduard Schalfejew (ordentl. Vorstandsmitgl. der PDCG6), Dessau; Fabrikbes. Wilh. Beines, Rheydt; Synd. Hein- rich Caumanns, Rheydt; Ratsherr Herbert Dölie, Rheydt; Dir. Siegfried Düll, Rheydt; Dir. Dr.-Ing. Louis Gedel, Dessau; Stadtrat Heinr. Gehlen, Rheydt; Bürgermstr. Thilo Kastrup, Rheydt; Dipl.-Ing. Hermann Müller (Vorstandsmitgl. der DCGGd), Dessau; Rechtsanw. Dr. Hermann Mysing, Dessau; Ratsherr Dr. Gerh. Saffran, Rheydt.