Anlagen: 1. Dampfkraftwerk Rheydt (Reservewerk) Anlagen: 4 Dampfturbinen, 2 Dampfkolben- maschinen. Anlagen für Fremdstrombezug: 3 Transformatoren (55 000 KVA). Verteilungsanlagen: 6 Umformer (3710 kVA), 1 Gleichrichter (1225 kVA), 155 Trafo-Stationen, 860 km Leitungen. Versorgungsgebiet: Westdeutschland, 264 qkm, 145 000 Einwohner. Versorgt werden: Stadt Rheydt u. ein Teil des Kreises Grevenbroich-Neuß; angeschlossen sind 62.9 % aller Haushaltungen. 1929 1933 13 35 Erzeuqung... Mill. KkWh 8.08 — = LBAaI'TT7T7T0 Mill. kKWh 38.05 36.16 44.74 47.09 Nutzbare Abgabe . Mill. kWh 41.0 31.7 39.7 41 Anschlußéwert.. kW 52 878 58 322 57 401 61 159 Stromabhnehmer..... 15 948 18 990 21 254 22 435 Beschäftigte..... 417 322 363 364 2. Gaswerk München-Gladbach Einrichtung: Leuchtgasgewinnung, Benzol- u. Sal- miakgeist-Erzeugung. Rohrnetz: 198.3 km (Hauptrohr). Versorgungsgebiet: Rheydt, Rheindahlen u. Wickrath. 1929 1933 1934 1935 Erzeuqung... Mill. cbm 8.16 6.86 7.02 6.95 Gasverkauf. Mill. chm 6.76 5.06 5.17 5.06 Gasabnehmer.... 18 415 19 032 19 150 19 217 Beschäftigte.. In obiger Zahl der Beschäftigten enthalten. Beteiligungen: Westdeutsche Licht- und Kraftwerke A.-G., Erkelenz. Kapital: 3 000 000 RM; Beteiligung: 50 % (50 % bei Stadt Erkelenz). Gas- und Wasserwerk G. m. b. H., Grevenbroich. Kapital: 500 000 RM; Beteiligung: 50 %. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftl. Ver- einigung deutscher Gaswerke, Gaskoks-Syndikat A.-G., Berlin; Stickstoff-Syndikat, Berlin. Kapital: 10 000 000 RM in Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 8 000 000 M. Erhöht 1920 um 16 000 000 M, 1922 um 26 000 000 M und 1923 um 150 Mill. M in Aktien Niederrheinische Licht- u. Kraftwerke A. G. (N. L. K.), Rheydt. zu 1000 M. — Die G.-V. vom 14./11. 1924 beschloß Um- stellung des A.-K. von 200 Mill. M auf 10 000 000 RM in 200 000 Aktien zu 50 RM. —– Lt. Bekanntmachung vom August 1929 ist das A.-K. eingeteilt in 10 000 Aktien zu 1000 RM. Grofßaktionäre: Stadt Rheydt (50 %); Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft in Dessau (50 7%). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 24 487 345 RM. Ak- tiva: Anlagevermögen (21 180 309): Verwaltungsgeb. 787 314, Elektrizitätsbetrieb: Grundst. 415 669, Ge- schäfts- u. Wohngeb. 327 417, Betriebsgebäude 1 131 102, Maschinen, Apparate 1 991 496, Verteilungsanlagen 10 383 614, Gasbetrieb: Grundst. 950 693, Geschäfts- u. Wohngebäude 169 077, Betriebsgebäude 737 795, Ma- schinen, Apparate, Oefen 1 086 667, Verteilungsanlagen 2 917 865, in Bau befindliche Anlagen 32 337, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinventar 39 525, Konzessionen 209 732; Beteiligungen 1 305 000; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 192 287, fertige Erzeugn., Waren 93 098, Wertpapiere 14 408, Hypotheken 25 000, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 655 770, Forder. an befreundete Ges. 671 396, sonst. Forder. 80 182, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenban- ken u. Postscheck 23 073, andere Bankguthaben 130 361, Kautionswerte 2900, Rechnungsabgrenzungsposten 113 557, (Bürgschaftsschuldner 1 011 246). – Passiva: A.-K. 10 000 000, gesetzl. R.-F. 267 000, Rückstellungen 52 669, Pensionsfonds 38 125, Wertberichtigungsposten: Erneuerungsfonds 7 415 066; Verbindlichkeiten: Lang- fristige Darlehen (davon bei Banken 1 793 028 RM) 5 399 255, Hypotheken 300 000, Anzahl. von Kunden 5105, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 77 306, Verbindlichk. gegenüber befreundeten Ges. 529 837, erhaltene Kautionen 3140, sonst. Verbind- lichk. 78 459, Rechnungsabgrenz.-Posten 3926, Gewinn 317 452, (Bürgschaften 1 011 246). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 355 287 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 955 268, soziale Abgaben: gesetzl. Leist. 66 014, sonst. Leist. 47 623, Abschreib. auf Anlagen 485 770, andere Abschreib. 99 390, Zinsen 262 017, Besitzsteuern 183 233, alle übrigen Aufwend. 938 516, Gewinn (Vortrag aus 1934: 6045 £E Gewinn 1935: 311 406) 317 452. – Haben: Erträge nach Abzug von Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffen 3 102 566, Erträge aus Beteilig. 7000, Mieten u. Pachten 29 528, außer- ordentl. Erträge 210 147, Gewinnvortrag aus 1934: 6045. „„ 1928–1935: 5, 5, 6, 4, 4, 4, 3% Mitteldeutsche Frachtschiffahrt Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 11, Tempelhofer Ufer 36. Gegründet: 1./9. 1906 mit Wirk. ab 1./6. 1906; eingetr. 14./9. 1906. Firma bis 21./7. 1934: Ziegel-Transport A.-G. Zweck: a) Beförder. aller Arten Massenfracht- güter auf Binnengewäss. mittels elektr., durch Akku- mulaf. oder andersartig betrieb. Flußfahrz.; b) Entlad. der Güter durch elektr. betriebene Krane. Vorstand: Kaufm. Johs. Becker, Reg.-Baumeister Karl Fürst. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Hans Koch, Dir. Dr. Roderbourg, Dir. Edgar Haverbeck, Berlin. Besitztum: Die Firma besitzt am Humboldt- u. am Potsdamer Hafen sowie an der Fruchtstr. elektr. Krenanl. u. 100 Motorkähne. In Zehdenick a. d. H. ist ein Werk mit Wasserkraft zur Erzeug. billiger elektr Energie Eigentum der Ges. Kapital: 750 000 RM in 2500 Akt. zu 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1907 um 2 000 000 M in 2000 Aktien. Das A.-K. von 2 500 000 M wurde lt. G.-V. v. 1924 auf 750 000 RM im Verh. 10: 3 umgestellt. Großaktionär: Accumulatoren-Fabrik A.-G., Berlin (100 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 837 394 RM. Aktiva: Grundstücke 105 400, Geschäfts- u. Wohngebäude 1400, Fabrikgebäude 24 100, Schiffe u. Einricht. 482 096, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 19 836, geleistete Sicher- heit 15 000, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 166 807, sonstige Forder. 9850, Kasse u. Bank- guthaben 8802, andere Bankguthaben 4101. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 1225, Rückstell. 47 579, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 7225, Verbindlichkeiten an Konzernges. 768, sonstige Ver- bindlichkeiten 5867, Gewinn (Vortrag 765 £ Reingew. d. Jahres 1935: 23 962) 24 728 (hiervon: 3 % Dividende 22 500, Zuweisung zum R.-F. 1198, Vortrag auf neue Rechnung 1030). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 729 079 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 530 027, gesetzl. soziale Leist. 47 813, freiwillige soziale Leist. 13 630, Ab- schreib. auf Geschäfts- u. Wohngeb. 100, Abschreib. auf Fabrikgebäude 897, Abschreib. auf Schiffe und Einrichtungen 29 244, Besitzsteuern 30 412, sonstige Steuern u. Abgaben 2203, alle übrigen Aufwendungen 50 022, verfügbarer Reingewinn 24 728. – Haben: Einnahmen 722 230, Pacht und Zinsen 6083, Gewinn- vortrag aus 1934: 765. Dividenden 1934–1935: 3, 3 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.