Gegründet: 30./7. 1931; eingetragen 17./8. 1931. Zweck: Förderung des gemeinsamen Zwecksparens durch Abschluß von Sparverträgen und Gewährung von Darlehen an die Sparer auf Grund eines vom Aufsichts- rat festzustellenden Geschäftsplans. Vorstand: Bank-Dir. a. D. Dr. jur. Adolf Engel, Fritz Humburg, Freudenberg. Aufsichtsrat: Sekretär Hero Lüst, Kassel-Wil- helmshöhe; Landgerichtsrat Walter Meyer, Berlin; Christian Ebert, Dortmund; Karl Henrich jr., Eiserfeld; Emil Schuppener, Kaan-Marienborn; Ernst Munz, Lud- wigsburg; Friedrich Roth, Stuttgart; Remko Walter Siebel, Freudenberg. ZBilanzprüfer für 1936: Dipl.-Kaufm. Wilhelm Demandt, Wirtschaftsprüfer, Siegen i. W. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Kreditunternehmungen, Fachgruppe Private Bauspar- kassen. Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. vom 19./8. 1932 um 100 000 RM. Großaktionär: Reichsverband der Evang. Jung- männerbünde Deutschlands u. verwandter Bestrebungen, Wuppertal-Barmen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 763 734 RM. Aktiva: Rückständige Einlagen auf das A.-K. der Aktiengesell- schaft 75 000, Vermögenswerte: Hypotheken u. Grund- schulden, soweit sie laufend getilgt werden: voll aus gezahlte Darlehen abzüglich der davon inzwischen ge- tilgten Beträge 1 357 277, Zwischenkredite 26 888, zu- geteilte, aber noch nicht oder noch nicht voll ausge- zahlte Baudarlehen und Darlehen für Hypotheken- ablösungen: ausgezahlte Beträge 54 733, (noch nicht aus- gezahlte Beträge 103 644), sonstige Darlehen an Bau- sparer 50 800, Guthaben bei Banken und Sparkassen 192 739, Kasse und Postscheck 3893, rückständige Er. träge: Verwaltungsgebühren 604, Versicherungsbeiträge 333, Kapitalerträge: Hypothekenzinsen 1407, Bankzinsen 755, noch nicht fällige Raten an Abschlußgebühren 132, Heimbau Aktiengesellschaft. Sitz in Freudenberg (Kreis Siegen). Inventar 3400, Rechnungsabgrenzungsposten: Diskont- spesen 814. – Passiva: A.-K. der Aktiengesellschaft 200 000, Rücklage im Sparvermögen 211, gesetzl. R.-F. 200, Rückstellungen: für Kosten des Reichsaufsichts- amtes 294, für etwaige Ausfälle 3677, (Wertberichti- gungsposten: zugeteilte Baudarlehen und Darlehen für Hypothekenablösung, soweit noch nicht ausgezahlt: 103 644 RM), Verbindlichkeiten: Sparguthaben der nicht zugeteilten Bausparer: ungekündigte 1 402 988, gekün- digte 24 254, Sparguthaben der zugeteilten Bausparer 7567, Verbindlichkeiten gegen Vertreter: rückständige Provisionen, soweit sie auf im Geschäftsjahr fälligen Verwaltungsgebühren ruhen 55, rückständige Zahlun- gen 1200, sonstige Verbindlichkeiten: aufgenommenes Fremdgeld: Wechselkredit 96 000, Sonderkredit 32 000, Gewinnvortrag v. V. 334. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 140 147 RM. Soll: Abschlußkosten: Provisionen 6233, Löhne und Gehälter der Agenten und Geschäftsstellen 900, sonstige Kosten 5083, laufende Kosten: Löhne und Gehälter der Agenten und Geschäftsstellen 900, Löhne und Gehälter der Hauptverwaltung 16 539, soziale Abgaben 712, sonst. Kosten 13 751, Betriebssteuern 266, Versicherungsbei- träge 13 072, Versicherungssteuer 16 043, Zinsen auf Sparguthaben 55 479, sonstige Zinsen 7509, Abschrei- bung auf Einrichtung 1000, Rückstellung für etwaige Ausfälle 2657. – Haben: Abschlußgebühren 9090, für einmalige Sondergebühren für die Darlehensregelung nach der Zuteilung 11 936, sonstige Verwaltungsgebüh- ren: von den Sparern gezahlt 12 299, von den Tilgern mit den Tilgungsraten gezahlt 7920, Versicherungs- beiträge 13 863, Versicherungssteuer 16 043, Zinsen: ge- zahlte 66 186, rückständige 2163, Steuerrückvergütung 639. Angestellte 1931–1933: 1, 2, 3, 3, 4. Dividenden 1932–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank und Dis- conto-Ges., Siegen; Deutsche Bau- u. Bodenbank, Essen; Commerz- u. Privat-Bank, Gelsenkirchen; Reichsbank, Siegen; Amtssparkasse, Freudenberg; Württemberg. Landessparkasse, Stuttgart. Letzte o. G.-V.: 7./5. 1936. Rhein-Mainische Aktiengesellschaft für Siedlungs- und Wohnungshau. Sitz in Frankfurt a. M., Steinweg 9. Gegründet: 31./8. 1926; eingetragen 27./10. 1926. Firma bis 4./7. 1934: Rhein-Mainische Aktiengesell- schaft für gemeinnützigen Siedlungs- u. Wohnungsbau. Zweck: Verwaltung u. Nutzung der der Ges. zu Eigentum gehörigen Grundstücke. Zur Erreichung dieses Zweckes kann die Ges. alle Geschäfte betreiben, die zur Förderung dieses Zieles der Ges. geeignet sind. Vorstand: Dr. Fritz Zahn, Ing. Viktor Tacke. Aufsichtsrat: Vors.: Reg.- u. Kulturrat Dr. Franz Heiser; Stellv.: Fr. Zahn; Dr. Th. Welp, Frank- furt a. M Konzerngesellschaft: Appel & Zahn A.-G., Frankf. a. M. A.-K. 390 000 RM; Zweck: Ausführung von Bauarbeiten usw. Kapital: 370 000 RM in 740 Nam.-Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 55 000 RM in 110 Akt. zu 500 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 20./10. 1927 Erhöh. des A.-K. um 55 000 RM in 110 Akt. zu 500 RM. —– Lt. G.-V. v. 24./4. 1929 Erhöh. um 110 000 RM in 220 Akt. zu 500 RM. — Die G.-V. v. 11./4. 1930 beschloß Erhöh um 110 000 RM auf 330 000 RM. – Lt. G.-V. v. 12./11. 1930 Erhöh. um 150 000 RM beschlossen. Die Erhöh. ist im Betrage von 50 000 RM durchgeführt. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 5 606 945 RM. Aktiva: Grundstücke ohne Baulichkeiten 711 420, Wohngebäude 4 707 435, Inventar 1, Beteiligungen 1001, Umlaufsver- 5718 mögen: rückständige Mieten und Gebühren 7393, sonst. Forderungen 933, Forderung an Konzerngesellschaft 777, Bankguthab. 2334, Geldbeschaffungskosten 144 269, Konversionskosten 31 380. – Passiva: A.-K. 370 000, gesetzl. Rücklage 10 000, Rückstellungen: Instand- setzungsrückstellg. 22 000, sonstige Rückstellg. 5700, Verbindlichkeiten: Hyp., davon RM 308 200 von Kon- zerngesellschaft, 4 732 513, hypothekarisch gesicherte Straßenkosten 44 050, Baukostenzuschüsse 208 663, Zwischenkredit (dinglich gesichert) 146 797, Mietvor- auszahlungen 3449, Verbindl. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 36 574, Rechnungsabgrenzungsposten 20 915, Gewinn 6283. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 421 159 RM. Soll: Abschreibungen; auf Anlagen 57 354, andere Abschreib. 15 795, Geschäftskosten 19 638, Besitzsteuern 17 574, Löhne u. soziale Abgaben 9552, sonst. Betriebs- kosten 54 098, Instandhaltungskosten 36 966, Zs. 200 896, Rückstellung für Zinsen Hauszinssteuerhypothek 3000, Gewinn (Vortrag aus 1934: 4515 — Gewinn aus 1935 1768) 6283. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 4515, Hausertrag: Mieteinnahmen 340 659, sonstige Einnahm. 53 079, Zinszuschüsse 16 953, Zinsen 3281, außerord. Erträge 2670. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Frank- furter Genossenschaftsbank. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936.