Gegründet: 17. bzw. 20./12. 1901; eingetr. 21./12. 1901. Sitz bis 24./4. 1920 in Hanau, dann bis 16./12. 1927 in Frankfurt a. M. Zweck: Fortführung des 1832 unter der Firma Conrad Deines jr. zu Hanau gegründeten Fabrikations- geschäftes. Verwaltung u. Verwertung der der Ges. gehörigen Grundstücke u. Gebäude. Die Ges. ist auch berechtigt, Fabrikationsgeschäfte u. Warenhandel jeder Art im In- u. Auslande zu betreiben oder sich an sol- chen Unternehmungen zu beteiligen, auch Zweignieder- lassungen im In- u. Auslande zu errichten. Vorstand: H. C. Deines, H Ott. Aufsichtsrat: Vors.: William Meyer, Hanau; Kaufm. Cornelis Koch, Amsterdam; Kommerzienrat Dr. F. Gademann, Schweinfurt; Reichsbankdirektor i. R. M. Schmieden, Wiesbaden. Bilanzprüfer für 1936: E. Höhne, Hanau a. M. Grundbesitz: 23 590 qm, davon 10 609 qm bebaut. Anlagen: Rundholzschälerei, Sperrplattenfabrik, Zigarrenkistenfabrik, Zigarrenwickelformenfabrik, Pa- pierverarbeitung, Steindruckerei, Feinkartonnage. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe: Holzverarbeitende Industrie, Fachuntergruppe: Sperr- holzindustrie, Zigarrenkisten- und Zigarren-Wickel- formenindustrie; Wirtschaftsgruppe: Druck- u. Papier- verarbeitung, Fachgruppe 2: Flachdruck; Verband deut- scher Zigarrenkistenfabrikanten, Berlin; Interessen- gemeinschaft deutscher Sperrholzfabrikanten, Berlin; Verband der deutschen Wickelformenfabrikanten, Karls- ruhe, Verband Deutscher Offset- und Steindruckerei- besitzer e. V., Leipzig. Kapital: 400 000 RM in Aktien zu 300 u. 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 340 000 M, erhöht 1906 um 60 000 M, 1912 um 200 000 M, 1920 um 400 000 M. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von 1 Mill. M auf 600 000 RM in 1000 Aktien zu 500 RM umgestellt. 1933 Herabsetzung des Kapitals von 600 000 RM auf 400 000 RM. Großaktionär: E. C. Deines, Hanau. Geschäftsjahr: Kalenderi. (bis 1933: 1./4.–31./3.). Stimmrecht: Jede Aktie im Nennbetrag von 300 RM = 3 St., jede Aktie über 500 RM = 5 St. Conrad Deines jr. Actien-Gesellschaft. Sitz in Hanau, Nußallee 7–9. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., evtl. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Uebrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz 31./1 2. 1935: Sa. 1 248 4083 RM. Aktiva: Grundstücke 203 000, Wohngebäude 69 800, Fabrikgeb. 122 500, Maschinen u. masch. Anlagen 199 000, Werk- zeuge 20 300, Auto u. Fuhrpark 1500, Büromasch. 3600, Büroeinricht. 1200, Beteilig. 10 001, Rohstoffe u. Hilfs- material 59 296, halbfertige Erzeugnisse 149 900, fertige Erzeugnisse 82 077, Wertp. 300, Anzahlungen 16 167, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 210 516, sonstige Forder. 16 036, Wechselbestand 45 623, Scheck- bestand 320, Kassenbestand einschl. Guthaben b. Reichs- bank u. Postscheck 4043, andere Bankguth. 5, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 4429, Verlust (29 149 abz. Gewinnvortrag 359) 28 789. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 20 000, Hyp. 357 075, Darlehen 57 500, Anzahlungen 467, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 50 632, sonstige Ver- bindlichkeiten 4424, Akzeptverbindlichk. 174 740, Ver- bindlichkeiten gegenüber Banken 155 156, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 23 411, (Wechselobligo 1 71 509). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 520 198 RM. Soll: Löhne und Gehälter 295 342, soz. Abgaben 26 203, Abschreib. auf Anlagen 17 096, andere Abschreib. 5629, Zinsen 31 442, Besitzsteuern 26 330, sonstige Aufwend. 118 154. – Haben: Vortrag 359, Ertrag gem. § 261c HGB 478 257, ao. Erträge 12 790, Verlust 28 789. 1932 1933 1934 1935 Angestellte..... 24 25 24 23 8 . 197 218 222 220 Dividenden: 1927/28–1932/33: 0 %; 1933 (9 Mon.): 0 %; 1934/35: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Giro-Konto, Hanau; Commerz- u. Privatbank A.-G., Hanau; Dresd- ner Bank, Hanau; Stadtsparkasse, Hanau. Letzte o. G.-V.: 29./6. 1936. Niederbarnimer Eisenbahn-Akt.-Ges. Sitz in Berlin W 9, Köthener Straße 24. Gegründet: 14./3. 1900 auf Grund der Konzess.- Urkunde v. 12./2. 1900 unter der Fa. ,Reinickendorf- Liebenwalde-Groß-Schönebecker Eisenbahn'. Lt. G.-V. Y. 1./7. 1925 Erwerb der Industriebahn; lt. a. o. G.-V. v. 14./11. 1925 Aenderung der Firma wie oben. Kon- zession v. 12./2. 1900. Die Dauer der Ges. ist nicht beschränkt; jedoch ist laut Konz.-Urkunde der Staats- regierung unbeschadet des gesetzl. Ankaufsrechts ge- stattet, das Unternehmen jederzeit gegen Erstattung der von dem Unternehmen aus eigenen Mitteln nowendig oder nützlich aufgewendeten Anlagekosten eigentüm- lich zu erwerben. Eröffnung der Bahn: am 21./5. 1901 für den Per- sonenverkehr, am 3./6. 1901 für den Binnen-Güter- und Viehverkehr, und am 16./7. 1901 für den Uebergang- Güter- und Viehverkehr. Ab 1./4. 1913 führt die Direk- tdion der A.-G. den Betrieb selbst. – Am 1./7. 1925 Uebernahme der Industriebahn Tegel–Friedrichsfelde von der Stadt Berlin gegen Gewährung von nom. 2 376 000 RM neuer Aktien, und gleichzeitiger Aufnahme einer 6% Anleihe von 2 774 000 RM. —– Die G.-V. v. 1./7. 1925 beschloß die Verlängerung der Stammstrecke von Liebenwalde nach Zehdenick-Neuhof. Zum Zweck der Durchführ. dieses Beschl. v. 1./7. 1925 beschloß die G.-V. v. 30./8. 1929 die Erhöhung des A.-K. um 1 640 000 RM auf 7 000 000 RM. Obwohl der End- termin für die Zeichnung der Aktien auf den 30./9. 1931 hinaus verlegt war, konnte auch bis zu diesem Tage das neue A.-K. nicht beschafft werden, da die wirt- schaftliche Notlage die Bereitstellung neuer Kapitalien, insbes. seitens der der Ges. angeschlossenen Kommunal- verbände, unmöglich machte. Damit ist die am 30./8. 1929 beschlossene Kapitalerhöhung um 1 640 000 RM hinfällig geworden; desgleichen ist das Bahnbauprojekt auf absehbare Zeit zurückgestellt. – 1932 Sanierung der Ges. (s. auch „Kapital“'). Zweck: Bau u. Betrieb von Neben- u. Kleinbahnen im Kreise Niederbarnim u. Umgegend u. die Beteil. an Geschäften aller Art, die den Zwecken der Ges. mittel- bar oder unmittelbar förderlich sind, vorbehaltlich der in jedem einzelnen Falle einzuholenden Genehmigung der Reichsaufsichtsbehörde. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Walter Kraetsch. B.-Lankwitz; Kreissyndikus Dr. Walther Fromm, Ber- lin-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtrat Engel, Berlin; Stellv.: Landrat Dr. M. Weiß, Berlin; Dir. Benning- hoff, Berlin; Ratsherr Zivil-Ing. Karl Kasper, Berlin; Landesbaurat Walther Borchart, Berlin; Bürgermeister Dr. Werner, Liebenwalde; Stadtrat Wolfermann, Berlin. Linien: Vollspurige eingleisige Nebeneisenbahn von Reinickendorf-Rosenthal über Basdorf nach Lieben- walde u. von Basdorf nach Groß-Schönebeck mit einem Güteranschlußgleis von Reinickendorf nach Schönholz (1.57 km). Länge 62 km. Industriebahn Tegel-–Fried- richsfelde. Diese normalspurige Kleinbahn hat eine Gesamtbetriebslänge von 26 km u. 64 Anschlußgleise. Sie beginnt an dem zu ihr gehörenden Tegeler Hafen, der mit zwei Portalkränen zu je 5 To. und einem Portalkran zu 2 To. Tragkraft ausgerüstet ist und an den Tegeler See anschließt. Von hier geht die Bahn über Wittenau, Lübars, Rosenthal, Nordend, Buchholz, Heinersdorf, Weißensee, Hohenschönhausen bis Fried- richsfelde, wo sie in die Wriezener Strecke der Reichs- bahn einmündet. Sie besitzt Stationen in diesen Orten,