eine Werkstatt mit Lokomotivschuppen in Tegel und einen Lokomotivschuppen in Hohenschönhausen. Betriebsmittel auf beiden Bahnbetrieben: 15 Lokomotiven, 38 Personenwagen, 13 Gepäckwagen, 1 Gaswagen, 1 Bahnhofswagen, 27 Güterwagen für den Binnenverkehr, 14 Bahnmeisterwagen, 1 Motor-Draisine, 1 Schienenfahrrad, 1 Schienenkraftrad, 1 Mannschafts- triebwagen, 3 elektrische Portalkräne, 1 Wagendreh- kran, 1 Hilfsgerätewagen 1 Kesselwagen, 3 dieselelektr. Triebwagen, 5 Triebwagenanhänger. In den Reichs- bahnwagenpark sind eingestellt: 236 Güterwagen. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Verein Mitteleurop. Eisenbahnverwaltungen, Deut- scher Eisenbahn-Verkehrsverband, Reichsverkehrsgruppe Schienenbahnen, Versicherungsverband Deutscher Eisen- bahnen und Kleinbahnen, Feuerschutz auf Gegenseitig- keit der Privatbahnen, Funkenflug -Schutzverband, Reichsverkehrsgruppe Binnenschiffahrt. Aktienkapital: 1 000 000 RM in 26 800 Aktien zu je 33 38 4640 Aktien zu je 100 RM. ie G.-V. v. 31./1. 1925 beschloß, i i Goldmark das A.-K. von 3 780 000 007 00l=l (5: 4) festzusetzen durch Herabsetz. des Nennwerts der auf 800 RM. —– In der G.-V. v. ― Wurde beschlossen, das A.-K. um 2 5 360 000 RM durch Ausgabe von 2970 „„ zu u. „ 2 774 000 RM 6 % Hschuldverschreib. auszugeben. Die Stadt Berlin erhielt 1 464 000 RM Aktien Lit. A u. 1 336 000 hule Aktien waren von der Einforderung durch den Vorstand (20./9. 1929) bis zum Zahlungstage Stückzinsen in Höhe von 2 % über den jeweiligen Reichsbankdiskont zu ent- richten. Da bis 30./6. 1930 nur 52 % der Kapitalserhöhung gezeichnet war, beschloß die G.-V. v. 30./6. 1930 die Zeichnungsfrist für die neuen Aktien bis 30./9. 193 zu verlängern. Zeichnungen auf das erhöhte A.-K. für die Verlängerung der Bahn von Liebenwalde nach Zehdenick nicht erfolgt um 464 000 RM auf 1 000 000 RM zu erhöhen durch Aus- gabe neuer Aktien zu je 100 RM. Die neuen Aktien wur- den von den Großaktionären, Berliner Verkehrs-Gesell- schaft u. Kreis Niederbarnim, zu Dpari übernommen; ferner Niederbarnimer Eisenbahn-Akt.-Ges., Berlin W9. wurde einer Herabsetzung der Verzinsung der Obli- gationen auf 2 % u. der vorläufigen Aussetzung der Ver- losung von Obligationen zugestimmt. Hauptaktionäre: Berliner Verkehrs- A.-G. 601 160 RM = 60.11 %; Landkreis Niederbarnim 268 180 RM = 26.82 %; Provinzialverband Brandenburg 57 060 RM = 5, 71 %; Gemeinden und Private 73 600 RM = 7.36 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: Vom Reingewinn 5 % zum Bilanz-R.-F.; Ueberschuß zur Verfügung der G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 4 815 298 RM. Aktiva: Bahnanlagen: der Reinickendorf-Liebenwalde–Groß- Schönebecker Eisenbahn 2 926 956, der Industriebahn Tegel–Friedrichsfelde 532 283, sonstige Grundstücke u. Gebäude 193 522, Stoffvorräte 146 487, Wertp. 23 008, eig. Akt. 1, Hyp. 24 274, Forder. für Lieferungen und Leistungen 267 862, Kassenbestand 2315, Bankguthaben 255 354, sonstige Forder. 124 815, Verlust 318 418. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Ern.-Fonds der Industriebahn Tegel–Friedrichsfelde 22 672, Sonderfonds: der Rei- nickendorf–Liebenwalde–Groß-Schönebecker Eisenbahn 5159, der Industriebahn Tegel–Friedrichsfelde 333, Til. gungsrest der Teilschuldverschreibungen von 1925: 195, Rückstell. für Steuernachzahlungen 10 000, Sonderrück- stellung 11 876, Rücklage für Zuschußforder. der Pens.- Kasse Deutscher Priv.-Eisenbahnen 130 000, 4 % Teil- schuldverschreib. von 1908 60 450, 6 % Teilschuldver. schreibungen von 1925 2 542 000, Hyp. 6000, Betriebs- kautionen 2672, Verbindlichkeiten: a. Grund v. Liefer. u. Leistungen 569 958, gegenüber abhängigen Ges. und Kongzernges. 202 310, sonstige 251 768. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 974 800 RM. Soll: Verlustvortrag 319 396, Betriebsausgaben 1 277 713, Zinsen 66 601, Besitzsteuern 32 870, Zuweis. an den Ern.-F. 117 128, do. an den Sonder-F. 198, Ab- schreibungen 30 900, Rücklage für Zuschußforder. der Pens.-Kasse Deutscher Privat-Eisenbahnen 130 000. – Haben: Betriebseinnahmen 1 371 354, erlassene Beförde- rungssteuer 92 295, sonstige Erträge 192 731, Verlust (Vortrag aus 1934: 319 386 abzügl. Gewinn 1935: 967) 318 418. Kurs: Notiz der St.-Akt. A in Berlin am 23./4. 1933 eingestellt. Beamte, Angestellte u. Arbeiter: zusammen 1929–1935: 417, 366, 342, 328, 323, 311, 329. I. Reinickendorf–Liebenwalde-Groß-Schönebeck: 1931 1932 1933 1934 1935 1 105 289 835 530 681 869 764 497 863 064 275 045 263 869 232 692 276 285 311 010 II. Industriebahn Tegel-–Friedrichsfelde: 1931 1932 1933 1934 1935 Güter in t 196 783 170 540 195 250 209 503 227 149 Dividenden 192 8–19345: 0 %. Zahlstellen: Berlin: Hauptkasse Köthener Str. 24, Commerz- u. Privat-Bank, Kreisgirokasse des Kreises Niederbarnim und Berliner Stadtbank. Letzte o. G.-V.: 29./6. 1936. Personen Güter in t Torgauer Glashütten Aktiengesellschaft. Sitz in Torgau (Elbe). Gegründet: 31./3. 1925; eingetr. 20./5. 1925. Zweck: Betrieb von Glashütten. Vorstand: Georg Seederer. Aufsichtsrat: Paul Mols, Brüssel; Peter Schra- der, Aachen; Carl Vopelius, Sulzbach; Oswald Weiss, Wien. Verbandszugehörigkeit: Verein Deutscher Tafelglashütten G. m. b. H., Frankfurt a. M.; Ver- kaufsstelle für gezogenes Dickglas, Köln. Kapital: 3 000 000 RM in Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 500 000 RM in Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./12. 7926 Er- höhung um 600 000 RM, ausgeg. zum Nennwert. Lt. G.-V. v. 15./2. 1928 erhöht um 900 000 RM, von den bisher. Aktion. übernommen. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 035 747 RM. Aktiva: 5720 Grundstücke 119 470, Verwaltungs- u. Wohngebäude 276 995, Fabrikgebäude 1 395 967, Masch. u. maschin. Anlagen 256 975, Oefen und Generatoren 380 953, Ein- richtung 212 425, Beteiligungen 5000, Roh- und Hilfs- stoffe 58 370, Wertp. 12 544, Forder. aus Liefer. und Leist. 26 339, Barbestände 743, Bankguthaben 55 511, Verlust (Vortrag 226 414 £ Verlust 1935: 8036) 234 451, (Rückgriffsrechte 75 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, Verbindlichkeiten 35 747, (Eventualverbindlichkeiten 75 000 RM). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 232 211 RM. Soll: Löhne und Gehälter 12 050, soziale Abgaben 626, Zinsen 5263, Besitzsteuern 12 976, Abschreib. a. Anlagen 137 962, andere Abschreib. 42 515, sonstige Auf- wendungen 20 816. – Haben: Leistungsertrag 211 668, ao. Erträge 12 505, Verlust 1935: 8036. Dividenden 1927–1935: 0 %