Gegründet: 16./2. 1929; eingetragen 26./4. 1929. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Deutsch- nationale Feuerversich.-Ges. a. G. Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitzschlag- und Explosionsschäden, gegen Einbruchdiebstahls- und Beraubungsschäden, gegen Unfall- und Haftpflicht- schäden, gegen Wasserleitungsschäden, gegen Auto- Kasko-Schäden, gegen Glas-Schäden, und zwar unmit- telbar oder auf dem Wege der Rückversicherung. Im Jahre 1934 wurde die Rundfunkempfangsgeräte-Ver- sicherung aufgenommen. Vorstand: Werner Heinemann, Wilhelm H. E. Koch, Rudolf Kratochwill, F. E. Nord, Dr. Curt Wolff, Hamburg. Aufsichtsrat: Werner Boltz, stellv. Schatzmstr. der DAF., Berlin; Dir. Andreas Braß, Berlin; Reg.- Dir. Wolfgang Essen, Hamburg; Hugo Biefel, Abt.- Leiter im Schatzamt der DAF., Berlin; Alexander Halder, stellv. Schatzmeister der DAF., Berlin; Staats- rat Dr. Hellmuth Becker, Hamburg; Paul A. Brinck- mann, Schatzmeister in der DAF., Berlin-Charlotten- burg; August Haid, Leiter des Amtes für Berufs- erziehung der DAF., Berlin; Karl Eduard, Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha, Coburg; Gauarbeitsführer Wilhelm Klein, Oldenburg; Rechtsanw. Max Loewe, Naumburg; Ministerpräsident Willy Marschler, Wei- mar; Stadtverordnetenvorsteher, M. d. R., Karl Spie- wok, Berlin; Gauschatzmeister der NSDAP Anton Vogt, Stuttgart. Bilanzprüfer für 1935: Treuhandgesellschaft für Deutsche Arbeit m. b. H., Berlin SW 19. Konzern: Deutscher Ring Versicherungs-Gesell- schaften. Zu diesem gehören: Deutscher Ring Lebens- versicherungs-Aktiengesellschaft, Deutscher Ring Kran- kenversicherungsverein a. G., Deutscher Ring All- gemeine Versicherungs-Aktiengesellschaft u. Deutscher Ring Transport- und Fahrzeug-Versicherungs-Aktien- gesellschaft, sämtl. in Hamburg. Beteiligung: Deutscher Ring-Transport- u. Fahr- zeug-Versicherungs-Aktiengesellschaft, Hamburg. —– Kapital: 1 000 000 RM; Beteilig.:; nom. 20 000 RM (mit 25 % = 5000 RM eingez.). Verbände. Die Ges. ist Mitglied des Reichsver- bandes der Privatversicherung e. V., Berlin, und des Deutschen Glasversicherungs-Verbandes in Berlin. Kapital: 4 000 000 RM in 4000 Nam.-Aktien zu 1000 RM mit 25 % Einzahl. übern. von den Gründern zu pari. Deutscher Ring Allgemeine Versicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 36, Holstenwall 3–. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie 1 8, Bilanz 31./12. 1935: Sa. 5 806 658 RM. Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 3 000 000, Hypotheken 562 200, Wertpapiere 1 529 381, Wertpapiere für Pensionsschatz 30 097, Beteiligungen 20 000, Guthaben: bei Banken 36 367, Forder. an abhängige Ges. u. Konzernges. 1040, Forder. an andere Versicherungsunternehm.: a) aus dem laufenden Rückversicherungsverkehr 53 808, b) sonst. Forder. 15 961, rückständige Zinsen 26 591, Außenstände bei Generalagenten u. Agenten 93 543, Rückstände bei Versicherungsnehmern 137 812, Kassen- bestand einschl. Postscheckguthaben 20 360, gestundete Prämien (Unfall, Haftpflicht u. Kasko) 193 255, In- vVentar 25 000, sonst. Aktiva 61 237. – Passiva: A.-K. 4 000 000, gesetzl. R.-F. 120 000, Reserve II 193 899, Wertberichtigungsposten 7000, Prämienüberträge 612 416, Schadensreserven 457 053, sonstige Reserven u. Rücklagen 94 764, Verbindlichk. gegenüber abhängigen u. Konzernges. 39 234, anderen Versicherungsunter- nehmungen 22 518, sonstige Passiva: Pensionsschatz 43 543, nicht eingezahlte 75 % Beetiligung 15 000, Ver- pflichtungen in laufender Rechnung 878, vorausgezahlte Beiträge 14 923, rückständige Steuern 2550, rückstän- dige Versicherungssteuern 5741, rückständige Lösch- beiträge 9069, offene Lieferantenrechnungen 3558, noch nicht verrechnete Rückversicherungsbeiträge 14 851, Posten zur Rechnungsabgrenzung 1835, Gewinn 147 818. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 341 936 RM. Einnahmen: Ueberträge Gewinnvortrag 1511, Organisationsfonds 193 899, Gewinn aus nachstehenden Versicherungszweigen: Feuerversicher. 1601, Einbruch- diebstahlsversicherung 4035, Wasserleitungsschädenver- sicher. 217, Unfall- u. Haftpflichtversicher. 90 713, Unfall-, Haftpflicht- u. Kaskoversicher. (Kraftfahr- zeuge) 49 958. – Ausgaben: Ueberträge: Zuweisung an Reserve II 193 899, Verlust aus nachstehendem Ver- sicherungszweig: Glasversicher. 218, Gewinn 147 818 (davon ges. R.-F. 80 000, Div. 40 000, an A.-R., Vorst. u. Gefolgschaft 16 300, Vortrag 11 519). Dividenden 1930–1935: 6, 6, 6, 4, 4, 4 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., Hamburg; Niedersächsische Landesbank, Girozentrale, Zweiganstalt Hamburg; Bank der Deut- schen Arbeit A.-G., Hamburg. Letzte o. G.-V.: 11./6. 1936. Gebr. Bing Soehne Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Neumarkt 15–19. Gegründet: 23./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. – Zweigniederlassung in Berlin SW 19, Leipziger Str. 75. Zweck: Betrieb einer Großhandlung in Samt und Seidenwaren und Textilien, die Fortführung des bisher von der Firma Gebr. Bing Soehne in Köln mit Zweig- niederlassung in Berlin betriebenen Unternehmens. Vorstand: Fritz Bing, Köln; Otto Bing, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Moritz Bing, Köln; Alfred Goetz, Berlin; Oberlandesgerichtsrat Doeblin, Köln. Bilanzprüfer für 1936: Albert Lüders, Berlin- Charlottenburg. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe roß-, Ein- u. Ausfuhrhandel, Berlin. Kapital: 170 400 RM in 284 Nam.-Akt. zu 600 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 15 Mill. M in 1500 Nam.-Akt. zu 10 000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./6. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 15 Mill. M auf 900 000 RM. 1932 zur Sanierung der Ges. lt. G.-V. Y. 31./10. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 729 600 RM auf 170 400 RM. Eine Wiederauffüllung des jetzigen Aktien- kapitals, das reinen Familienbesitz darstellt, ist nicht be- absichtigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 691 794 RM. Aktiva: Mobilien 32 702, Warenbestand 259 498, Wertp. 1178, Forder. a. Grund v. Warenliefer. u. Leist. 295 550, do. an Vorst.-Mitgl. 40 671, sonstige Kontokorrent-Debitoren 23 167, Wechsel 174, Schecks 24, Kassenbestand einschl. Reichsbank- u. Postscheckguth. 3849, andere Bankgut- haben 855, Rechnungsabgrenzungsposten 358, (Avale 3500), Verlust (Vortrag 18 960 £ Verlust 1935: 25 802) 44 763. – Passiva: A.-K. 170 400, Rückstell. I 1665, Rückstell. II 10 000, Wertberichtigungsposten (Delkr.) 4247, Anzahlungen von Kunden 1350, Verbindlichk. a. Grund v. Warenliefer. u. Leist. 213 565, sonst. Konto- korrent-Kreditoren 23 313, Akzepte 115 239, Bankschulden 150 721, (Avale 3500), Rechnungsabgrenzungsposten 1292. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 508 352 RM. Soll: Verlustvortrag 18 960, Löhne u. Gehälter 213 593, soziale Abgaben 11 167, Abschreib. a. Mobilien 7907, Ab- schreibungen auf Außenstände (Delkr.) 4247, Abschr, a. Außenstände (uneinbringl.) 2775, Zinsen 14 184, Besitz- steuern 18 984, alle übrigen Aufwend. 216 531. – Haben: Erlös gem. § 261c HGB 462 620, ao. Erträge 969, Ver- lust 44 763. Dividenden 1928–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Köln. Letzte o. G.-V.: 9./6. 1936. 5721