Pennrich-Huy und Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Bingen a. Rh. Gegründet: 19./5. 1922; eingetragen 29./5. 1922. Hervorgegangen aus den seit ca. 40 Jahren bestehen- den Firmen R. & H. Pennrich u. Rheinisches Dünger- geschäft Jos. Huy & Co. in Bingen. Zweigniederlassung in Homburg. Zweck: Handel mit landwirtschaftlichen Bedarfs- artikeln aller Art und chemischen Produkten, Her- stellung und Verwertung von Futter und Dünger- mischungen. Ferner Superphosphat-Mischungen jeder Art, Thomasschlackenmehl und Kalksandsteine. Vorstand: Josef Pennrich, Bingen; Stellv.: Eber- hard Pennrich. Aufsichtsrat: Dir. Karl Ad. Klemm, Berlin; Fritz L. Vogt, Bingen; Lorenz Pennrich, Köln. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftspr. Fer- dinand Trapper, Frankfurt a. M. Grundbesitz: 5.9 ha. Anlagen u. maschin. Einrichtung: Die Be- triebsstätten sind elektrifiziert. Maschinelle Anlagen in Bingen von 100 PS und in Lautzkirchen von 300 PS. Gleisanschluß ist vorhanden. Mischmaschinen zur Her- stellung von Mischdünger (Std.-Leistung 15 t), Abbau- maschinen (St.-Leistung 5/15 t), elektrische Förder- anlagen, Elevatoren. –— In Lautzkirchen: Thomas- schlackenmahlwerk (St.-Leistung 8/10 t), Kalksandstein- pressen. Am 1./11. 1935 wurde die Homburger Mühlenwerke Gebr. Lorch in Homburg/Saarland käuflich erworben. Die Mühle wird als Zweigstelle Homburg weiter- geführt. Es handelt sich um eine Walzenmühle mit bester maschineller Einrichtung elektrifiziert 200 PsS. Beteiligung.: Thomasschlackenmahlwerke Lautz- kirchen G. m. b. H., Lautzkirchen/Saar. – Gegr. 1927; Zweek: Thomasschlackenmahlwerk, Kalksandstein- fabrik, Mischung und Herstellung von Geflügelfutter, Geflügelfarm; Kapital: 250 000 RM; Beteilig.: 100 %. Verbandszugehörigkeit: Chemische Industrie; Groß-Ein- und Ausfuhrhandel; Kunstdünger; Reichs- nährstand. Kapital: 240 000 RM in 12 000 Aktien zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 Mill. M in 3000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht it. G.-V. v. 12./12. 1922 um 9 Mill. M in 9000 Aktien. – Die G.-V. v. 7./11. 1924 be- schloß Umstellung von 12 Mill. M auf 240 000 RM in 12 000 Akt. zu 20 RM. Großaktionäre: Kali-Chemie A.-G. in Berlin. Bilanz 31./1 2. 1935: Sa. 905 350 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 25 695, Geschäfts- u. Wohn- gebäude 24 735, Mühlengebäude 67 250, Maschinen u. Betriebseinricht. 79 801, Inventar, Kraftwagen u. Fuhr- park 5, Beteiligung 91 462; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 9899, fertige Erzeugnisse und Handelsware 367 082, Wertpapiere 7926, Forder. auf Grund von Warenliefer. 167 558, Grund von Darlehen 3100, Wechsel 24 100, Kasse, Postscheck u. Reichsbank- guthaben 3079, andere Bankguthaben 33 656, (Avale 5000, Wechselobligo 201 856). – Passiva: A.-K. 240 000, gesetzl. R.-F. 24 000, freier R.-F. 20 000, Rückstell. 16 200, Delkredere 27 530, Verbindlichkeiten: auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 234 276, auf Grund von Akzepten 71 335, gegenüber Banken 107 075, Sonstige 1407, gegenüber abhängigen Ges. 127 558, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 11 849, Gewinn: (Vor- trag 10 798 £ Reingewinn 1935: 13 319) 24 118, (Avale 5000, Wechselobligo 201 856). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 385 035 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 150 613, soziale Abgaben 11 917, Abschreib. auf Anlagen 27 905, andere Ab- schreib. 4833, Besitzsteuer 22 550, sonst. Aufwendungen 143 097, Gewinn 24 118. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 10 798, Betriebsertrag gemäß § 2610c HGB. 362 427, Zinsen u. Kapitalerträge 7000, außerordentliche Er- träge 4807. Angestellte u. Arbeiter: Durchschnittlich 70 bzw. 150–200. „„ 192 7–1935: 10, 8, 0, 0, 0, 4, 5, Ö0. Bankverbindungen: Bingen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankfurt a. M.: Commerz- u. Privat- Bank; Mainz: Dresdner Bank. 6 7 Treuhand-Aktiengesellschaft Oldenburg. Sitz in Oldenburg, Staugraben 1. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 14./1. 1922. – Die Ges. ist als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in die Gesellschaftsliste eingetragen. Zweck: Unterstützung von Kaufleuten, Gewerbe- treibenden, Landwirten und Behörden bei der Einrich- tung von Büchern und der Aufstellung von Bilanzen; Vornahme von Revisionen und Ueberwachung von Be- trieben, Prüfung von Bilanzen und Abrechnungen; Uebernahme der Reorganisation von Gesellschaften und sonstigen Unternehmungen sowie aller damit zusammen- hängenden Geschäfte; Beratung in Steuersachen; Ueber- nahme des Amts als Testamentsvollstrecker, von Ver- mögensverwaltungen auf Grund testamentarischer oder anderer Bestimmungen und Verträge; Uebernahme des Amts als Pfandhalter oder Treuhänder; Uebernahme aller mit den vorstehenden Tätigkeiten zusammen- hängenden Geschäfte. – Lt. G.-V. vom 22./4. 1929 Uebernahme des Vermögens der Treuhand-A.-G. Osna- brück (s. auch bei Kapital). vorstand: Fritz Buhrmann, Friedrich Heinen (beide Wirtschaftsprüfer), Oldenburg. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir,. i. R. Elimar Murken, Oldenburg; Glashütten-Dir. Carl Dinklage, Ing. Fr. Möller, Rüstringen; Bank-Dir. Ferdinand Sparke, Oldenburg. Bilanzprüfer für 1936: Nordd. Treuhand- A.-G., Hildesheim. Grundbesitz: 829 qm, davon 240 qm bebaut. Verbandszugehörigkeit: Institut der Wirt- schaftsprüfer, Berlin; Verband Deutscher Treuhand- und Revisionsgesellschaften e. V., Berlin. Kapital: 150 000 RM in 150 Aktien zu 1000 RM. 5722 Kapitalveränderungen: Urspr, 200 000 M. 1923 erhöht um 800 000 M. Lt. G.-V. v. 1./7. 1924 Kap.-Umstell. von 1 Mill. M auf 20 000 RM. – Lt. G.-V. v. 23./12. 1926 Erhöhung um 80 000 RM in 80 Akt. zu 1000 RM, ausgegeben zum Nennwert. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1929 um 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. Die neuen Aktien waren in Gemäßheit des Fusionsvertrages v. 19./4. 1929 den Aktionären der Treu- hand-Akt.-Ges. Osnabrück zu gewähren, und zwar je nom. 1000 RM Aktien der Treuhand-Akt.-Ges. Oldenburg für nom. 1000 RM Akt. der Treuhand-Akt.-Ges. Osnabrück Großaktionär: Oldenburgische Landesbank (Spar- und Leihbank) A.-G. (100 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 181 098 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstück 18 000, Geschäftsgebäude 32 000, Geschäftsinventar 1, Umlaufsvermögen: Forder. auf Grund v. Leist. 21 812, Forder. an Mitglieder des Vorstandes 9331, Kassenbestand 580, Bankguth. 99 373. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 10 200, Rückstellungen: Beamtenpensionsfonds 11 433, Gebührenrückstell. 2500, Steuerrückstell. 2000, Gewinn (Vortrag 1125 — Gewinn in 1935: 3840) 4965 (davon R.-F. 500, Beamtenpensions- fonds 566, Tantieme 1200, Vortrag 2698). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 71 776 RM. Soll: Gehälter 43 823, soz. Abgaben 2236, Abschreib. a. Anlag. 6104, Besitzsteuern 5330, Umsatzsteuern 1546, alle übrigen Aufwend. 7770, Gewinn 4965. – Haben: Gewinnvortrag 1125, Gebühren 66 699, Zinsen 3411, Mieten 540. EEvidenden 1928–1935: 10, 0, 6, 6, 4, 0, 0, 0 %. Bankverbind.: Oldenburg. Landesbank (Spar- u. Leihbank) A.-G., Oldenburg. Letzte o. G.-V.: 15./6. 1936.