Gegründet: 2./9. 1921; eingetragen Mai 1922. Zweck: Betrieb einer Krankenversicherung und einer Sterbegeldversicherung als privates Versiche- rungsunternehmen im Sinne des Gesetzes v. 12./5. 1901. Vorstand: Josef Bergerhausen, Hermann Meyer. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. W. Lejeune, Köln; Regierungsmedizinalrat a. D. Dr. Albrecht von Burski, Köln; Dr. med. Ernst Bullmann, Essen; Dr. med. Max Peusquens, Köln. Kapital: 400 000 RM in 400 Nam.-Akt. zu 1000 RM (37% % Einzahlung). Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 M in 300 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./11. 1924 beschloß Umstell. von 300 000 M auf 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 20./11. 1927 Erhöh. um 300 000 Reichsmark auf 400 000 RM durch Ausgabe von 300 Akt. zu 1000 RM. Verbände: Die Ges. gehört dem Verbande Pri- vater Kranken-Versicherungsunternehmungen Deutsch- lands e. V., Leipzig, an. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 606 657 RM. Aktiva: Verpflichtungen der Aktionäre 250 000, Kasse 11 006, Postscheck 2349, Bankguthaben 308 664, Wertpapiere Allgemeine Kranken-Versicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Gewerbehaus. 745 983, Hyp. 28 730, Grundbesitz 180 000, Inv. 12 638, Außenstände 69 258, sonst. Forder. 1026. – Passiva: A.-K. 400 000, Reserve 40 000, Verpflichtungen f. uner- ledigte u. schweb. Schäden 611 497, Rückstell. für Prämienrückgewähr 238 214, Prämienres. f. Sterbegeld. 285 000, sonst. Passiva 127, Gewinn (Vortrag 6433 zu- züglich Gewinn 1935: 28 383) 34 817. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 5 009 497 RM. Soll: Uebertrag aus 1934 (1 025 622): Gewinnvor- trag 6433, Rücklage unerled. Schäden 510 000, Prämien- rückgewähr 224 188, Sterbegelder 285 000, Prämienein- nahmen (3 891 189): Prämien 3 780 184, Prämienzu- schläge f. Versich. m. Rückvergütung 111 004, Neben- leist. d. Versicherten 8461, Zs. u. Mieten 84 223. – Haben: Schäden (3 057 489): gezahlte 2 445 991, zurück- gestellte 611 497, Prämienrückvergütung 84 249, Ab- schlußkosten 405 482, Verwaltungskosten (887 030): Steuern u. öffentl. Abgaben 43 003, Provisionen 531 148, sonst. Verw.-Kosten 312 878, Abschreibungen 17 214, Rückstellung f. Prämienrückvergütung 238 214, desgl. f. Sterbegelder 285 000, Gewinn 34 817. Dividenden: 1927–1930: 0 %; 1931: 10 %; 1932 bis 1935: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Viscobil 61 Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Schöneberg, Martin-Luther-Straße 61/00. Gegründet: 31./8. 1927; eingetr. 12./9. 1927. Zweck: Herstellung, Handel und Vertrieb von Oelen, insbesondere des nach dem Verfahren des Prof. Wirth hergestellten Motorenöls „Viscobil'. Vorstand: Hans Zinnitz, Max Blanchard. Aufsichtsrat: Vors.: Hans Gröber; Stellv.: Her- mann Rothbarth, Karl Zinnitz, Dir. Rich. F. Ullner, Berlin. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Groß-Ein- und Ausfuhrhandel; Reichsverband des deutschen Mineralölgroßhandels. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Konzern: Deutsche Petroleum A. G. Bilanz 31./3. 1935: Siehe Seite 435. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 198 011 RM. Aktiva: Anlagevermögen (7555): Werkzeuge, Betriebs- u. Ge- schäftsinv. 965, kurzleb. Wirtschaftsgüt. 6590; Umlaufs- vermögen (151 768): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 22 143, fertige Erzeugnisse, Waren 34 717, Wertpapiere 1. For- derungen auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 86 537, Forder. an abhängige Gesellschaften u. Konzernfirmen 60, sonstige Forder. 4977, Wechsel 16, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguth. 2268, andere Bankguth. 1047; Abgrenzungsposten 933. (Bürgschaften u. Hinterlegungen 30 000), Verlust (Vor- trag 40 139, abz. Gewinn 2385) 37 754. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückstell. 3620, Verbindlichkeiten (94 237): Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 46 866, Verbindlichk. gegenüber abhängigen Gesellsch. u. Konzernfirmen 43 992, sonstige Verbindlichk. 3378; Abgrenzungsposten 154, (Bürgschaften u. Hinterle- gungen 30 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 192 380 RM. Soll: Vortrag 40 139, Löhne u. Gehälter 39 183, soziale Abgaben 2376, Abschreib. auf Anlagen 240, Ab- schreib. auf kurzlebige Wirtschaftsgüter 1650, Besitz- steuern 976, andere Steuern 1045, sonstige Aufwend. 106 769. – Haben: Ueberschuß gemäß § 261c II Ziff. 1 HGB 153 607, Zinsen 1018, Verlust 39 754. Dividenden 1927/28–1934/35: 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1935 (9 Mon.): 0 %. Bankverbin dungen: Reichsbank-Girokonto Berlin; Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dep.-K. 2, Berlin- Schöneberg, Bayerischer Platz 9; Sponholz & Co., K.-G., Berlin SW 19, Jerusalemer Str. 28. Letzte o. G.-V.: 9./7. 1936. Dr. Hillers Akt.-Ges., Nähr- u. Heilmittelwerk. Sitz in Solingen-Gräfrath. 21./6., 26./7. 1922; eingetragen 18./8. Eweck: Herstellung und Vertrieb von Nähr- und Heilmitteln und von sonstigen Erzeugnissen der chem., pharmazeut. und Nahrungsmittelindustrie. Voorstand: Fabrikant Joh. Wilh. Hillers jun., So- lingen; Fabrikant Dr. Dietrich Hillers, Solingen-Gräf- rath; Dr. Carl Hundhausen, Solingen. Aufsichtsrat: Joh. Wilh. Hillers sen., Gräfrath; Richard Schlemper, Solingen; Fabrikant Waldemar Vol- kenborn, Langenberg. Kapital: 100 000 RM in 1375 Akt. zu 20 RM, 72 Nam.-Akt. zu 1000 RM und 1 Nam.-Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 Mill. M., übernommen von den Gründern zu o6. – Lt. G.-V. v. 21./12. 1922 erhöht um 24 Mill. M in 2250 Vorz.-Akt. u. 21 750 St.-Akt. zu 1000 M. — Lt. G.-V. v. 29./5. 1925 Umstell. von 25 Mill, M auf 27 500 RM in 250 Vorz.-Akt. Reihe A u. 1125 St.-Akt. Reihe B zu 20 RM. — ULt. G.-V. v. 5./6. 1926 Umwandlung der Vorz.- Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. um 72 500 RM in 72 Nam.-Akt. zu 1000 RM u. 1 Nam.-Aktie zu 500 RM. Großaktionäre: Das A.-K. ist fast vollständig im Besitz der Familie Hillers, Gräfrath. Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz 30./9. 1935: Sa. 351 030 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Maschinen 61 604, Inventar 3935, Fuhrpark 8630; Umlaufsvermögen: Warenbestände: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 45 794, halbfertige Er- zeugnisse 3975, fertige Erzeugnisse 54 341, Außenstände 166 920, Wechsel 2651, Schecks 143, Kasse, Postscheck, Reichsbank 819, andere Bankguthaben 2213. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 10 000, freier R.-F. 80 317, Rückstell. 67 387, Verbindlichk.: Kreditoren 38 243, Rechnungsabgrenz. 23 900, Bankschulden 206, Gewinn (Vortrag 14 764 £ Gewinn 1934/35: 16 211) 30 975. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 596 790 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 175 134, soziale Abgaben 11 449, Abschreib. 37 606, Besitzsteuern 4318, alle übrig. Aufwend. 336 638, Zinsen 667, Gewinn 30 975. – Haben: Vortrag 14 764, Ertrag gemäß § 2610c HGgB. 582 026. Dividenden 1926/2 7–1934/35: 0, 0, 12, 0, 0, 0, 0, 0, 2 % Letzte o. G.-V.: 29./5. 1936.