Maschinenfabrik Ravensburg Akt.-Ges. vorm. F. X. Honer. Sitz in Ravensburg. Gegründet: 14./6. 1921 mit Wirkung ab 1./5. 1921; eingetragen 11./7. 1921. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma „F. X. Honer' in Ravensburg bestehenden Han- delsgeschäfts einer Maschinenfabrik. Vorstand: Otto Kreeb. Aufsichtsrat: Vors.: Paul Dinkelacker, Stutt- gart; Fabrikant Franz Geiger, Oberweiher; Dir. Albert Dillenius, Privatier Ernst Leibfried, Stuttgart; Kom- merzien-Rat Dr. A. Scheufelen, Oberlenningen. Bilanzprüfer für 1936: Prof. Julius Chenaux- Repond, Stuttgart. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Maschinenbau, Fachgruppe Werkzeugmaschinen. Kapital: 400 000 RM in 400 Inh.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 Mill. M. 1922 erhöht um 1 Mill. M. 1923 um 2 Mill. M. – 1924 wurde das A.-K. von 5 Mill. M auf 368 000 RM in 2400 St.-Akt. zu 100 RM, 120 St.-Akt. zu 1000 RM und 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu 20 RM umgestellt. – Lt. G.-V. vom 13./5. 1930 Erhöhung um 382 000 RM auf 400 000 RM durch Ausgabe von 32 Aktien zu 1000 RM. Das A.-K. ist iIt. handelsgerichtl. Eintragung v. 11./7. 1930 eingeteilt in 400 Inh.-Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 737 671 RM. Aktiva: Anlagevermögen (195 423): Grundstücke 56 640, Ge- schäfts- u. Wohngeb. 49 018, Fabrikgeb. 67 649, Masch. 13 431, Werkzeuge 1, Einrichtung 8682, Modelle 1, kurzlebige Wirtschaftsgüter 1, Umlaufsvermögen (542 248): Roh-, Hilfs- u, Betriebsstoffe 25 998, halbfert. Erzeugnisse 174 236, fertige Erzeugn. 54 100, Forder. auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 178 945, Wechsel 35 678, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben und Notenbanken 547, andere Bankguth. 64 268, Genossen- schaftsanteile 3000, Forder. für Miete 1961, Wertpap. 3512. – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. Res. 20 336, andere Reserven 20 000, Wertberichtigungen: allgemeine 13 850, steuerliche 23 241, Verbindlichkeiten (181 486): Aufwertungshypothek 14 000, Verbindlichk. auf Grund vV. Warenliefer. u. Leist. 128 158, Anzahl. 22 721, Ver- bindlichkeiten für Steuern u. soz. Abgaben 6606, Dar- lehnschulden 10 000, Gewinn (Vortrag 15 670 – Gewinn 63 085) 78 755 (davon R.-F. 19 663, Dividende 24 000, Vortrag 35 092). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 641 939 RM. Soll: Löhne u. Geh. 291 068, soz. Abgaben 20 063, Abschreib. auf Anlagen 65 984, Besitzsteuern 27 354, alle übrigen Aufwend. 158 713, Gewinn 78 755. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 15 670, Erträge gem. § 261 c HGB 605 559, Zinsen 2561, Mieten 1888, ao. Erträge 16 259. Dividenden 1928–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6 %. Letzte o. G.-V.: 12./6. 1936. Eisen-Union Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 50, Neue Ansbacher Straße 7. Gegründet: 15./8. 1923; eingetragen 5./1. 1924. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bergwerks- u. Hüttenprodukten, Halbfabrikaten u. Fertigfabrikaten aus Eisen u. Metallen aller Art, allein oder in Verbin- dung mit andern Stoffen, u. zwar in der Hauptsache im Export, ferner Zusammenschluß mit anderen Unter- nehm., welche die gleichen Geschäftszweige im Groß- handel betreiben. Die Ges. steht in näheren Beziehungen zu der Nord- deutschen Eisengesellschaft Aktiengesellschaft, u. zwar dergestalt, daß beide Gesellschaften gleiche Büros inne- haben und zum Teil in Personengemeinschaft des Vor- stands und des Aufsichtsrats. Vorstand: Dir. Paul Herlitz. Aufsichtsrat: Vors.: Friedr. von Krassl Ritter von Traissenegg, Großind. Anton Knips, Wien; Gen.- Dir. Dr. Hugo Roth, Prag. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 Mill. M in 100 Aktien zu 1 Mill. M. – Laut G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von 100 Mill. M auf 100 000 Reichsmark in 100 Akt. zu 1000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 539 564 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Inventar 1, Effekten 39 332, Forder. aus Warenliefer. u. Leist. 311 428, do. an abhängige Ges. 126 211, do. an Vorst.-Mitgl. 26 131, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 3833, Bankguthaben 4217, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 684, Verlust (Vor- trag 1932/34: 28 195 abz. Gewinn 1935: 475) 27 719. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückstell. 15 279, Verbindlich- keiten aus Warenliefer. u. Leist. 18 749, do. gegenüber Banken 403 3829, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1707, (Wechselobligo 363.10.– £, 3955 hfl). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 95 659 RM. Soll: Gehälter 22 150, soziale Abgaben 901, Zinsen 12 354, weitere Rückstellungen für Kursdifferenzen 750, Besitz- steuern 1288, sonstige Aufwendungen 30 119, Verlust- vortrag 1932/34: 28 195. – Haben: Warenbruttoertrag 6428, Provisionseinnahmen und Erträge aus Ametä- geschäften 60 049, Sondereinnahmen aus Kursgewinnen 1461, Verlust 27 719. Dividenden 192 7–1935: 15, 18, 12, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Konkordia“' Grundstücksverwaltungs-Akt.-Ges. Sitz in Berlin NW?, Karlstraße 31. Gegründet: 6./12. 1921; eingetragen 29./3. 1922. Firma bis 24./7. 1925: Konkordia Hygienisches Geschäft Akt.-Ges. in Berlin. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken. Vorstand: Otto Spiegelberg, Wilhelm Stumpf. Aufsichtsrat: Dr. Theodor Sehmer, Berlin; Dir. Max Anderlohr, Erlangen; Paul Wahrenholz, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Berliner Revisions- Akt.-Ges. Grundbesitz: 2236 qm, davon 1850 qm bebaut. Kapital: 100 000 RM in 50 Aktien zu 2000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 000 M. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von 50 000 M auf 100 000 RM in 50 Akt. zu 2000 Reichsmark umgestellt. Großaktionäre: „Inag'' Industrie-Unternehmun- gen A.-G., Berlin (über 75 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5724 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 463 270 RM. Aktiva: Grundstücke 69 300, Gebäude 55 711, Umbau 2960, Wert- papiere 5145, Forderungen aus Mieten 4626, Posten der Rechnungsabgrenzung 458, Hypothekenaufwertungsaus- gleich 297 038, Verlustvortrag aus 1934: 22 693, Verlust- vortrag aus 1935: 4337. – Passiva: A.-K. 100 000, Rück- stellungen 2140, Wertberichtigungsposten 2140, Verbind- lichkeiten: Hypotheken 199 499, Verbindlichkeiten gegen- über abhängigen Gesellschaften und Konzerngesellschaf- ten 163 143, Posten der Rechnungsabgrenzung 1346. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 85 996 RM. Soll: Verlustvortrag 22 693, Löhne und Gehälter 1825, soziale Abgaben 309, Abschreibungen auf Anlagen 9698, Zinsen 10 840, Besitzsteuern 18 030, alle übrigen Aufwendungen 23 599. – Haben: Einnahmen aus Mieten 55 665, außerordentliche Erträge 3300, Verlustvortrag aus 1934: 22 693, Verlustvortrag aus 1935: 4337. Beschäftigte: 1 Angestellter. Dividenden 1928–1935: 0 %.