Gegründet: 1891. Zweck: Betrieb einer Eisengießerei, Fabrikation von und Handel mit Maschinen. Vorstand: Otto Dorst. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikdir. Ing. Max Barten- stein, Kloster Veilsdorf (Thür.). Kapital: 400 000 RM in 2000 Akt. zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 210 000 M, dazu 1920 290 000 M. dazu 1921 500 000 M. Weiter erhöht 1922 um 1 000 000 M. Laut G.-V.-B. v. 16./6. 1924 ist das A.-K. von 2 000 000 M auf 400 000 RM umgestellt worden. Eigene Aktien: Nom. 1200 RM (Buchwert 480 RM). Geschäftsjahr: 1./4. bis 31./3. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bzw. zum Disp.-F., bis 4 % Div., je 10 % Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 774 450 RM. Aktiva: Anlagevermögen (79 082): Grundstücke 56 790, Wohn- gebäude 9300, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 12 990, Maschinen u. maschinelle Anlagen 1, Werk- zeuge, Modelle, Inventar, Fuhrpark 1, Beteiligung 100; Umlaufsvermögen (692 572): Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 27 000, teilfertige Erzeugnisse 44 800, fertige Maschinenfabrik vorm. Georg Dorst A.-G. Sitz in Oberlind i. Thür. Erzeugnisse 92 200, Wertpapiere 161 874, eigene Aktien (nom. 1200 RM) 480, hypothekarisch gesich. Darlehen 22 196, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 331 070, sonstige Forder. 3007, Wechsel 1615, Kassen- bestand u. Postscheckguthaben 2554, Bankguth. 5773, Posten der Rechnungsabgrenz. 2695, (Bürgschaft 8000). – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzl. R.-F. 40 000, Rück- ilage für Werkerhaltung 40 000, Rückstellungen 20 988, Wertberichtig.-Posten 20 000; Verbindlichk. (216 535): Unterstützungsfonds 83 004, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 89 949, sonstige Verbindlich- keiten 22 468, Akzeptverbindlichk. 16 145, Bankver- bindlichkeiten 4968; Posten der Rechnungsabgrenzung 7315, Gewinn (Vortrag 1067 £ Gewinn 1935/36: 28 543) 29 610, (Bürgschaft 8000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 488 654 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 273 765, soziale Abgaben 20 163, Abschreib. auf Anlagen 8803, Besitzsteuern 26 482, sonstige Aufwend. 129 829, Gewinn 29 610. —– Haben: Gewinnvortrag aus 1934/35: 1067, Erträge gem. § 2610c HGB 478 741, Zinsen 5450, ao. Erträge 3394. Dividenden 1927/2 8–1935/36: 15, 18, 15, 6 0 0 0% . Zahlstellen: Eigene Kasse; Sonneberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 18./6. 1936. Becker & Kirsten Akt.-Ges. Sitz in Dresden, Neue Gasse 34. Gegründet: 1878; A.-G. seit 28./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Drogen, Chemikalien und anderen chemisch-technischen Erzeug- nissen sowie der Großhandel in derartigen Artikeln unter Fortführung des bisher unter der Firma Becker & Kirsten in Dresden betriebenen Unternehmens. Vorstand: Curt Paul Hermann Böhme, Chemnitz. Geschäftsführer: Prok. W. Ziegner. Aufsichtsrat: Bankdir. Karl Grimm, Leipzig; Bankdir. Friedrich Behnisch, Dresden; Dir. Karl Otto Richard Diezmann, Chemnitz; Hermann Schlei, Dresden. Kapital: 140 000 RM in 500 Vorz.-Akt. u. 900 St.- Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 15 Mill. M in Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern (5 Mill. für Sacheinlagen zu pari, Rest zu 215 %.) Die G.-V. v. 3./1. 1925 beschloß Umstell. von 15 Mill. M. auf 300 000 RM in 3000 Aktien zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 7./5. 1982 Herabsetzung des A.-K. auf 150 000 Reichsmark (Zusammenleg. 2: 1). – Lt. G.-V. v. 15./7. 1933 Herabsetz. des A.-K, um 10 000 RM auf 140 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Jede St.- oder Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 616 646 RM. Aktiva: Grundstück und Gebäude 240 347, Inventar u. Autos 15 075, Beteiligungen 1000, Bestände 129 700, Forderun- gen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 195 034, Kasse und Postscheckguthaben 3651, Bankgut- haben 2757, Damnum 2642, Verlust 26 438. – Passiva: A.-K. 140 000, Rückstellungen für Außenstände usw. 7000, Hypotheken 98 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 65 574, Verbind- lichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften 107 492, Akzepte 184 066, andere Verbindlichkeiten 11 437, Posten der Rechnungsabgrenzung 3034. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 219 274 RM. Soll: Löhne und Gehälter 95 317, soziale Abgaben 7455, Abschreibungen auf Anlagen 10 575, andere Ab- schreibungen 1877, Zinsen 20 650, Besitzsteuern 1501, sonstige Aufwendungen 54 175, Verlustvortrag aus dem Vorjahr 27 721. – Haben: Verkaufserlös nach Abzug der Aufwendungen für bezogene Waren 192 836, Ver- lust (Vortrag aus dem Vorjahr 27 721 abz. Reingewinn in 1935: 1282) 26 438. Dividenden 1927–1935: 0 %. Kleiderwerke Jacob Potting Aktiengesellschaft. Sitz in M. Gladbach, Lürriper Straße. Lt. Mitteilung der Ges. vom Juli 1936 ist die A.-G. durch Umwandlung in eine Komm.-Ges. erloschen. Nach- stehend letzte Aufnahme. Gegründet: 11./9. 1923; eingetragen 6./10. 1923. Die Ges. ging hervor aus der Komm.-Ges. Jakob Pot- ting, M.-Gladbach. Fabriken in Waldniel u. Hochneu- kirch. – 1930 Vergleichsverfahren (40 %) durchgeführt; Mitte 1933 nochmals Vergleichsverfahren. Zweck: Betrieb von Kleiderfabriken sowie Beteilig. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art und Vornahme aller damit zusammenhängenden Rechtshandlungen. Vorstand: Jakob Potting. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Ernst Tremblau, Köln; Frau L. Potting, Frl. L. Potting, Gladbach. Interessengemeinschaft besteht seit 1933 mit der Kleiderfabrik Fröhlich & Co. G. m. b. H., M. Glad- bach (Zusammenarbeit in der Fabrikation). Kapital: 35 000 RM in 350 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 Mill. M, ilt. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstellung auf 35 000 RM in 350 Akt. zu 100 RM. Bilanz 31./1 2. 1935: Sa. 129 157 RM. Aktiva: Maschinen u. Auto 8132, Warenvorräte 6229, Forder. auf Grund von Warenliefer. 68 129, Forder. an ab- hängige Gesellschaften u. Konzerngesellschaften 25 356, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 726, andere Bankguthaben 2484, Verlustvortrag 18 099. – Passiva: A.-K. 35 000, gesetzl. R.-F. 3500, R.-F. II 4264, Anzahlungen von Kunden 59, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. 83 792, rückständige Steuern 1900, Gewinn 640. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 67 691 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 21 195, soziale Abgaben 393, Abschreibungen auf Anlagen 3354, Zinsen u. Skonto 6923, Besitzsteuern 832, alle übrigen Aufwend. 34 353, Gewinn 640. – Haben: Rohgewinn gem. § 2610c HGB 67 691. Dividenden 1928–1935: 0 %. 5725