Fattinger-Werke für chemische und pharmazeutische Präparate Akt.-Ges. Sitz in Berlin SW 61, Belle-Alliance-Straße 92. Gegründet: 28./12. 1922; eingetr. 26./5. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemischer und pharmazeutischer Präparate aller Art. Vorstand: Dr. Karl Wangerin, Dr. Karl Mottet. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Ernst Schneider, Ber- lin; Stellv.: Reg.-Rat Dr. med. h. c. Georg Seiring, Präs. des Deutschen Hygiene-Museums, Dresden; Gen.-Dir. a. D. Robert Nortmann, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Revisions- u. Treuhand A.-G., Berlin. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgr. Chem. Industrie. Verträge: In Verfolg der im Jahre 1934 voll- zogenen Angliederung der Ges. an die Lingner-Werke A.-G., Dresden, wurde am 1./4. 1935 die Fabrikation u der Vertrieb der Erzeugnisse der Ges. auf die Lingner- Werke Vertriebs-G. m. b. H., Dresden, im Rahmen des für die Lingner-Werke A.-G. bestehenden Pacht- und Dividenden-Garantievertrages übertragen. Kapital: 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM (da- von 25 000 RM voll eingezahlt u. 475 000 RM mit 25 % Kapitalveränderungen: Urspr. 20 Mill. M in Aktien zu 1000 M. Die G.-V. v. 3./6. 1925 beschloß Umstell. von 20 Mill. M auf 25 600 RM in 25 Akt. zu 1000 RM, ferner Erhöh. des A.-K. um 475 000 RM in 475 Akt. zu 1000 RM. Div.-Ber. ab 1./1. 1926, ausgegeben zu pari. Großaktionäre: Lingner-Werke A.-G., Dresden. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 575 127 RM. Aktiva: Rückständige Einlagen auf das A.-K. 356 250, Anlage- vermögen: Masch. u. masch. Anlagen einschl. Inv. 1, Postscheckguth. 5, Bankguth. (bei Konzernbank) 218 871. —– Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. R.-F. 45 000, Ver- bindlichkeiten (Steuerschulden) 1674, Gewinn (Vortrag 5007 Gewinn 1935: 23 446) 28 453 (davon R.-F. 5000, Div. 21 953, Tant. an A.-R. 1500). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 127 995 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 44 600, soziale Abgaben 1893, Abschreib. a. Forder. 237, Besitzsteuern 10 377, sonstige Aufwendungen 42 432, Gewinn 28 453. – Haben: Ge. winnvortrag aus 1934: 5007, Bruttoerlös 113 465, Zinsen 4846, ao. Erträge 4675. Dividenden 192 7–1935: 0, 0, 15, 15 15, 5 15, 20.8, 15 %. Bankverbindung: Bank für Industrie u. Ver- waltung A.-G., Berlin. Letzte o. G.-V.: 26./6. 1936. Göhring & Hebenstreit Maschinenfabrik Betriebs-Akt.-Ges. Sitz in Radebeul i. Sa., Stosch-Sarrasani-Straße 62. Gegründet: 29./7. 1927; eingetr. 4./11. 1927. Die Firma lautete bis 8./4. 1929: Göhring & Hebenstreit, Akt.-Ges., Maschinenfabrik. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Ma- schinen aller Art. Vorstand; Fabrikbes. Karl Oskar Hebenstreit, Ing. Ehrhardt Göhring, Georg Weidauer, Dr.-Ing. Otto Hebenstreit. Aufsichtsrat: 1. Vors.: Fabrikbes. Walter Fahdt, Dresden; 2. Vors.: Fabrikbes. Richard Bernhardt, Pro- kurist Fritz Hebenstreit, Franz Scholz, Dresden. Pachtvertrag: Die Ges. hat die Betriebs- und Anlagewerte der Komm.-Ges. Göhring & Hebenstreit, Radebeul, gepachtet. Kapital: 50 000 RM in 50 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari, zunächst nur 25 % einbezahlt. Weitere Einzahlung von 50 % ist am 31./3. 1932 erfolgt. Großaktionäre: Das A.-K. ist in Familienbesitz. EBilanz 30./9. 1935: Sa. 267 452 KM. Aktiva: Rückständige Einlagen auf das A.-K. 12 500, Umlaufs- vermögen (254 952): von der Ges. geleistete Anzahl. 10 017, Forder. auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 185 741, Forder. an Konzernges. 22 773, sonst. Forder. 2218, Wechsel 13 386, Kassenbestand einschl. Reichs- bank- u. Postscheckguthaben 6974, andere Bankgut- haben 13 840. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 4000, Rück- stellungen 25 405, Wertberichtigung für Anzahl., For- derungen u. Wechsel 13 200, Verbindlichkeiten (160 326): Anzahl. von Kunden 17 172, Verbindlichk. auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 138 036, sonst. Verbindlich- keiten 5118, Rechnungsabgrenz. 9981, Gewinn (Vortrag 663 – Gewinn 1934/35: 3875) 4538. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 721 848 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 405 361, soz. Abgaben 27 039, Abschreib. a. Forder. 5426, Zinsen 8618, Besitzsteuern 4281, sonst. Aufwend. 266 582, Gewinn 4538. – Haben: Gewinnvortrag aus 1933/34: 663, Gewinn gem. § 261 c HGB 718 851, ao. Erträge 2333. Dividenden 1927/28–1934/35: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Letzte o. G.-V.: 22./5. 1936. H. Bahlsen's Keksfabrik Akt.-Ges. Sitz in Hannover, Podbielskistraße 352–335. Gegründet: 27./11. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Zweck: Beteilig. an u. Finanzierung von industr. u. Handelsunternehm. jegl. Art, vorzugsweise aber der Keks-, Biskuit- u. Waffelfabrikation sowie anderer Ar- tikel der Süßwarenindustrie u. der damit in Verbind. stehenden Nebenbetriebe. Weiterführung der unter der früh. Firma Hannoversche Keksfabrik H. Bahlsen be- triebenen Keksfabrik. Vorstand: Herm. Hertzer, Fräulein Anna-Dora Thieme, Fräulein Martha Hohmeyer, Karl Schumann, Ing. Hans Bahlsen, Werner Bahlsen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Heinrich Schmidt 1, Hannover; Dr. Otto Bredt, Berlin; Gerhard Schwan- necke, Fährmühle b. Hedwigsburg (Braunschweig). Kapital: 3 600 000 RM in 12 000 Akt. zu 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 12 Mill. M in 200 Akt. zu 5000 M, 100 Akt. zu 10 000 M, 100 Akt. zu 100 000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 3./10, 1924 Umstell. auf 3 600 000 RM (10: 83) in 12 000 Akt. zu 300 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: itie I1 St. 5726 Bilanz 31./12. 1935: Sa.: 4 919 450 RM. Aktiva: Wohngebäude: Grund, Boden 43 040, Gebäude 55 600, Fabrikanlage: Grundstücke 136 675, Gebäude 1 690 900, Maschin. u. maschin. Anlag. I 815 724, Maschinen u. maschin. Anlag. II 180 930, Werkzeuge, Geschäfts- u. Betriebsinventar, kurzlebige Wirtschaftsgüter 286 590, Beteiligungskonto I 150 000, Beteiligungskonto II 1 424 532, Steuergutscheine 12 680, Bankguthab. 115 262, Rechnungsabgrenzungsposten 7515. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. I 360 000, R.-F. II 400 000, Hyp. 250 000, Steuerrückstellungskonto 275 000, Rechnungsabgrenz.- Posten 14 010, Gewinn 20 440. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 540 769 RM. Soll: Abschreibungen 494 907, Besitzsteuern 16 596, sonst. Aufwendungen 8069, Zinsen 755, Gewinn (Vor- trag aus 1934: 20 075 — Gewinn 1935: 364) 20 440. – Haben: Pacht 250 000, Gewinn aus Beteiligung 262 513, ao. Erträge 8180, Vortrag aus 1934: 20 075. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 29./4. 1936.