Gegründet: 28./2. 1899. Konz. 5./10. 1898. Sitz der Ges. bis 10./7. 1936 in Stralsund. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Neben- eisenbahn von Stralsund über Richtenberg und Franz- burg nach Tribsees. Eisenbahnbetrieb: Gesamtlänge ca. 36 km. Betriebseröffnung: 1./6. 1901. Betriebsführerin: Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Georg Noack, Berlin; Reg.-Baumeister a. D. Erich Kabitz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Dr. jur. Karl Heydemann, Stralsund; Stellv.: Dir. Dr.-Ing. Hans Drewes Berlin; Reg.-Baumeister a. D. Karl Pischel, Berlin; erster Landesrat Dr. Schultze-Plotzius, Stettin; Dir. Dr. jur Diedrich Pundt, Dir. Dr.-Ing. Erich Stephan, Dir. Reg.-Baumeister a. D. Max Semke, Berlin; Fabrikbesitzer Holtfreter, Stralsund; Oberver- waltungsgerichtsrat Dr. Rudolf Roeckner, Stettin; Pro- kurist Johannes Gauger, Berlin. Kapital: 1 225 000 RM in 576 St.-Akt. A, 299 St.- Akt. B, 234 Vorz.-Akt. A und 641 Vorz.-Akt. B zu 700 Reichsmark. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 750 000 M (Vorkriegskapital) in 576 St.-Akt. A, 299 St.-Akt. B, 234 Vorz.-Akt. A u. 641 Vorz.-Akt. B zu je 1000 M. Bei etwaiger Auflösung der Ges. haben die Vorz.-Akt. A u. B Anspruch auf den vollen Nenn- betrag von 1000 M, bevor eine Auszahl. auf die St.-Akt. A u. B. geleistet werden darf. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 1 750 000 M in gleicher Höhe auf Reichs- mark umgestellt. Die ao. G.-V. v. 9./6. 1925 beschloß dann Umstellung des A.-K. auf 70 % des Anlagewertes mit Wirkung ab 1./4. 1925 durch Herabsetzung des Nomi- nalwertes der Aktien von 1000 RM auf 700 RM. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn erhalten die Inhaber der Vorz.-Akt. A und B vorweg bis zu 3½ % Div., alsdann die St.-Akt. A und B bis zu 3½ % Div. Der Ueberrest wird zur Einziehung der Vorz.- Akt. B zum Kurse von 102 % verwendet und sofern diese sämtlich getilgt, unter die Vorz.- und St.-Akt. gleichmäßig verteilt. Die Vorz.-Akt. A und B sind unter sich gleichberechtigt, ebenso die St.-Akt. A u. B. Eisenbahn-Gesellschaft Stralsund-Tribsees. Sitz in Berlin W 50, Tauentzienstraße foa. Bilanz 31./1 2. 1935: Sa. 1 947 866 RM. Aktiva: Bahnanlagen: Bahnbetriebsgrundstücke einschl. der Gleisanlagen, Streckenausrüstung und der Betriebs- gebäude 1 579 981, Betriebsmittel (Fahrzeuge) 260 260, Geräte u. Werkstattmaschinen 5560; Umlaufsvermögen: Stoffvorräte 5029, Wertpapiere 975, sonstige Forder. 96 060. – Passiva: A.-K. 1 225 000, ges. R.-F. 263 160, Erneuer.-F. 25 468, Spez.-R.-F. 27 833, R.-F. 650, Rück- stellungen 7000, Wertberichtigungsposten 371 700, sonst. Verbindlichk. 693, Gewinn 26 360. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 237 562 RM. Soll: Persönliche Ausgaben: Besoldungen, Löhne u. sonst. Bezüge auschl. der Löhne der Bahnunterhalt.- u. Werkstättenarbeiter 48 858, soziale Abgaben 9391, sonst. Ausgaben für Wohlfahrtszwecke 921; sachliche Aus- gaben: für Unterhalt. u. Ergänz. der Ausstattungs- gegenstände sowie für Beschaffung der Betriebsstoffe 29 671, für Unterhalt., Ergänz. u. Erneuer. der bau- lichen Anlagen einschl. der Löhne der Bahnunterhalt.- Arbeiter 22 682, für Unterhalt., Ergänz. u. Erneuer. d. Fahrzeuge u. maschin. Anlagen einschl. der Löhne der Werkstättenarbeiter 12 702, sonstige Ausgaben 41 100; Besitzsteuern der Gesellschaft 20 323, Zuweisung an den Erneuer.-F. 23 703, do. an den Spez.-R.-F. 1845, Gewinn (Vortrag aus dem Vorjahre 1859 £ Gewinn im Berichtsjahr 24 501) 26 360 (Div. 24 500, Vortrag 1860). – Haben: Betriebseinnahmen: aus dem Personen- und Gepäckverkehr 82 023, aus dem Güterverkehr 114 621, sonstige Einnahmen 22 704, ao. Zuwend. 16 354, Vor- trag aus dem Vorjahre 1859. Betriebsleistung: 1934 1935 Beföfderte Perbonen 89 854 97 430 Beförderte Güts t 47 126 48 587 Dividenden 1926–1935: St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 00o ... 3%, 3½, 374 %; Vorz.-Akt. B: 0, 2, 2, 1, 1, 0, 2, 3½, 3½, 3½ %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 10./7. 1936. Gemeinnützige Aktiengesellschaft für Wohnungsbau. Sitz in Köln, Johannisstraße 72/80. Gegründet: 18./3. 1913; eingetragen 15./4. 1913. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Das Unternehmen darf nur die im §6 der Gemeinnützigkeitsverordn. und in den Ausfüh- rungsbestimmungen bezeichneten Geschäfte betreiben. Vorstand: Beigeordn. Robert Brandes, Dr. Franz Braubach. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermstr. Dr. Gün- ther Riesen; I. Stellv.: Bürgermstr. Rich. Schaller; II. Stellv.: Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Rektor Franz Schmitz, Bank-Dir. Wilh. Schmitz-Dahl, Ver- sicher.-Dir. Emil Semmler, die Ratsherren Dr. Erich Evertz, Otto Schöller, Kurt Freiherr v. Schröder, Stadt- kämmerer Dr. Dr. Türk, Bernhard Oelke. Bilanzprüfer für 1936: Verband Rheinischer Wohnungsunternehmen e. V., Düsseldorf. Hausbesitz (am 31./12. 1935): 286 Erwerbshäuser mit 294 Wohnungen; 1533 Miethäuser mit 9565 Woh- nungen; 3836 Randsiedlungen mit 826 Wohnungen. Verbandszugehörigkeit: Verband Rheinischer Wohnungsunternehmen e. V., Düsseldorf. Kapital: 7 500 000 RM in 37 500 Vorz.-Akt. A. und 37 500 Akt. B zu je 100 RM. Rechte der YVorz.-Akt.: Die Vorz.-Akt. A ge- Tähren ein Vorrecht auf eine Div. bis zur Höhe des Einlagezinsfußes der städt. Sparkasse Köln, der ult. des Jahres gewährt wurde, für welches die Div. be- stimmt ist. Aus dem alsdann hierfür verbleibenden Reingewinn erhalten die Akt. Buchstabe B Div. bis zur gleichen Höhe. Verbleibt alsdann hierfür ein weiterer Reingewinn, so erhöht sich die Div. um je 1 % bis insgesamt höchstens 5 %, wobei die Vorz.-Akt. Buch- stabe A für jedes Prozent zunächst wieder das Vor- recht haben. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 220 000 M (Vorkriegskapital). Erhöht 1918 um 5 280 000 M. Abermals erhöht 1922 um 10 000 000 M, also insgesamt auf 16 500 000 M in 8900 Aktien Lit. A (Vorz.-Akt.) u. 7600 Akt. Lit. B. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloß Umstell. dieses A.-K. auf 2 854 000 RM, und zwar in folgender Weise. Von dem Gründungskapital werden je 1000 M in 10 Akt. zu 100 RM umgewandelt; von der ersten Erhöhung werden je 1000 M in 3 Akt. zu 100 RM umgewandelt und von der zweiten Erhöh. bilden je 20 Akt. zu 1000 M eine Aktie zu 100 RM. Die gleiche G.-V. beschloß Erhöh. um bis zu 346 000 RM in 1710 Vorz.-Akt. Lit. A und 1750 St.-Akt. Lit. B. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 12./6. 1925 erhöht um 800 000 RM in 4000 Stamm- und 4000 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 17./6. 1927 Kap.-Erhöh. um 1 400 000 RM in 5000 Vorz.- Akt. A und 9000 Akt. B zu 100 RM. Die G.-V. v. 2./5. 1928 beschloß Erhöh. um 1 100 000 RM auf 6 500 000 RM durch Ausgabe von 5500 Vorz.-Akt. A u. 5500 Akt. B zu 100 RM. Die G.-V. v. 13./6. 1929 beschloß Erhöhung um 500 000 RM Vorz.-Akt. A und 500 000 RM Akt. B auf insges. 7 500 000 RM. Die G.-V. v. 2./7. 1931 beschloß Erhöh. um bis 500 000 RM Vorz.-Akt. A und um bis 50 000 RM Akt. C auf insges. 8 050 000 RM (nicht durch- geführt). Großaktionäre: Stadt Köln (Akt. Buchstabe B: 100 %). Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum B.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), etwaige Rückl. Aus dem verbleibenden Rest des Reingewinnes kann nach näherer Bestimmung des § 3 (s. „Rechte der Vorz.-Akt.“') ein Gewinnanteil bis höchstens 5 % zunächst auf die Vorz.-Akt. Buch- stabe A, dann auf die Akt. Buchstabe B verteilt wer- den. Die Verteilung eines höheren Gewinnanteils als 5727