Gemeinnützige Aktiengesellschaft für Wohnungsbau, Köln. 5 % des eingezahlten Kapitals wird ausgeschlossen. Auch dürfen an Aktionäre, A.-R.-Mitgl. u. Vorstands- Mitglieder oder sonstige Beteiligte nicht in anderer Form besondere Vorteile gewährt werden. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 84 302 357 RM. Aktiva: Anlagevermögen (77 210 261): Unbebaute Grundstücke 1 131 612, Miethäuser 69 009 766, Erwerbshäuser 2 934 717, Stadtrandsiedlungen 3 318 627, Neubauten 763 026, Ge- schäfts- und Betriebsinventar 1, geleistete Vorschüsse für Straßenbaukosten 32 484, sonstiges Anlagevermögen: vorrätige Baumaterialien 20 026; Beteiligungen 54 078, Umlaufsvermögen (6 706 980): Wertpapiere 116 593, der Gesellschaft zustehende Hypotheken und Grundschulden 4 386 034, rückständige Mieten und Gebühren 497 091, rückständige Forderungen 133 317, von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen 3784, Forderungen an abhängige Unternehmungen 3246, Kassenbestand 1936, Reichsbank- und Postscheck-Guthaben 18 095, andere Bankguthaben 1 069 712, sonstiges Umlaufsvermögen: a) fällige Hypo- theken 455 298, b) Verschiedenes 16 869, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 69 081, Geldbeschaffungs- kosten (Konversionskosten) 261 955, (Bürgschaften 360 139). – Passiva: A.-K. 7 500 000, gesetzl. Rücklage 743 378, andere Vermögensrücklage 400 000, Rückstel- lungen 1 899 418, Wertberichtigungsposten 2 644 379, Verbindlichkeiten (70 175 475): Hypothekenschulden 63 754 403, Geschäftsanteile der Mieter und Kaufanwär- ter 81 980, von Kaufanwärtern geleistete Zahlungen 894 581, Handwerkerschulden 54 040, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Unternehmungen 5400, sonstige Schulden 395 069, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 233 487, Gewinn (Vortrag aus 1934: 142 390 Reingewinn 1935: 564 829) 707 218, (Bürgschaft. 360 139). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 6 604 239 RM. Soll: Abschreibungen: a) auf unbebaute Grund- stücke 100 000, b) auf Miethäuser 774 704, c) auf Ge- schäfts- und Betriebsinventar 5666, d) auf Geld- beschaffungskosten 14 195, Zuweisung zu den Wert- berichtigungsposten: Rückstellung für unsichere Forde- rungen 50 000, Geschäftsunkosten: a) Gehälter, Auf. wandsentschädigungen und sonstige Personalkosten ein- schließlich sozialer Abgaben 203 803, b) sächliche Un- kosten 125 638, Betriebskosten: a) Besitzsteuern 499 919, b) sonstige Betriebskosten einschl. Löhne und sozialer Abgaben 423 809, Instandhaltungskosten 612 426, Zinsen 3 033 006, Gewinn 707 218 (davon: gesetzl. Rücklage 6621, andere Vermögensrücklage 100 000, Instandhal- tungsrücklage 50 000, Dividende 225 000, Ernst-Cassel- Stiftung 200 000, Stiftung für die Gefolgschaft der GAG 20 000, Vortrag 105 597). – Haben: Gewinnvyortrag 142 390, Mieten 4 802 105, Zinszuschüsse 1 337 244, Er- träge aus Beteiligungen 274, Zinsen und sonstige Kapi- talerträge 320 332, außerordentliche Erträge 1892. Dividenden 1924–1935: Akt. Lit. A: 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, . 3 %, Akt. LEit. B. 0, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 3 % Zahlstellen: Köln: Deutsche Bank und Disconto- Ges., Delbrück von der Heydt & Co., Bank der Deut- schen Arbeit A.-G. Bankverbindungen: Reichsbank-Giro; Spar- Kasse der Stadt Köln; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Köln; Delbrück von der Heydt & Co., Köln; Deutsche Bau- u. Bodenbank, Essen; Bank der Deutschen Arbeit A.-G., Köln. Letzte o. G.-V.: 20./7. 1936. Eisenbahngesellschaft Greifswald-Grimmen. Sitz in Berlin W 50, Tauentzienstraße ſoa. Gegründet: 13./3. 1895; Konz.-Dauer unbeschr. Betriebseröffn. 26./11. 1896. – Die Ges. gehört zum Konzern der Akt.-Ges. für Verkehrswesen in Berlin. Sitz der Ges. bis 7./7. 1936 in Grimmen. Zweck: Betrieb einer normalspur. Nebenbahn von Greifswald über Grimmen nach Tribsees; Bahnlänge 50.54 km. Der Betrieb wird durch die Firma Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin, geführt. Vorstand: Bürgermstr. a. D. Heinr. Rückert, Grimmen; Reg.-Baumstr. a. D. Georg Noack, Reg.-Bau- meister a. D. Erich Kabitz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. Drewes, Berlin; Stellv.: Landrat Dr. Brauns, Grimmen; Dir. Dr. Pundt, Regier.-Baumeister a. D. Dir. Semke, Berlin; Erster Landesrat Dr. Schultze-Plotzius, Stettin; Dir. Dr. Ste- phan, Berlin. Verbandszugehörigkeit: Pensionskasse für Beamte Deutscher Privateisenbahnen, Berlin; Privat- bahnberufsgenossenschaft, Lübeck; Versicherungsver- band Deutscher Eisenbahnen u. Kleinbahnen zu Berlin; Vereinigung zur gemeinschaftlichen Tragung von Schäden, Berlin. Kapital: 1 379 000 RM in 985 Vorz.-Akt. A u. 985 St.-Akt. B zu je 700 RM. Erstere berecht. zu 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahl. evtl. Ausfälle. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 970 000 M (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. auf 1 379 000 RM (10:7) in 985 Vorz.-Akt. u. 985 St.-Akt. zu je 700 RM. GCroßaktionär: Akt.-Ges. für Verkehrswesen, Berlin (Vorz.-Akt. 87.39 %, St.-Akt. 29.94 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotier. des Ern.-F., des R.-F. (5 %), sowie des Spez.-R.-F. (bis 50 000 RM), hier- nach etwaige Tant. an Beamte, dann 4 % Vorz.-Div. an Vorz.-Akt. u. Nachzahl. etwaiger Fehlbeträge aus den Vorjahren, darauf bis 4 % an die St.-Akt. einschl. der Fehlbeträge aus den Vorjahren, Rest an beide Aktien-Arten zu gleichen Teilen. 5728 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 431 735 RM. Aktiva: Bahnbetriebsgrundstücke einschl. der Gleisanlagen, Streckenausrüstung u. der Betriebsgebäude 1 909 310, Gebäude, die ausschl. Verwalt.- oder Werkwohnungs- zwecken dienen 39 520, Betriebsmittel (Fahrz.) 290 437, Geräte u. Werkstattmasch. 2133; Umlaufsvermögen: Stoffvorräte 10 039, Wertpapiere 8412, Sparguthaben 18 696, Kassenbestand 129, sonstige Forder. 153 057. – Passiva: A.-K. 1 379 000, gesetzl. R.-F. 487 066, Er- neuerungs-F. 83 068, Spez.-R.-F. 34 667, R.-F. 4058, Wertberichtigungsposten 387 500, Gewinn 56 374. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 344 977 RM. Soll: Persönl. Ausgaben: Besold., Löhne u. sonst. Bezüge ausschl. der Löhne der Bahnunterhaltungs- u. Werkstättenarbeiter 76 101; soziale Abgaben 12 100, sonstige Ausgaben für Wohlfahrtszwecke 306, sachl. Ausgaben: für Unterhalt. u. Ergänz. der Ausstattungs- gegenstände sowie für Beschaffung der Betriebsstoffe 36 295, für Unterhaltung, Ergänzung u. Erneuerung d. baulichen Anlagen einschl. der Löhne der Bahnunter- haltungsarbeiter 31 813, für Unterhaltung, Ergänzung u. Erneuerung der Fahrzeuge u. maschin. Anlagen einschl. der Löhne der Werkstättenarb. 23 677, sonst. Ausgaben 60 803; Besitzsteuern der Gesellschaft 10 971, Zuweisung an den Erneuer.-F. 34 291, do. an den Spez.- R.-F. 2241, Gewinn (im Berichtsjahre 46 832 £ Vortrag aus dem Vorjahre 9542) 56 374 (Div. 48 265, Vortrag 8109). – Haben: Betriebseinnahmen: aus dem Personen- u. Gepäckverkehr 67 686, a. d. Güterverkehr 222 633, sonst. Einnahmen 22 942, ao. Zuwend. 21 259, sonstige Erträge 913, Vortrag aus 1934: 9542. Beförderung: 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1420 864 104537 80 897 74 302 75 959 76 251 172 924 173 005 133 152 108 847 114718 123 467 Dividenden 1927–1935: Vorz.-Akt.: je 4 % (z. T. in späteren Jahren nachgezahlt). – St.-Akt.: bis- her 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Han- dels-Ges. Letzte o. G.-V.: 7./7. 1936.