Gegründet: 21./11. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1910. Firma bis 20./3. 1926: Bahn- u. Gelände-Akt.- Ges. Krefeld Süd; bis 31./8. 1931: Bahn- und Gelände- Akt.-Ges. Lt. G.-V. vom 30./5. 1931 der Krefelder Straßen- bahn A.-G. wurde deren gesamtes Vermögen auf die Bahn- u. Gelände-A-G. übertragen. Die Krefelder Stra- ßBenbahn A.-G. wurde gegründet am 25./2. 1884 (einge- tragen 14./3. 1884) unter der Firma „Crefeld-Uerdin- ger Localbahn“; Firma geändert lt. G.-V. vom 3./4. 1900 in „Crefelder Straßenbahn A.-G.“ Zweck: 1. Die Erwerbung, der Bau und Betrieb von Kleinbahnen für Personen- und Güterförderung, die Einrichtung und der Betrieb von Kraftwagenver- kehr, sowie die gewerbsmäßige Erzeugung und Ver- wertung elektr. Stromes u. die Beteiligung an gleich- artigen Unternehmungen in Krefeld-Uerdingen und Umgebung. 2. Der Erwerb, die Verwaltung und die Verwertung von Grundstücken, welche sich zu indu- striellen Anlagen eignen. 3. Der Betrieb und weitere Ausbau einer Anschlußbahn im Sinne des Gesetzes vom 28./7. 1892 vom Güterbahnhof Krefeld zum Fü- tingsweg innerhalb der Gemeinde Krefeld-Uerdingen. 4. Die Beteiligung an geschäftlichen Unternehmungen irgendwelcher Art, sowie Erwerb, Anpachtung und Be- triebsführung solcher Unternehmungen. 5. Die Ges. ist berechtigt, alle Geschäfte abzuschließen, welche un- mittelbar oder mittelbar zur Erreichung der vorge- dachten Zwecke dienlich erscheinen, namentlich ist sie befugt, Darlehen zu nehmen und zu gewähren, Grund- stücke zu zerteilen und anbaufähig zu machen, Straßen und Plätze anzulegen, Bauten für eigene Rechnung aus- zuführen oder ausführen zu lassen. Vorstand: Stadtrat u. Oberbaurat Dr. Josef Hollatz, Josef Straßburger. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Dr. Heuyng; Stellv.: Bürgermeister Dr. Helm, Stadtrat Dr. Schacht, Stadtrat Dr. Hürter, Stadtass. Dr. Erdt- mann, die Ratsherren: Dr. Karl Everhardt, Walter Feltgen, Bruno Hoff, sämtlich in Krefeld. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftspr. Karl Herrnkind. Bahnlänge und Betriebsmittel ult. 1934: Gesamtbetriebslänge der Straßenbahn 73.701 km; Ge- samtgleislänge der Straßenbahn 128.582 km; Länge der Kraftwagenlinien 58 920 EkRn. Triebwagen für Personenbeförder., 63 Anhängewagen do., 5 Gütertrieb- wagen, 33 Güterwagen, 16 sonstige Gleisfahrzeuge, 15 Omnibusse. Betriebsgemeinschaft: Ab Mitte 1933 Be- triebsgemeinschaft mit der Krefelder Eisenbahn-Gesell- schaft Krefeld hergestellt. Kapital: 1 625 000 RM in 350 Akt. zu 300 RM u. 1520 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 700 000 M. 1923 erhöht um 1400 000 M. Laut V. vom 19./12. 1924 Umstellung von 2 100 000 M auf 490 000 RM in 350 Aktien zu 1400 RM. Lt. G.-V. vom 20,/8. 1926 Herabsetz. des A.-K. von 490 000 RM ouf 105 000 RM in 3850 Aktien zu 300 RM. EKt. G.-V. vom Juni 1936 Erhöhung des A.-K. von 105 000 RM um 1 520 000 RM auf 1 625 000 RM durch Ausgabe von 1520 neuen Inhaberaktien zu 1000 RM mit Krefelder Verkehrs-Aktiengesellschaft (Krevag). Sitz in Krefeld, Kronprinzenstraße 192. Dividendenberechtigung ab 1./1. 1936. Die neuen Aktien werden dem Stadtteil Krefeld der Stadtgemeinde Kre- feld-Uerdingen am Rhein gegeben gegen Einbringung ihrer gleich hohen in der Bilanz der Ges. bisher als „Betriebskapital Stadt Krefeld“ ausgewiesenen Forde- rungen an die Gesellschaft. Der entsprechende Ein- bringungsvertrag ist genehmigt. Großaktionäre: Sämtliche Aktien besitzt die Stadt Krefeld. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 6 063 606 RM. Aktiva: Anlagevermögen (5 739 803): Grundstücke 72 235, Ge- bäude 761 009, Gleisanlage 2 719 901, Stromzuführungs- anlage 529 172, Gleisfahrzeuge 1 174 614, Werkstatt- maschinen 35 954, Geschäfts- u. Werkstatteinrichtungen 37 475, Kraftwagen u. Einricht. 409 440, Dienstkleid. u. Ausrüst. 1; Beteilig. 1; Umlaufsvermögen: Stoff- vorräte 75 165, Wertpapiere 19 805, Forder. auf Grund von Liefer. u. Leist. 33 733, Kassenbestand, Postscheck- guthaben 5444, andere Bankguthaben 108 784, sonstige Forder. 38 120; Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 42 748, (Bürgschaften u. Hinterlegungen Dritter zugunsten der Ges. 2 009 244), Ergebnis (Verlust 1935: 110 538, Verlustdeck.: Auflös. der Rücklage II 97 188, Ermäßig. der Haftpflichtrücklage 25 000, abzügl. Er- höhung der gesetzl. Rücklage 11 649) –. – Passiva: A.-K. 105 000, gesetzl. R.-F. 22 149, sonstige Rückstell. u. Wertberichtigungsposten: Rückstell. für Haftpflicht- ansprüche 50 000, Verpflicht. gegenüber der Stadt Krefeld auf Instandhaltung der städtischen Linien 9262, Wertberichtig. zu den Anlagen (Abschreib.) 1 714 629; Betriebskapital der Stadt Krefeld 1 520 000, Verbind- lichkeiten: Anleihen u. Darlehen 1 753 614, Teilschuld- verschreib. 3000, Genußscheine 16 200, Hypothek 21 613, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 672 965, Wechselverbindlichkeiten 130 860, sonstige Ver- bindlichk. 11 162; Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 33 149, (Bürgschaften u. Hinterleg. Dritter zu- gunsten der Ges. 2 009 244). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 224 893 RM. Soll: Verwaltungs- u. Handlungsunkosten 125 024, Betriebsunkosten 696 948, Antriebskosten 397 770, Unter- haltungskosten einschl. der auf die Unterhalt. entfal- lenden Löhne 474 362, soziale Ausgaben 94 151, Ab- schreib. 235 340, Instandhaltung der städtischen Linien 24 874, Zinsen 161 674, Besitzsteuern 10 020, sonstige Aufwend. 4726. – Haben: Betriebseinnahmen aus dem Personen- u. Gepäckverkehr der Straßenbahn 1 878 948, do. aus dem Personenverkehr der Kraftwagen 161 604, do. auf dem Güterverkehr für fremde Unternehm. 7644, do. aus Reklame 22 070, sonst. Einnahmen 10 212, sonst. Erträge 33 875, Ergebnis: Verlust 1935: 110 538. 1929 1930 1931 1932 1933 1934 Angestellte.... 44 44 44 41 41 42 anee 473 482 468 462 477 444 beförd. Personen (Vill. 17.0 155 136 115 109 121 Rechn.-Km.. . . Vill.) 4.5 4.56 4.58 4.51 4.15 4.16 Einnahme . . HVill. RM) 3.68 3.25 2.77 2.13 1.93 200 Dividenden 1924–1935: 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Bankverbind.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Krefeld; Städt. Sparkasse, Krefeld. Letzte o. G.-V.: Juni 1936. Haus Hohenzollerneck Grundstücks-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin. Lt. G.-V. v. 11./6. 1934 Liqu. der Ges. – Liquida- torin; Frau Ada Hirschowitz, Berlin W 15. Bilanz 11./6. 1936: Sa. 304 343 RM. Aktiva: Grundstück und Gebäude 178 750, Material 1, Debitoren und Beteiligungen 111 507, Kasse und Bank 207, Posten der Rechnungsabgrenzung 10 902, Verlust in Zeit 12./6. 1935 bis 11./6. 1936: 2974. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Rückstellungskonto 926, Hypotheken 239 700, 359* Vermögenswert 16 657, Posten der Rechnungsabgren- zung 4000. Gewinn- u. Verlust-Rechnung für die Zeit v. 12./6. 1935 bis 11./6. 1936: Sa. 38 522 RM. Soll: Grundsteuern 1075, Personalsteuern 501, Unkosten für Lebensvers. 6166, sonstige Unkosten 17 048, Hypotheken- zinsen a. Amort. 9481, Abschreib. 4250. – Haben: Mietseinnahmen 30 400, Sondereinnahmen 687, Zinsen- konto II (Darl.) 4460, Verlust 2974. 5731