Allgemeine Hoch- und Ingenieurbau-Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Pempelforter Straße 50–52. Gegründet: 1904 als G. m. b. H., A.-G. seit 28./6. 1921; eingetragen 8./7. 1921. Firma bis 6./11. 1933: Allgemeine Hochbau-Gesellschaft A.-G., dann bis 27./1. 1936: Allg. Hoch- u. Tiefbau-A.-G. Zweigniederl. in Berlin. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma „Allgemeine Hochbau-Ges. m. b. H.' in Düssel- lorf bestehenden Bauunternehmung. Uebernahme von Bauausführungen aller Art. Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Vorstand: Carl von Blanquet, Dipl.-Ing. Karl Schaller, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Paul Marx (Commerz- u. Privat-Bank), Berlin; Stellv.: Buch- druckereibes. Fritz Bagel, Düsseldorf; Dir. Dr. jur. et = Otto Bartz (in Firma Henkel & Co. G. m. b. H) üsseldorf. Bilanzprüfer für 1936: Düsseldorfer Treu- hand-Ges. Altenburg & Tewes A.-G. Verbandszugehörigkeit: Bauindustrie. Anlagen: Gießtürme, Mischmaschinen, Preßluft- anlagen, Bagger, Kräne, Rammen, Pumpen, Förder- bänder und sonstige Baumaschinen mit den zugehörigen Antriebsaggregaten sowie Lokomotiven, Trieb- u. Roll- bahnwagen. Besitztum: Grundbesitz der Ges.: ein 23 752 am großer Werkplatz mit 7050 qm Lagerhallen, Gebäuden und Baracken in Düsseldorf-Lörrick. Die Gesellschaft besitzt ferner das Verwaltungsgebäude, Pempelforter Straße 50–52. Dieses Grundsfück, welches auf den Namen der Allgemeinen Hochbau-Ges. m. b. H. ein- getragen war, wurde 1931 auf die Ges. übernommen. Dadurch wurde das Konto „Beteiligungen“ aufgelöst. Kapital: 510 000 RM in 800 St.-Akt. zu 400 RM, 360 zu 100 RM, 200 zu 20 RM, 135 Vorz.-Akt. zu 1000 RM und 150 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 200 000 M in 3200 Akt. zu 1000 M. Erhöht 1921–1923 auf 60 000 000 M in Akt. zu 1000 M. Lit. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. von 60 000 000 M auf 900 000 RM (200: 3) in 7000 Akt. Lit. A zu 100 RM u. 10 000 Aktien Lit. B zu 20 RM. Lt. G.-V.-B. v. 13./6. 1927 Neu- stücklung des A.-K. Die G.-V. v. 23./5. 1932 beschloß, zur Deckung der Unterbilanz u. zwecks Ausgleichs der Wertverminderung der Vermögensgegenstände, das A.-K. in erleichterter Form im Verhältnis 2: 1 auf 450 000 RM u. die gesetzl. Rückl. im gleichen Verhältnis auf 45 000 RM herabzusetzen. Für jede eingereichte Aktie von 1000 RM wird eine neue Aktie von 500 RM zurückgereicht Wirtschaftsgruppe Für je 2 Aktien zu 100 RM und für je 2 Aktien zu 20 RM wird eine neue Aktie zu 100 RM beziehungsweise zu 20 RM zurückgegeben. Die G.-V. vom 4./7. 1935 genehmigte die beantragten Sanierungsvorschläge und demzufolge die Herabsetzung des A.-K. im Verh. 5: 4 von 450 000 RM auf 360 000 RM sowie die gleichzeitige Wiedererhöhung um 150 000 RM 6 % kumulative Vorz.-Akt. Die neuen Aktien wurden unter Ausschluß des Bezugsrechts der Aktionäre von der Commerz- u. Privat-Bank mit der Verpflichtung übernommen, sie den alten Aktionären im Verh. 3:1 zu pari anzubieten. Div.-Berechtig. der neuen, mit ein- fachem Stimmrecht, Liquidationsvorrecht und Umwand- lungsrecht in St.-Akt. ausgestatteten Vorz.-Aktien ab 1./7. 1935. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je 20 RM Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.); 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungspflicht, 4 % an St.-Akt., 77% % Tant. an A.-R. (feste Vergüt. von 1000 RM je Mitgl., Vors. 2000 RM, Stellv. 1500 RM), Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 140 303 RM. Aktiva: Anlagevermögen (377 284): Grundst. 100 000, Gebäude 271 200, Maschinen, Anlagen 6081, Werkz., Inv. 3, Um- laufsvermögen (763 019): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 84 143, Anzahl. 3847, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 293 270, noch nicht abgerechnete Bauausführun- gen 277 045, sonstige Forder. 7035, Kasse, Reichsbk., Postsch. 4019, andere Bankguth. 98 657. – Passiva: A.-K. 510 000, gesetzl. R.-F. 36 000, Rückstell. 3400, Wertberichtig, u. Masch.-Erneuer.-F. 37 961, Verbind- lichkeiten (480 833): Hyp. 200 000, Anzahl. 236 033, Ver- bindlichkeiten auf Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 39 428, sonst. Verbindlichk. 5370, Rechnungsabgrenz. 10 124, Gewinn 7034 (Vorz.-Div. 4500, R.-F. 1000, Vortr. 1584). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 910 732 RM. Soll: Löhne und Gehälter 671 796, soziale Abgaben 65 217, Abschreib. auf Anlagen 7030, Zs. 18 372, Besitz- steuern 25 699, sonst. Steuern 31 759, übrige Aufwend. 83 723, Gewinn 7084. – Haben: Ertrag gem. $§ 2610 HGfB 930 502, ao. Erträge 12 712, sonst. Einnahm. 17 517. Kurs ult. 1928–1935: 84, 70, 70, 55, 26, –, 37, 49 %. Freiverkehr Berlin und Düsseldorf. Dividenden 1928–1935: St.-Akt.: 7, 9, 7, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1935: 6 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Commerz- u. Privat-Bank; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 30./7. 1936. Zum Herzog Christoph, evangelisches Vereinsgasthaus (christliches Hospiz). Sitz in Stuttgart, Christophstraße 11. Gegründet: 12./5. 1888. Zweck: Betrieb eines Gasthauses mit christlicher Hausordnung u. Gewähr. der erforderl. Räumlichkeiten für christl. Vereine und gesellige Zusammenkünfte. Vorstand: Rechtsanw. Dr. E. Schott, Oberland- wirtschaftsrat Otto Bazlen, C. Buck. – Betriebsleiter: Christoph Leuze. Aufsichtsrat;: Vors.: Karl Ankele, Alfred Mey- ding, Dr. med. G. Gundert, Herm. Höchel. Karl Braun, Kommerz.-R. Hermann Thomä, Victor Sandberger, Forst- rat Prescher, Otto Weitbrecht, Stuttgart. Bilanzprüfer für 1935: Südd. Treuhandges., Stuttgart. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Gaststätten- u. Beherbergungsgewerbe; Verband Christl. Hospize e. V., Berlin. Kapital: 190 000 RM in 170 St.-Akt. zu 1000 RM u. 40 Nam.-Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 190 000 M, 1924 Umstellung in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je 500 RM = 1 St. 5732 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 388 948 RM. Aktiva: Grundst. 56 000, Geb. 132 563, maschin. Anlag. 5000, Betriebs- u. Geschäftsinventar 104 204, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Waren 31 592, Wertp. 172, Forder. a. Gr. v. Warenlieferungen u. Leist. 3132, Kassenbestand und Postscheckguthaben 778, Bankguthaben 323, Ver- lust (Vortrag 36 958 –£ Verlust 1935: 18 323) 55 182. — Passiva: Grundkapital 190 000, gesetzliche Reserven 19 000, Hyp. 69 125, Verbindlichk. a. Gr. v. Warenliefe- rungen und Leistungen 19 299, Verbindlichk. gegenüber Banken 7349, sonst. Verbindlichk. 8330, Darlehen 27 274, Unterstützungskasse (Stiftung) 48 570. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 152 574 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 80 459, soziale Abgaben 5479, Abschreibungen auf Anlagen 12 642, andere Ab- schreibungen 49, Zinsen 7578, Besitzsteuern 4381, sonst. Aufwendungen 41 984. – Haben: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 133 687, ao. Erträge 563, Verlust 18 323. 0 %Dividenden 1928–1935: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Abt. Rentenanstalt. Letzte o. G.-V.: 7./7. 1936.