Gegründet 22./1. 1923; eingetragen 1923. Zwecke Betrieb einer elektrischen Zentrale in Homburg-Saar, sowie Stromverkauf im eigenen Ueber- landnetz. Vorstand: Komm.-Rat A. Bayer, Dipl.-Ing. Fried- rich Hergt, Dir. O. Hoberg, sämtl. Ludwigshafen/Rh. Aufsichtsrat: Reichsbahnoberrat Bauer, Lud- wigshafen; Kreistagspräsident Imbt, Bad Dürkheim; Polizeipräsident Schmelcher, Saarbrücken; Bürger- meister Jakob Knissel, Homburg; Hauptbetriebsrat Jakob Schoner, Ludwigshafen. Anlagen: 1. Dampfkraftwerk Homburg Brennstoff: Steinkohle; Stromart: Dr. 2. Anlagen für Fremdstrombezug. Versorgungsgebiet: Saarpfalz, 388.58 qkm mit 126 142 Einwohnern. Versorgt werden unmittelbar 22 Ge- meinden (Bezirk Homburg: Altheim, Neualtheim, Böck- weiler, Breitfurt, Bliesdalheim, Seyweiler, Walsheim, Niedergailbach; Bezirk St. Ingbert: Aßweiler, Biesingen, Erfweiler-Ehlingen, Bebelsheim, Wittersheim, Bierbach, Blickweiler, Hassel, Niederwürzbach, Reinheim, Ruben- heim, Herbitzheim, Wörschweiler, Wolfersheim), mittel- bar 28 Gemeinden (Bezirk Homburg: Brenschelbach, Einöd-Ingweiler, Erbach-Reiskirchen, Homburg, Jägers- burg, Kirkel-Neuhäusel, Altstadt, Klein-Ottweiler, Lim- bach, Niederbexbach, Medelsheim, Peppenkum, Utweiler, Mimbach, Mittelbexbach, Oberbexbach-Frankenholz, We- benheim; Bezirk St. Ingbert: Ballweiler-Wecklingen, Blieskastel, Alschbach, Lautzkirchen, Oberwürzbach, Ommersheim, Heckendalheim, Gersheim, Rohrbach, St. Ingbert; Kreis St. Ingbert: Dudweiler). davon an Pfalzweke . Lill. KVh 41.61 31.28 36.67 41.11 an fremde Werke Mill. kWh 0.59 0.30 0.31 0.30 *) Vom Pfalzwerke Ludwigshafen und Bliesmühlen. Kapital: 2 000 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 Mill. Fr., übernommen von den Gründern zu pari. A.-K. erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1924 um 500 000 Fr. in 500 Akt. zu 1000 Fr., begeben zu pari, ab 1./1. 1926 erhöht um 1 000 000 Fr. Kraftwerk Homburg Aktiengesellschaft. Sitz in Homburg (Saar). 1935 wurde das A.-K. von 2 500 000 Fr. auf 2 000 000 RM umgestellt. Großaktionär: Pfalzwerke A.-G., Ludwigshafen a. Rh. (100 %). Reichsmark-Eröffnungs-Bilanz 1./1. 1935: Siehe Seite 1982. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 8 756 321 RM. Aktiva: Anlagevermögen (8 143 841): Grundstücke ohne Berück- sichtigung der Baulichkeiten 83 231, Gebäude: a) Ver- waltungs- und Wohngebäude 273 697, b) Betriebsgeb. 1 514 442, Außenanlagen 439 163, Maschin. u. Einricht. 5 682 968, Mobil., Werkzeuge, Fahrzeuge u. Leihgeräte 119 247, Neubauten 31 091; Umlaufsvermögen (609 188): Betriebs- und Baumaterial: a) Kohlen 125 715, b) Zähler 14 164, Betriebs- u. Installationsmaterial 132 696, Wert- papiere 95 916, Forderungen a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 178 323, verschiedene Forderungen 24 624, Kasse 391, Postscheck 935, Bankguthaben 36 420, Rechnungs- abgrenzung 3290, eigene Bürgschaften 237 987, fremde Kautionen und Bürgschaften 17 396. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Unterstützungskasse 20 000, Maschinenversicherungsrücklage 26 021, Rückstellungen 9130, Wertberichtigungsposten 4 185 162; Verbindlich- keiten (2 209 074): Anzahlungen von Kunden 115, Ver- bindlichkeiten a. G. v. Warenliefer. u. Leist. 113 224, Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften 1 978 704, verschiedene Verbindlichkeiten 117 029, Rech- nungsabgrenzung 6109, Gewinn 1935: 100 822, (Ver- wendung: 4½ % Div. 90 000, Vortrag auf neue Rech- nung 10 822), (Bürgschaftsgläubiger 237 987, Kautions- gläubiger 17 396). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 545 277 RM. Soll: Löhne und Gehälter (539 547 abz. weiterver- rechnete und aktivierte Löhne und Gehälter 84 861), 454 686 soziale Abgaben (30 544 abz. weiterverrechnete und aktivierte soziale Abgaben 1772) 28 771, Abschrei- bungen auf Anlagen 414 771, Zinsen 180 106, Besitz- steuern 30 499, sonstige Steuern 98 220, alle übrigen Aufwendungen 237 398, Gewinn 100 822. – Haben: Betriebserträge nach Abzug der Ausgaben für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und Strombezugskosten (darin gekürzte Umsatzsteuer 42 371) 1 500 441, sonst. Erträge 15 810, ao. Erträge 29 024. Dividenden 192 7–1935: 8, 8, 8, 0, 0, 5, 5, 5, 4½ %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spindel- und Spinnflügelfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Neudorf i. Erzgeb. Gegründet: 16./10. 1922; eingetr. 4./1. 1923. 1924 geriet die Ges. in Konkurs, nach Abschl. eines Zwangs- vergleichs hat die G.-V. vom 23./3. 1926 die Fortsetzung der Ges. beschlossen. Zweck: Herstellung und Verkauf von Spinnerei- maschinenteilen aller Art, insbesondere Spindeln, Flü- geln jeder Art, Fleyerbüchsen, Flügelfingern, Ringspin- deln, von deren Einzelteilen u. dergl. Vorstand: Kaufmann Hans Zieger, Ingenieur Hans Müller. Aufsichtsrat: Vors.: Notar Kurt Scherel, Ober- wiesenthal; Fabrikdir. Ewald Meiler, Chemnitz; Be- triebsleiter G. A. Funke, Dresden. „. für 1936: Willy Funke, Chem- Ilitz. Grundbesitz: 5650 qm, davon bebaut 2284 qm. Anlagen: Dreherei, Schleiferei, Gesenkschmiede, Härterei, Werkzeugbau, Spezialeinrichtung für Spinn- spindeln und Spinnflügel. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Maschinenbau, Berlin; Fachgruppe Textilmaschinen, Chemnitz; Fachuntergruppe 4 F (Spindeln), Chemnitz; Vereinigung deutscher Spindelfabriken. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 000 000. 1925 Umstellung von 2 Mill M auf 250 000 RM. — 1931 Herabsetz. des A.-K. von 250 000 RM auf 40 000 RM. – Lt. G.-V. v. 10./5. 1935 Erhöhung des A.-K. um 60 000 RM auf 100 000 RM. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 218. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 154 405 RM. Aktiva: Grundstück 14 252, Fabrikgebäude 52 529, Maschinen u. maschinelle Anlagen 15 218, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 4, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 26 067, Halb- und Fertigerzeugnisse 6654, Forderungen aus Warenlieferungen und Leistungen 36 774, Kassen- bestand und Postscheckguthaben 2716, Bankguthaben 190.– Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Verbindlich- keiten aus Warenlieferungen und Leistungen 20 144, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 14 984, Rechnungs- abgrenzungsposten 2451, Gewinnvortrag aus 1934: 484, Reingewinn 1935: 6341. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 349 939 RM. Soll: Löhne und Gehälter 205 858, soziale Abgaben 16 721, Abschreibungen auf Anlagen 7580, andere Ab- schreibungen 1891, Zinsen 1362, Besitzsteuern 4632, übrige Aufwendungen 105 016, Gewinn 6825. – Haben: Bruttoertrag 347 810, sonstige Erträgnisse 1594, Ge winnvortrag aus 1934: 484. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Angestellte. 7 6 6 8 0 7 Arbeiter.. 45 35 30 40 85 95 Umsatz (Mill. RUIL).. 0.145. 0.130 0.110 0.150 0.330 0.450 Dividenden 1928–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Bankverbindungen u. Zahlstellen: Anna- berg i. Erzgeb.: Bankgeschäft Ferd. Lippert A.-G.; Neu- dorf: Girokasse. Letzte o. G.-V.: 11./2. 1936. 5733