Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn-Ges. Sitz in Gernrode. — Verwaltung in Dessau, Kaiserplatz 24. Gegründet: 8./1. 1887 mit Sitz in Ballenstedt, lt. G.-V. v. 28./12. 1904 nach Gernrode verlegt. –— Herzoglich-Anhaltische Konz. 14./10. 1886, 21./9. 1888, 24./7. 1891, Braunschweigische Konz. für Güntersberge- Hasselfelde v. 10./8. 1891. Preuß. Konz. für Stiege- Eisfelder Thalmühle v. 21./11. 1904. Zweck: Bau und Betrieb von Eisenbahnen usw., insbesondere einer Nebenbahn von Gernrode über Alexisbad nach Harzgerode, von Alexisbad über Stiege nach Hasselfelde und von Stiege nach Eisfelder Tal- mühle. Bahnlänge 52,1 km, Spurweite 1 m. Betriebs- eröffnung bis Harzgerode 7./8. 1887, bis Hasselfelde 1./5. 1892. Die Verbindungsbahn (Länge 8.6 km) von Stiege nach Eisfelder Thalmühle (Station der Nord- bausen-Wernigeroder Bahn) wurde 1904/05 gebaut; Er- öffnung 15./7. 1905. Im Jahre 1920/21 Zusammenschluß der in Anhalt gelegenen Privatbahnunternehm. zu einer Anhaltischen Eandes-Eisenbahngemeinschaft, der vom anhaltischen Staatsrat die Rechte einer Korporation verliehen wurden. Sitz der Landes-Eisenbahngemeinschaft, die die gesamte Betriebs- und Wirtschaftsführung der Ges. übernommen hat, ab 1./1. 1921 in Dessau. Die gesamte Verwaltungs-, Betriebs- und Wirtschaftsführung der Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn ist der Anhaltischen Landes -Eisenbahngemeinschaft gegen eine Geld- entschädigung übertragen. Die Vorstandsgeschäfte der A.-G. werden durch die Direktionsmitglieder der Anhaltischen Landes- Eisenbahngemeinschaft wahr- genommen. Vorstand: Eisenbahn-Dir. Reg.-Baumeister a. D. G. Uflacker, Dessau. Aufsichtsrat: (9) Vors.: Staatsminister Freyberg. Dessau; Stellv.: Landrat Dr. Reuß, Ballenstedt/H.; Finanzdirektionspräs. Frohn, Dessau; Justizrat Dr. jur. Brecht, Quedlinburg; Oberbürgermeister Dr. Baller, Aschersleben; Konsul Bank-Dir. a. D. Bomke, Magde- burg; Oberst a. D. Gruson, Quedlinburg; Oberbaurat Wittig, Braunschweig; Reg.-Rat von Hinüber, Blanken- burg a. H.; Eisenbahn-Dir. i. R. Koch, Dessau. Grundbesitz: 15 244 qm; Anlagen: 1 Lokomotiv- werkstatt; sonstiger Besitz: 36 976 qm Servitutflächen. Kapital: 1 000 000 RM in 600 Prior.-Akt. (Lit. A Nr. 1–300 und Nr. 901–1200) und 1300 Akt. (Lit. B Nr. 301–900, 1201–1900) zu 500 RM und 1 Nam.-Akt. zu 50 000 RM. Die Prior.-Akt. genießen ein Vorzugs- recht bis 4% % Div. (ohne Nachzahl.-Anspruch) und auf das Vermögen der Ges. im Falle einer Liquid. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 1 600 000. 1903 Erhöh. um 300 000 M in 300 St.-Akt. Lit. B zu 1000 M zu pari. Lt. G.-V. v. 27./1. 1922 erhöht um 100 000 M, die als Nam.-Akt. Lit. C mit [0fachem St.-Recht vom Anhalt. Staat über- nommen wurden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./11. 1924 von 2 000 000 M auf 1 000 000 RM derart, daß der Nennwert der Aktien von bisher 1000 M bzw. 100 000 Mark auf 500 RM bzw. 50 000 RM ermäßigt wurde. Großzaktionär: Anhaltischer Staat. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Pensionskasse für Beamte Deutscher Privateisen- bahnen in Berlin, der Privatbahnberufsgenossenschaft in Lübeck, Versicherungsverband Deutscher Eisen- bahnen und Kleinbahnen in Berlin und der Gegen- seitigkeitsversicherung der Privatbahnen in Dessau. Reichsverband Deutscher Verkehrsverwaltungen, Berlin. Anleihe: Die G.-V. vom 29./6. 1931 beschloß die Aufnahme einer langfristigen Amortisationsanleihe im Betrage von 338 000 RM. Im Umlauf ult. 1935 292 915 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Aktie I=. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Ab- zug aller Unkosten und Lasten sowie der Ern.-F. und 5 % an R.-F., bis 4 % Div. an die Prior.-St.-Akt. (Lit. A); vom Ueberschuß bis 5 % Div. an die St.-Akt. Lit. B, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Wenn der Reinertrag mehr als 4 % des A.-K. beträgt, erhält der A.-R. von diesem Mehrertrage 10 % Tant. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 001 831 RM. Aktiva: Bahnbetriebsgrundst. einschl. Gleisanlagen, Strecken- ausrüstung und Betriebsgebäude 1 432 692, Gebäude, die ausschließlich Verwaltungszwecken oder Werkwohn- Zzwecken dienen 12 962, Fahrzeuge 778 540, Geräte und Werkstattmasch. 11 936, sonst. Grundst. u. Gebäude 11 390, Nebenbetriebe (Kraftverkehr) 80 885, Beteilig. 5000, Stoffvorräte 39 505, Hyp. usw. 2500, Forder. für Liefer. u. Leist. 32 209, Kasse, Notenbank, Postscheck 6591, andere Bankguth. 551 601, sonstige Forder. 850, Verlust 35 165. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzlicher R.-F. 100 000, Erneuer.-F. 101 327, Spezial-R.-F. 322 051, sonst. R.-F. (Goldumstell.-Res.) 138 946, Anleihe 292 915, Pfandgelder 12, Verbindlichk. f. Liefer. u. Leistungen 124 800, Bankverbindlichk. 737 516, sonst. Verbindlichk. 93 000, Zins- u. Tilg.-Beträge 91 260. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 495 719 RM. Soll: Betriebsausgaben 431 479, Ausgaben für Kraftver- kehr 28 323, Zs. 6268, Besitzsteuern 8174, Zuweis. an d. Erneuer.-F. (Zs.) 2933. – Haben: Betriebseinnahmen aus dem Personen- u. Gepäckverkehr 94 379, aus dem Güterverkehr 294 140, sonstige Einnahmen 22 266, aus Kraftverkehr 23 205, erlassene Beförd.-Steuer 26 561, Verlust 35 165. Beförderung: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 FPersonen . (in 1000) 194 163 128 102 101 130 159 Güter . . (in 1000t) 89.1 86.4 64.9 50.8 53.9 69.5 72 Dividenden 192 7–1935: Prior.-Akt. Lit. A: 3, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Akt. Lit. B: 0 %. Zahlstellen: Dessau: Anhaltische Landes-Eisen- bahngemeinschaft, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Städt. Kreissparkasse Dessau, Anhalt-Dessauische Lan desbank. Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. und Filialen. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disc.- Ges., Dessau; Commerz- u. Privatbank, Dessau; Anhalt- Dessauische Landesbank, Dessau; Städt. Kreissparkasse, Dessau. Letzte o. G.-V.: 28./9. 1936. Pneumotechnik Aktiengesellschaft. Sitz: in Berlin N 24, Johannisstraße 20–21. fabrikate 5590, Forderungen auf Grund von Warenliefe- rungen 15 454, Kassenbestand 244, Postscheckguthaben 143, Verlust (Verlustvortrag 4234 abz. Jahresgewinn 221) 4012. – Passiva: A.-K. 15 000, gesetzl. R.-F. 16, Gegründet: 7./12. 1923; eingetragen 18./1. 1924. Zweck: Herstell u. Vertrieb von Preß- u. Saug- luftapparaten wie sonst. medizin. u. techn. Apparaten u. Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Vorstand: Dipl.-Ing. Alfred Pongracz. Aufsichtsrat: Dr. jur. Emil Sluzewski, Univ.- Prof. Dr. med. Alfred Güttich, Otto Wechselmann, Alfred Peters. Kapital: 15 000 RM in 150 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 534. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 34 590. Aktiva: An- lagevermögen (9142): Maschinen 3355, Werkzeuge 4879, Geschäftsinventar 908, Umlaufsvermögen (21 431): Halb- 5734 Wertberichtigungsposten: Anlagevermögen 491, do. Werkzeuge 1539, do. Inventar 165, Dubiose 2386, Ver- bindlichkeiten: auf Grund von Warenlieferungen 2594, do. gegenüber Banken 9257, Rechnungsabgrenzung 3148 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 40 445 RM. Soll: Löhne und Gehälter 16 620, soziale Abgaben 490, Abschreibungen: Anlagevermögen 1402, do. Dubiose 2386, Bankzinsen 1569, Besitzsteuern 169, sonstige Auf- wendungen 13 291, Verlustvortrag 4234, Jahresgewinn 221. – Haben: Fabrikationsrohertrag 36 211, Verlust- vortrag 4234. Dividenden 1927–1935: 0 %.