Julius Meinl Kaffeeimport Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Tempelhof, Oberlandstraßße 104/07. Gegründet: 7./1. 1927; eingetr. 11./2. 1927. Zweck: Import, Export und sonstiger Handel mit Kaffee, Tee, Rum, Oel, Kakao, Wein, Zucker und son- stigen Nahrungsgenußmitteln und Kolonialwaren, ins- besondere mit den von der Julius Meinl A.-G. in Wien fabrizierten Produkten; ferner der Betrieb der fabrik- mäßigen Kaffeebrennerei und fabrikmäßigen Bearbei- tung sowie Herstellung von Nahrungsgenußmitteln und Kolonialwaren; der Betrieb des Zuckerbäckergewerbes, der Betrieb und Verwertung von eigenen und gepachte- ten Mineralquellen, Betrieb von Koststuben. Vorstand: Dr. Rudolf Starke, Wien; Dr. Fried- rich Schüngel, Berlin. Aufsichtsrat: Kommerzial-Rat Generalkonsul Julius Meinl, Wien; Vizepräs. Julius Meinl jr., Wien. Verwaltungsrat Franz Pfannl, Wien; Dir. Walter Susat, Berlin-Schlachtensee. Bilanzprüfer für 1935: Dr. Johannes Ferdinand Semler, Berlin. Verbandszugehörigkeit: Rekofei, Verband deutscher Kaufleute des Kolonialwaren-, Feinkost- und Lebensmittel-Einzelhandels, Berlin. Kapital: 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbi. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31.12. 1935: Sa. 1 110 774 RM. Aktiva: Anlagevermögen (254 641): Um- und Einbauten, Ab- standszahlungen 72 000, Masch. u. maschin. Anlagen 2734, Betriebs- u. Geschäftsinventar 167 005, Umbau- konto 12 900; Umlaufsvermögen (727 476): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 197 959, halbfertige Waren 1908, fertige Erzeugnisse u. Waren 115 488, Wertp. 17 754, geleistete Anzahlungen 27 310, Forder. a. Gr. v. Waren- lieferungen u. Leist. 104 547, Forder. an eine Konzern- gesellschaft 34 555, Forderung an den Vorst. 87, sonst. Forderungen 156 495, Wechsel 16 722, Schecks 10 905, Kassenbestand und Postscheckguthaben 20 840, Bankgut- haben 22 902, Posten der Rechnungsabgrenzung 2098, Verlust 126 557. – Passiva: A.-K. 300 000, Delkredere- rückstellung 30 000; Verbindlichkeiten (780 624): Vor- auszahlungen von Kunden 411, Verbindlichk. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 59 785, Verbindlichk. gegenüber Konzerngesellschaften 10 938, Verbindlichk. gegenüber Banken 588 284, sonst. Verbindlichk. 121 204, Posten der Rechnungsabgrenz. 150. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 679 927 RM. Soll: Verlustvortrag aus früheren Jahren 127 900, Löhne u. Geh. 181 626, soziale Abgaben 11 006, Ab- schreib. a. Anlagen 16 084, Sonderabschreib. auf Um- und Einbauten u. Abstandszahlungen bzw. Gründungs- spesen 23 000, Zuweisung zur Delkredererückstellung 2414, Zinsen 29 189, Kursverluste 690, Besitzsteuern 6065, sonstige Steuern 40 262, übrige Aufwendungen 241 686. Haben: Verkaufsersös nach Abzug der Auf- wendungen für bezogene Waren einschl. Frachten und Zölle 553 085, Kursgewinn 284, Verlust (Vortrag aus früheren Jahren 127 900 abz. Jahresgewinn 1935: 1342) 126 557. Dividenden 1928–1935: 0 %. Bankverbindungen: Dresdner Bank. Zimmerstraße 10 Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin. Gegründet: 25./3., 20./4., 16./6. 1922; eingetragen 22./7. 1922. Firma lautete bis 7./8. 1931: Xkt.-Ges. für Büroartikel-Vertrieb. Zweck: Verwertung und Verwaltung des im Be- sitz der Ges. befindlichen Hauses Berlin, Zimmer- straße 10. Vorstand: Reg.-Rat a. D. Hans Goldschmidt. Aufsichtsrat: Vors.: Kurt Baron, Magnus Gold- schmidt, Berlin; Dr. Wilhelm Harmelin, Leipzig. Grundbesitz: Das Grundstück stand am 31./12. 1934 mit 23 000 RM zu Buch; Hyp. 35 000 RM. Kapital: 60 000 RM in 60 Aktien zu 1000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 103 872 RM. Aktiva: Grundstück 23 000 Geschäfts- u. Wohngebäude 74 400, Lebenversicher.-Prämie 483, Wertp. 620, Kaution 44, Bankguthaben, separat 1508, Bankguthaben 3337, rück- ständige Miete 479. – Passiva: A.-K. 60 000, gesetzl. R.-F. 6000, Hypotheken 35 000, Wertberichtig. von Forder. 633, Gewinn (Vortrag 2358 abzügl. Verlust 1935: 119) 2239. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: GSa. 21 853 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 3930, Abschreib. auf Anlagen 5100, Zinsen 1925, Besitzsteuern 5280, Mietausfälle 150, Instandsetz. 303, alle übrigen Aufwend. 2854, soziale Abgaben 71, Gewinn 2239. – Haben: Gewinnvorrtag 1934: 2358, Mieterträge 18 911, ao. Zuwend. 584. Dividenden 1928–1935: 0 %. Vereinigte Herd- und Ofenfabriken C. Woeste Aktiengesellschaft. Sitz in Hamm i. W. Gegründet: 30./9. bzw. 13./12. 1913 mit Wirkung ab 1./6. 1913; eingetragen 20./12. 1913. Firma bis 1919 Vereinigte Hammer Herd- u. Ofenfabriken Akt.-Ges. Zweck: Uebernahme und Fortbetrieb des unter der Firma Westfälische Herd- und Ofenfabrik, vorm. C. W. Wilms, Ges. m. b. H. zu Hamm (Westf.), betriebenen Unternehmens, sowie der unter der Firma Westfälische Stanz- und Emaillierwerke A.-G. vorm. J. &. H. Kerk- mann, Abteil. Herdfabrik, Hamm (Westf.), bestehenden Abteilung dieser A.-G. Vorstand: Carl Woeste. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Woeste, Gevelsberg; Rudolf Woeste, Düsseldorf; Gen.- Konsul Otto Schiffmann, Ballenstedt a. H.; Frau Martha Selve, Turin. Kapital: 1 000 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 100 000 M (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt unter Bildung eines Kapital-Entwert.-K. 6%6% 1929 Herabsetz. des A.-K. um 100 000 RM auf 1 000 600 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Aktie = 1 St. 5736 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 161 624 RM. Aktiva: Grundstücke 129 736, Fabrikgebäude 142 368,. Wohn- gebäude 44 378 sonstige Anlagewerte 147 601, Rohstoffe und Waren 246 350, Außenstände: Kasse, Bankguthaben und Wechsel 55 956, Warenforderungen 264 310, Hypo- theken 54 944, sonstige Ford. 11 070, Wertpapiere 20 728, eigene Aktien 45 190. – Passiva: A.-K. 1 000 000, ges. Res. 39 000. Delkredererückstellung 12 650, Waren- schulden 12 750, Darlehen 40 000, sonstige Schulden 22 539, Unterstützungsfonds: Beamte 6192, Arbeiter 6192, Gewinn (Vortrag aus 1934: 20 355 £2 Gewinn 1944) 22 300. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 743 819 RM. Soll: Betriebsunkosten 66 017, Handlungsunkosten 106 020, Löhne und Gehälter 451 326, soziale Abgaben 35 441, Besitzsteuern 21 467, sonstige Steuern 24 022, Abschreibungen auf: Kursdifferenz 420, Debitoren 356, Gebäude 8599, sonstige Anlagewerte 29 142, Gewinn 1944. – Haben: Betriebsüberschuß 735 296, Mietserträge 4887, Zinsen 3635. Dividenden 1928–19345: 3, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 13./6. 1936.