Johs. Surmann & Co. Akt.-Ges. Sitz in Bremen, Vulkanstraße 110. Gegründet: 15./1. 1925; eingetr. 27./1. 1925. Zweck: Uebernahme und Fortsetzung des Geschäfts der Firma Johs. Surmann & Co. in Bremen unter der- selben Firma, der Betrieb einer Kaffeegroßrösterei und die Herstellung von Getreidekaffees, Handel mit Kaffee und Kolonialwaren und alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Vorstand: Hilmer Wieker. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Aug. Gerh. Meyer, Stellv:: H. Bömers jr., Herbert v. Düring, Herm. Michael, Bremen. Kapital: 500 000 RM in 1250 Akt. zu 200 RM und 250 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 RM in 2500 Akt. zu 200 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 20./6. 1927 Erhöh. um 250 000 RM in Aktien zu 1000 RM. – Lt. G.-V. vom 14./5. 1934 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 750 000 auf 500 000 RM (Zu- sammenlegung 3: 2). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: ttie 1 St. Bilanz 31./1 2. 1935: Sa. 760 892 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 133 000, Gebäude 267 800, Maschinen u. maschin. Anlagen 22 000, Betriebs- u. Geschäftsinventar 6200, Kraftfahrzeuge 5000; Beteilig. 35 375; Umlaufsvermögen: Waren 55 377, Anzahlungen 1347, Forder. aus Liefer. u. Leist. 178 244, sonstige Forder. 20 200, Wechsel 2943, Schecks 494, Kasse, Reichsbank u. Postscheck 5950, Bankguthaben 1779, Rechnungsabgrenz. 914, Verlust (in 1935: 24 450 abz. Gewinnvortrag aus 1934: 184) 24 265. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückstellungen 587, Verbindlichkeiten: Hypothek 25 000, Verbindlichk. aus Liefer. u. Leist. u. Zölle 235 305. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 338 339 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 106 342, soziale Abgaben 8065, Abschreib. auf Anlagen 10 050, andere Abschreib. 325, Zinsen, Skonti u. Diskontspesen 10 376, Aval- provisionen 4177, Besitzsteuern 8820, sonstige Auf- wendungen 190 180. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 184, Rohüberschuß 307 520, ao. Erträge 6368, Ver- lust 24 265. 0 % 192 8–1935: 7, 7, 6, 0, 0, 0, „ 0. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Norddeutsche Kreditbank. Letzte o. G.-V.: 5./6. 1936. Süddeutscher Eisenhandel Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim, Hafenstraße 21. Gegründet: 13./6. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Zweck: Handel mit Eisen- und Eisenerzeugnissen aller Art, Betrieb von Unternehmen aller Art, die auf die Erzeugung, Lagerung, den Absatz und die Beförde- rung von Eisen und Eisenerzeugnissen gerichtet sind, sowie die Beteiligung an solchen oder ähnlichen Unter- nehmungen. Vorstand: Dir. Karl Grossart, Gräfelfing bei München. Aufsichtsrat: Vors.: Albert Kälberer; Stellv.: Rechtsanwalt Franz Schandelmaier, Reinhold Milleck. Kapital: 100 000 RM in 200 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 12 000 000 M, lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. auf 200 000 RM. – Die G.-V. v. 16./11. 1933 hat die Her- absetz. des Grundkapitals in erleichterter Form von 200 000 RM auf 100 000 RM durch Einziehung eigener Akt. der Ges. im Nennbetrag von 100 000 RM beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 1022. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 130 446. RM Aktiva: Beteiligungen 125 000, Warenvorräte 1, Forder. aus Warenlieferungen 756, Darlehen 4513, Postscheckgut- haben 43, Bankguthaben 132. – Passiva: A.-K. 100 000, Delkredere 1000, Verbindlichk. an Konzerngesellschaft. 26 439, sonst. Verbindlichkeiten 2963, Gewinn 1935: 43. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 20 493 RM. Soll: Verlustvortrag 1934: 12 091, Abschreibungen 4979, Zinsen 177, Unkosten 3202, Gewinn 1935: 43. – Haben: Bruttoertrag 8493, R.-F. 10 000, Delkredere 2000. Dividenden 1927–1935: 0 %. „Dihag“ Deutsche Industrie- u. Handels-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin W 62, Kurfürstenstraße 105. Gegründet: 26./9. 1922; eingetr. 7./6. 1923. Firma bis 19./3. 1929: Russo-Europäische Industrie- u. Han- dels-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art u. in allen Warengattungen, insbes. der Vertrieb von industriellen u. maschinentechnischen Erzeugnissen für die dem Unternehmen angeschlossenen Werke. Vorstand: Alfred Busch, Dipl.-Ing. Ephraim Nieburg, Richard Schark, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Paul Craß, Berlin; Carl J. Busch, Berlin; Curt Schiller, Berlin; Julius Singer, London; Otto Sack, Leipzig; Hugo Busch, Hamburg. Bilanzprüfer für 1936: Fritz Lang, Bln. W9. Beteiligungen bzw. Tochtergesellschaf- ten: M. Pech, G. m. b. H., Berlin. Cordt-Universal-Rechenmaschinen G. m. b. H. Bewetterungs-Gesellschaft m. b. H. Verbandszugehörigkeit: Groß-, Ein- u. Ausfuhrhandel. Kapital: 500 000 RM in 5000 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mill. M in Akt. zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu pari. 1923 erhöht um 5 Mill. M in 5000 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 Umstellung von 15 Mill. M auf 100 000 RM durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 15: 1 und Ermäßigung des Nennwerts der verbleib. Aktien von 1000 M auf 100 RM. Die G.-V. vom 26./6. 1926 beschloß Kapitalserhöhung um bis zu 200 000 RM unter Ausschluß des gesetzl. Bezugsrechts der Wirtschaftsgruppe Aktionäre. Lt. G.-V. v. 26./6. 1928 weitere Erhöhung um 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8, Bilanz 31./12. 1935: Sa. 925 311 RM. Aktiva: Inventar 1, Beteiligungen 649 500, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 1386, Forder. an abhängige Ges. 196 210, Bankguthaben 45 387, Kasse u. Postscheck 8825, Rechnungsabgrenzung 24 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 65 000, ausstehende Kapitaleinzahl. auf Beteilig. 100 000, Verbindlichk. auf Grund von Waren- liefer. 28 377, Verbindlichk. an abhängige Gesellsch. 23 930, Bankvorschüsse 150 000, sonstige Verbindlichk. 10 559, noch nicht abgehobene Dividende 7219, Rech- nungsabgrenz. 7719, Gewinn 32 505, (Bürgsch. 165 000, hierv. per 31./12. 1935 in Anspruch genommen 92 989). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 160 545 RM. Soll: Gehälter u. Tantiemen 81 700, Besitzsteuern 16 750, Unkosten, sonstige Steuern u. freiwillige soz. Abgaben 29 335, gesetzl. soziale Abgaben 254, Gewinn (Vortrag 18 641 Gewinn 1935; 13 864) 32 505 (davon: R.-F. 30 000, Vortrag 2505). – Haben: Gewinnvortrag 18 641, Zinsen 2190, Provis. 5186, ao. Erträge 134 527. 3 „... 192 8–1935: 15, 15, 17, 12, 10, 7 7 0. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936.