Gemeinnützige Bau-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Remscheid, Siemensstraße 27a. Gegründet: 20./2. 1918; eingetr. 16./8. 1918. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Vorstand: Friedrich Wilhelm Zerr. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Carl Bernhard Luck- haus; Stellv.: Oberbürgermeister Dr. Walter Hartmann, F. Wüste, Konsul Dr.-Ing. H. G. Böker, Alois Kra- jewski, Walter Ehlis, Josef Kühnlein, Remscheid. % für 1936: Dr. Klaus Graß, Rem- scheid. Grundbesitz: 140 200 qm, dav. bebaut 60 000 qm. Die Ges. besaß am 31./12. 1935: 120 Häuser mit 657 Wohnungen und 3 Läden. Verbandszugehörigkeit: Verband Rheinischer Wohnungsunternehmen e. V., Düsseldorf. Kapital: 302 000 RM in 1510 Namen-Aktien zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 510 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. im Verh. 5: 1 auf 302 000 RM in 1510 Akt. zu 200 RM. Großaktionäre: Stadtgemeinde Remscheid (51 %) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 263 832 RM. Aktiva: Unbebaute Grundstücke 56 127, Wohngebäude u. sonst. Gebäude 2 072 151, noch nicht abgerechnete Neubauten 9997, Geschäftsinventar 1, Beteilig. einschl. der zur Beteil. bestimmten Wertpap. 20, Umlaufsvermögen: Wertpap. 2460, rückständ. Mieten, Wassergelder und Forder. 66 321, Kassenbestand 5165, andere Bankgut- haben 50 418, sonst. Umlaufsvermögen 774, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 393. – Passiva: A.-K. 302 000, gesetzl. Rücklage 32 200, andere Vermögens- rücklagen 46 827, Rückstellungen 29 781, Hypotheken- schulden 1 815 651, sonst. Schulden 11 518, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 13 483, Gewinn 12 369 (davon R.-F. 1250, Reparaturrücklagen 11 119). Gewinn- u. Verlust-Rechnung:Sa. 264 026 RM. Soll: Abschreib. auf Wohngeb. und andere Anlagen 32 532, andere Abschreib. 35 926, persönliche Unkosten 16 917, sächliche Unkosten 3787, Besitzsteuern 37 151, sonst. Betriebskosten einschl. Löhne u. soz. Abgaben 30 989, Instandsetzungskosten 33 965, Zinsen 60 091, sonst. Aufwend. 295, Gewinn 12 369. – Haben: Miet- einnahmen 260 414, Pachtgeldeinnahmen 20, Erträge aus Beteiligungen 1, Zinsen 873, ao. Erträge 2717. Beschäftigte 1936: 4 Angestellte. Dividenden: 192728–1931/32: 5, 5, 5, 5, 0 %; 1932 (9 Mon.) bis 1935: 0, 0, 0, 0 %. Bankverbind.: Städt. Sparkasse, Remscheid. Zahlstelle: Städt. Sparkasse, Remscheid. Letzte o. G.-V.: 29./6. 1936. St. Augustinus-Sprudel Aktiengesellschaft. Sitz in Andernach-Namedy. Gegründet: 27./2. 1918; eingetragen 10./8. 1918. Zweck: Erwerb, Erbohrung, Erschließung, ge- werbliche Verwertung aller Art von Mineral- u. Gas- quellen, Herstellung von Mineralwässern, Kohlensäure und anderen Quellprodukten eigener oder fremder Her- kunft und Handel damit, Herstellung, Erwerb, Pachtung von allen Anlagen und Einrichtungen, welche den ge- nannten Zwecken nützlich oder dienlich sind; Beteilig. an anderen Unternehmungen, gleicher oder ähnl. Art. Vorstand: Joh. Everhardus Verheij. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Otto Nelte, Köln; J. L. van Verre, Houveling (Holland); A. E. Dudok van Heel jr., Huizen (Holland); H. F. Dudok van Heel, Huizen (Holland). Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 260 000 M in 260 Aktien zu 1000 M, eingez. 50 %, übern. von den Gründern zu pari. 1922 Erhöhung auf 340 000 M, 1923 auf 1 Mill. M. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 ist das A.-K. von 1 Mill. M im Verh. 10: 1 auf 100 000 RM umgestellt worden. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 120 450 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke einschl. Quelle 40 000, Fabrikgebäude 20 500, Maschinen u. maschin. Anlagen 10 240, Betriebs- u. Geschäftsinventar 9702; Beteilig. 50; Umlaufsvermögen: Erzeugnisse u. Waren 1191, Forder. aus Warenliefer. 9143, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 615, Bankguthaben 7898, Verlust (Vortrag 21 740 abz. Gewinn 1935: 630) 21 109. — Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 1500, Wertberich- tigungsposten für Außenstände 1000, Rückstell. 778, Verbindlichkeiten: Verbindlichk. auf Grund v. Waren- liefer. u. Leist. 3850, sonstige Verbindlichk. 13321. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 76 272 RM. Soll: Verlustvortrag 21 740, Löhne u. Gehälter 20 261, soziale Abgaben 1626, Abschreib. auf Anlagen 5363, andere Abschreib. 687, Zinsen 572, Besitzsteuern 1738, sonstige Aufwend. 24 283. – Haben: Rohergebnis gem. HGB § 2610 Abs. 1 Ziffer II, 1: 55 163, Verlust 21 109. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 16./6. 1936. J. H. Wiese Söhne Aktiengesellschaft. Sitz in Neumünster i. Holst. Gegründet: 24./2. 1914; eingetragen 1./5. 1914. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik sowie aller anderen Fabrikations- und Handelsgeschäfte, welche hiermit in Verbindung gebracht werden können. Der Betrieb wurde am 1./7. 1933 stillgelegt. Der Grund- besitz wurde 1935 verkauft. Vorstand: Karl Schohl. Aufsichtsrat: Hermann J. Abs, Berlin; Ferdi- nand Domeier, Hamburg; Major a. D. Hans Delss, Düsseldorf. Bilanzprüfer für 1936: Emil Schreiber, Ham- burg. Kapital: 1 000 000 RM in 6000 St.-Akt. und 4000 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 600 000 M (Vorkriegskapital), 1919 Erhöh. um 1 900 000 M, 1921 um 2 500 000 M, 1922 um 5 000 000 M. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 10 Mill. Mark auf 1 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 100 RM. Laut G.-V. v. 29./6. 1926 Umwandl. der St.-Akt. Nr. 6001 bis 10 000 in Vorz.-Akt. mit 6 % kumul. Vorz.-Div. 5738 Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 6 % Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 399 813 RM. Aktiva: Hypotheken 73 780, Forder. auf Grund von Waren- lieferungen u. Leist. 18 423, Kassenbestand einschl. Guthaben bei der Reichsbank und beim Postscheckamt 2212, sonstige Bankguthaben 13 284, Verlust (Vortrag 992 700 — Verlust 1935: 299 413) 1 292 114. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankschulden 399 813. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 431 308 RM. Soll: Verlustvortrag 992 700, Gehälter u. Löhne 2192, soziale Abgaben 135, Abschreib. auf Anlagen 407 644, Zinsen 19 478, Besitzsteuern 1562, sonstige Steuern 533, sonstige Aufwend. 7061. – Haben: ao. Er- träge 139 194, Verlust 1 292 114. Dividenden 1924–1935: 0 %. Bankverbindung u. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.