Bekleidungs Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin N 54, Rosenthaler Straße 40–41. Gegründet: 14./9. 1923; eingetragen 20./9. 1923 unter der Firma: Bekleidungs-Gesellschaft für deutsche Beamte Akt.-Ges. Die G.-V. vom 12./7. 1930 beschloß Aenderung der Firma in Bekleidungs-Ges. für deutsche Beamte und Angestellte A.-G.; lt. G.-V. vom 30./6. 1934 Aenderung der Firma in Bekleidungs Akt.-Ges. Zweck: Beschaffung und Vertrieb von Bekleidungs- gegenständen, und zwar sowohl im Klein- als auch im Großhandel. Vorstand: Eugen Fischer, Heinrich Ocklenburg. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Kurt Brinkmann, Kaufm. Erich Schwabeland, Kaufm. Max Schaarschmidt, Kaufm. Walter Tiedt, sämtlich in Berlin. Bilanzprüfer f. 1936: Treuhand-Vereinigung. A.-G., Berlin. Entwicklung: Im Jahre 1929 erfolgte eine voll- ständige Reorganisation der Ges. – Im Zusammenhang mit der von der Emil Köster Einkaufs-A.-G. bei der Bekleidungsgesellschaft durchgeführten Reorganisation wurden die Provinzfilialen von der Defaka (Deutsches Familien-Kaufhaus G. m. b. H.) übernommen. Im Jahre 1931 hat die Ges. mit ihrer Schwesterfirma der Defaka ein Uebereinkommen getroffen, demzufolge das Berliner Geschäft von beiden Firmen in eine neugegründete Ges. Deutsche Familien-Bekleidungs-G. m. b. H. (Defaka B. G.) eingebracht wurde. Beteiligungen: Deutsche Familien-Bekleidungs- ges. m. b. H. (Defaka B. G.), Berlin. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Einzelhandel. Kapital: 2 300 000 RM in 14 685 St.-Akt. zu 20 RM, 999 St.-Akt. zu 100 RM und 6300 Vorz.-Akt. zu Kapitalveränderungen: Urspr. 50 Mill. M in 35 000 St.-Akt. Lit. A u. 15 000 Vorz.-Akt. Lit. B zu 1000. M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf 300 000 RM in 14 685 St.-Akt. Reihe A zu 20 RM u. 6300 Vorz.-Akt. Reihe B zu 1 RM. Lt. G.-V. v. 19./10. 1925 Erhöh, um 500 000 RM in 5000 St.-Akt. Reihe C zu 100 RM mit Div.-Ber., ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 26./10. 1927 beschloß Kap.-Erhöh. von 800 000 RM um 1 500 000 RM auf 2 300 000 RM durch Ausgabe von 15 000 St.-Akt. zu je 100 RM, div.-ber. ab 1./10. 7927. Ausgabekurs 130 %. Die Uebernahme der Akt. erfolgt durch ein Konsortium von befreundeten Beamtenwirtschaftsunternehmungen. Großaktionäre: 1928 Uebergang der Aktien- Majorität in den Besitz der Emil Köster Deutsche Be- amten-Einkaufs-A.-G. Stimmrecht: Nom. 20 RM St.-Aktien = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 695 253 RM. Aktiva: Inventar 1, Beteiligungen 17 750; Umlaufsvermögen (3 677 501): Warenbestand 432 008, unterwegs befind- liche Ware 1476, Wertpapiere 18 924, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leist. 3 223 647, Postscheck- u. Reichsbank-Guthaben 288, andere Bank- guthaben 1157, (Avale 3). – Passiva: A.-K. 2 300 000, Rückstellungen 65 729; Verbindlichkeiten (1 326 385): Auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 20 700, gegen- über Konzernges. 1 001 141, aus der Ausstell. eigener Wechsel 304 544, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 421, Gewinn (1935: 412 474 abzügl. Verlustvor- trag 409 758) 2716 (vorgetragen), (Avale 3). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 383 595 RM. Soll: Gehälter 79 899, Abschreib. auf Inventar 4195, sonstige Abschreib. 406 996, Zinsen 45 491, Besitzsteuern 52 191, sonst. Aufwend. 2 382 346, Gewinn in 1935: 412 474. – Haben: Erträge gem. § 261c, II, 1: 3 382 924, außerordentl. Erträge 671. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Umsätze . Mill. RM 6.5 5 25 99 8 9 75 Dividenden 192 7–1935: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Letzte o. G.-V.: 26./6. 1936. Vereinigte Hausener Brotfabriken Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M.-Hausen. Gegründet: 12./1. 1923; eingetr. 23./2. 1924. Zweck: Herstellung von Brot u. verwandten Back- werken sowie Vertrieb derselben. na: Carl Hofmann, Robert Lautz, Darm- stadt. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Josef Schmetz, Stellv.: Oskar Rudolph, Adolf Bach, Frank- furt a. M. Kapital: 58 000 RM in 99 St.-Akt. und 17 Vorz.- Akt. zu 500 RM, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderjahr: –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorzugs-Aktie = 2 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 62 088 RM. Aktiva: Gebäude, Maschinen, Auto, Fuhrpark 44 509, Kasse, Bankguthaben 2811, Debitoren, Warenvorräte 5141, Ver- lust (Vortrag aus 1934: 2866, Verlust 1935: 6759) 9625. – Passiva: A.-K. 58 000, Kreditoren 4088. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 78 570 RM. Soll: Generalunkosten 75 225, Abschreib. 3345. – Haben: Zinsengewinn 104, Warenbruttogewinn 71 706, Ver- lust p. 1935: 6759. Dividenden 1928–1935: 9, 12, 6, 0, 27, 2½, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 12./5. 1936. Steingutfabrik Witteburg A.-G. Sitz in Farge i. Hannover. Gegründet: 1853; die A.-G. 22./4. 1898. Zweck: Herstellung von Mosaikplatten. Vorstand: Otto Freise. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. M. Koepke (Nord- deutsche Kreditbank); Stellv.: Bankdir. Rob. Stuck (Dresdner Bank), Dir. A. Helms, Bremen. Kapital: 550 000 RM in 1100 Nam.-Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 100 000 M in 1100 Nam.-Akt. à 1000 M. Die G. V. v. 3./11. 1924 peschloß Umstell. von 1 100 600 M auf 550 000 RM in 1100 Aktien zu 500 RM. Großaktionär: A.-G. Norddeutsche Steingut- fabrik, Grohn bei Bremen (100 ). esjahr: 1./4.–31./3. (bis 1934: Kalender- jahr), Bilanz 31./3. 1935: Siehe Seite 534. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 1 038 326 RM. Aktiva: Anlagevermögen (717 005); Grundst. 112 000, Fabrik- gebäude u. andere Baulichkeiten 370 000. Wohngebäude 5000, Maschin. u. maschin. Anlagen 230 000, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 5; Umlaufsvermögen (321 321): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 94 756, halb- fertige Erzeugnisse 5232, fertige Erzeugnisse 221 332. – Passiva: A.-K. 550 000, gesetzlicher R.-F. 55 000, Rückstellungen 26 000, Verbindlichkeiten aus Liefer. u. Leist. 47 458, do. gegenüb. Konzerngesellsch. 347 357, Rechnungsabgrenzungsposten 11 000, Gewinn-Vortrag aus Vorjahr 1509. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Sa. 571 382 RM. Soll: Löhne und Gehälter 343 874, soziale Abgaben 29 095, Abschreib. auf: Anlagen 53 974, do. kurzlebige Wirtschaftsgüter 20 932, Zinsen 20 352, Besitzsteuern 34 512, alle übrigen Aufwendungen 67 130, Vortrag aus Vorjahr 1509. – Haben: Vortrag aus Vorjahr 1509, Warenertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 567 615, Mieten 1463, ao. Er- träge 793. Dividenden 1927–1936: 0 %. 5739