Gegründet: 1844; A.-G. seit 23./6. 1923 mit Wir- kung ab 1./1. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Zweignieder- lassungen in Hamburg und Stettin. Zweck: Die Herstell. u. der Vertrieb von Beklei- dungsgegenständen jeder Art, insbes. der Fortbetrieb des nach Maßgabe auf die A.-G. übergeh. Fabrikations- u. Handelsgeschäft der Kommanditges. in Firma Mohr & Speyer, Berlin. Vorstand: Georg Conzen, Dr. Hanns v. Wülfing. Aufsichtsrat: Kaufm. Wilhelm Schütz, Kaufm. Richard Talbot, Rechtsanw. Dr. Kurt von Wülfing, Kaufm. Günther Wolff, Berlin. Bilanzprüfer für 1935: Dr. Erwin Bechter, Berlin. Verbandszugehörigkeit: Reichsverband der deutschen Uniformhersteller, Berlin; Wirtschaftsgr. Be- kleidungsindustrie, Fachuntergr. Uniformindustrie, Berlin. Kapital: 250 000 RM in 2500 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 20 Mill. M in Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. von 20 Mill. M auf 400 000 RM in 2000 Akt. zu 200 RM um- gestellt. Lt. G.-V. v. 24./10. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 400 000 RM auf 200 000 RM. — Lt. G.-V. v. 4./4. 1933 Erhöh. um 50 000 RM durch Aus- gabe von 500 Akt. zu 100 RM zu 100 %. Mohr & Speyer Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Jägerstraße 14. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 584 733 RM. Aktiva: Anlagevermögen (12 520): Kraftwagen 6400, Maschinen 2880, Inventar 3240; Beteilig. 25 000; Umlaufsvermögen (547 213): Waren 195 887, Effekten 300, Kautionen 2990, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 283 165, sonst. Forder. 26 004, Forder. a. abhäng. Ges. 22 483, Kasse u. Postscheck 9919, Bankguthaben 6462. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 5000, Delkr.-Rückstellung 12 816; Ver- bindlichkeiten (264 779): Anzahl. von Kunden 752, Ver- bindlichkeiten a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 33 097, sonstige Verbindlichk. 74 180, Verbindlichk. a. der An- nahme gezog. Wechsel 50 180, Verbindlichk. gegenüber Banken 106 566, Rechnungsabgrenz. 19 108, Gewinn (Vortrag 471 abz. Gewinn 1935: 32 558) 33 030. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 448 067 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 1 029 747, soziale Abgaben 50 602, Abschreib. a. Anlagen 19 415, andere Abschreib. 16 060, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 9329, Besitzsteuern 34 298, andere Steuern 50 086, alle übrigen Aufwend. 205 497, Gewinn (Vortrag 471 Gewinn 1935: 32 558) 33 030. – Haben: Gewinnvortrag 471, Warenbruttoerlös nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 447 596. 6 % 192 7–1935: 6, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 0. Bankverbind. u. Zahlstellen: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Berlin. Henkel-Aktiengesellschaft. Sitz in Hanau. Gegründet: 14./12. 1928; eingetr. 15./1. 1929. Zweck: Betrieb von chemischen Fabriken aller Art sowie von Fabriken von Seifen u. Seifenpulver u. ähnl. Produkten im In- u. Auslande sowie der Handel in den für die Fabrikation benötigten Rohstoffen u. in chemischen Produkten aller Art, ferner die Beteilig. an anderen, gleichen oder ähnl. Zwecken dienenden Unternehmungen u. Verbänden u. die Herstellung der für die Fabrikation benötigten Rohstoffe. Der Betrieb ist noch nicht aufgenommen. vorstand: Chemiker u. Fabrikant Dr. Hugo Hen- kel, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. Otto Bartz, Düs- seldorf; Stellv.: Dir. Viktor Funck, Düsseldorf-Ben- rath; Dir. Dr. h. c. Oscar Reich, Düsseldorf. Bilanzprüfer für 1935: Allgem. Revisions- u. Treuhand-A.-G., Frankfurt a. M. Grundbesitz: 220 000 qm. Kapital: 5 000 000 RM, übern. von den Gründern, zunächst mit 25 % einbezahlt. Großaktionär: Henkel & Cie., G. m. b. H., Düssel- dorf (100 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 5 160 000 RM. Aktiva: Rückst. Einlagen auf Grundkapital 3 750 000, Grund- stückskonto 950 000, Forder. an befreundete Gesell- schaften 460 000. – Passiva: Grundkapital 5 000 000, Restkaufgeld auf Grundstück 160 000. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 17 415 RM. Soll: Grundvermögenssteuer 6292, Vermögenssteuer 4712, Industriebelastung 4712, Körperschaftssteuer 1691, sonstige Aufwendungen 7. – Haben: Vereinnahmte Zinsen von Henkel & Cie., Düsseldorf (23 965 abzügl. gezahlte Zinsen a. Restkaufgeld 9600) 14 365, Rück- buchung der Wirtschaftsumlage aus 1935: 707, verein- nahmte Pachten und Landlagermieten 2309, Erlös a. Steuergutscheine 33. Dividenden 1929–1935: 0 %. Verwaltungs- & Revisions-Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden-A., Münchner Straße 4. Gegründet: 16./10. 1923; eingetragen 15./1. 1924. Zweck: Betrieb von Verkehrsunternehmungen zu Lande und zu Wasser und die Beteiligung an solchen (z. B. durch Aktienerwerb oder anderweitige Anteil- nahme); Ueberwachung und Revision der Bücher, Bi- lanzen und Abrechn. sowie der Geschäftsführung von Unternehmungen und wirtschaftlichen Vereinigungen aller Art, die Beratung solcher und die Erstattung von Gutachten in geschäftlichen Angelegenheiten; Verwaltung und der Erwerb von Vermögen jeder Art; alle sonst. nach Befund des Aufsichtsrates mit vor- stehenden Tätigkeiten im Zusammenhange stehenden Geschäfte. Ausgenommen sind hiervon das Emissions- geschäft, die Akzeptierung von Wechseln und die Ge- währung von Akzepten und Blankokrediten. . Erich Geiseler, Dir. Ralph Paterson ester. Aufsichtsrat: Berthold Radke, Rehbrücke bei Potsdam; Fritz Radke, Berlin; Percy M. Rees, Charles Henry Sellers, London. Kapital: 5000 RM in 10 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 Md. M in 10 Aktien zu 100 Mill. M. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./7. 1924 be- schloß Umstell. von 1 Md. M auf 5000 RM in 10 Aktien zu 500 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 320 933 RM. Aktiva: Büroeinrichtung 2576, Beteiligungen 207 800, Hyp. 4000, Forder. a. Vergütungen für Revisionsarbeiten 71 683, sonst. Forder. 223, Kasse 318, Bankguthaben 34 331. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 5000, Darlehen 224 058, Vor- auszahlungen für Vergütungen für Rewvisionsarbeiten 70 820, Rückstellung auf Hypothek 4000, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 3914, Gewinn (Vor- trag 8737 ab Verlust 1935: 598) 8139. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 167 179 RM. Soll: Gehälter 121 148, soziale Abgaben 2012, Ab- schreibung auf Büroeinrichtung 443, Zs. 295, Steuern 3868, verschiedene Aufwendungen 31 271, Gewinn 8139. Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 8737, Vergütungen f. Revisionsarbeiten 149 438, ao. Erträge 9002. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 18./6. 1936. 5741