Ravené Fabrik- und Handelsbetriebe Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin C 19, Wallstraße 5–8. Gegründet: 4./10., 19./12. 1922, 13./1. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Fa. bis 4./11. 1926: Ravené Fabrik- betriebe A.-G. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Er- werb, der Betrieb u. die Finanzierung von Unternchm. für die Herstell. u. den Vertrieb von Industrieerzeug- nissen, insbes. von Eisen, Metallen, Eisen- u. Metall- waren, u. die Beteilig. an solchen Unternehm., einschl. damit zus. hängender und verwandter Geschäfte. Vorstand: Alexander Gutsche, Willi Ehlert. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené; Stellv.: Konsul Peter Louis Ravené, Walter Bußmann, Berlin. Bilanzprüfer für 1935: Dr.-Ing. Karl Ludw. Müller, Berlin. Entwicklung: 1926 Uebernahme der Fa. Lohöfer & Gieseke, Berlin (s. a. Kap.). Der Betrieb dieser Fa. besteht hauptsächlich in Lieferungen an die Landwirt- schaft (Hufbeschlag- u. Wagenbauartikel, Werkzeuge u. Maschinen). Beteiligung: Düngerhandel G. m. b. H., Berlin W. Verbandszugehörigkeit: Reichsverband des Großhandels mit künstlichen Düngemitteln. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 Mill. M. Umgestellt it. G.-V. vom 4./7. 1924 im Verhältnis 50: 1 auf 20 000 RM in 1000 Aktien zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 4./12. 1926 Erhöh. um 80 000 RM in 8000 Aktien zu 100 RM, div.-ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Aktien erhielt die off. Handelsges. Lohöfer & Gie- seke in Berlin, die das von ihr betriebene Handels. geschäft mit ailen Aktiven u. Passiven mit Wirkung ab 1./1. 1926 einschließl. des Rechts zur Fortführ. der Firma Lohöfer & Gieseke in die A.-G. einbrachte. Die gleiche G.-V. beschloß Zusammenfass. der alten 1000 Aktien zu 20 RM in 200 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 426 529 RM. Aktiva: Inventar 1, Anteile 1473, Warenforderungen 303 054, sonstige Forderungen und Vorauszahlungen 338 258, Wechsel 42 720, Kasse und Postscheck 978, Banken 35 041, (Wechselobligo 354 980). – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R.-F. 7000, Warenschulden 302 904, Rückstellungen 8305, Gewinn (Verlustvortrag aus 1934: 17 672, Gewinn 1935: 25 991) 8318 (davon zum R.-F. 500, Div. 6000, Vortrag 1818), (Wechselobligo 354 980). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 89 550 RM. Soll: Gehälter 12 660, Abschreibung auf Inventar 209, Abschreibung auf Hypothek 6243, Steuern einschl. Rückstellung 7679, Handlungsunkosten und sonstige Aufwendungen 36 767, Gewinn 1935: 25 991. – Haben: Ertrag aus Warenkonto 70 241, Ertrag a. Zinsen 13 065, Aufrechnung aus alter Rückstellung auf Hypotheken- abschreibung 6243. Dividenden 1928–1935: 10, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Dt. Bk. u. Disc.-Ges.; Basel: Lüscher & Co. Letzte o. G.-V.: 16./6. 1936. Grundstücks-Aktiengesellschaft Berlin-Tegel. Sitz in Berlin 80 36, Gröbenufer 3. Gegründet: 10./6. 1913; eingetr. 13./6. 1913. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken jeder Art. Vorstand: Kaufm. Gustav Fischer. Aufsichtsrat: Dr. Aloys Wagner, Dipl.-Ing. Karl Foerste, Berlin; Dipl.-Ing. Joh. Biesold, Dresden. Kapital: 80 000 RM in 80 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 6000 RM (Vorkriegska ital) in 6 Aktien zu 1000 Reichsmark. – Die G.-V. v. 13. 7. 1925 beschloß Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. – Lt. G.-V. vom 16./3. 1929 Erhöh. um 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 Reichsmark; ausgegeben zu 100 7%. Die G.-V. v. 23./11. 1933 hat Erhöh. um bis zu 24 000 RM beschlossen. Lt. G.-V. v. 29./6. 1934 weitere Erhöh. um bis zu 20 000 RM beschlossen (noch nicht durchgeführt). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 105 522 RM. Aktiva: Grundstück 47 144, Kasse 200, Hypotheken 34 000, For- derungen auf Grund von Leistungen 9691, sonstige Forderungen 399, Bankguthaben 6667, Verlust 7418. – Passiva: A.-K. 80 000, Rückstellungen 3000, zur Ab- deckung der Bankschuld gewährtes Darlehen 22 500, Rechnungsabgrenzungsposten 22. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 19 315 RM. Soll: Abschreibung auf Anlagen 9595, Besitz- steuern 225, Vorstandsbezüge 1200, alle übrigen Auf- wendungen 2109, Verlustvortrag 6186. – Haben: Ge- winn aus Kiesnutzung 11 071, Zinsen 825, Verlust (Vor- trag 6186 Jahresverlust 1232) 7419. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 10./7. 1936. Kraftwerk Reutlingen-Kirchentellinsfurt Aktiengesellschaft. Sitz in Reutlingen, Alteburgstraße 1. Gegründet: 16./10. 1924; eingetragen 19./1. 1925. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Wasser- u. Elektrizitätswerkes auf der Markung Kirchentellins- furt zum Zwecke der ausschließl. gemeinschaftl. Ver- sorgung der Gemeindebezirke Reutlingen u. Kirchen- tellinsfurt mit elektr. Energie. Vorstand: August Bader, Rudolf Krauß. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Dederer, Stadtrat Friedrich Depperich, Ratsherr Eugen Buck, Stadtrat Christian Fiechtner, Fabrikant Dr. Emif Gminder, Fabrikant Gustav Groß, Ratsherr Fritz Klonk, stellv. Kreisleiter Otto Sponer, Fabrikant Heinrich Holzach, alle in Reutlingen, Gemeinderat Jakob Luz, Kirchentellinsfurt. Kapital: 1 200 000 RM in 200 Vorz.-Akt. zu 1000 RM, 500 St.-Akt. zu 1000 RM u. 5000 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100faches Stimm- reecht in best. Fällen. Bilanz 31./12. 1933: Siehe Seite 704. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 2 951 736 RM. Aktiva: Anlagevermögen (2 246 001): Grundstücke ohne Berück- sichtigung von Baulichkeiten 280 000, Geschäfts- und 5742 Wohngebäude 69 000, Wasserbau 1 416 000, Masch. u. Rohrleitungen 255 000, elektrische Anlagen: Werk- und Hochspannungsanlagen 147 000, Ortsnetz Kirchentellins- furt 45 000, Örtsnetz Wannweil 34 000, Werkzeuge, Be- triebs- und Geschäftsinventar 1; Umlaufsvermögen (661 262): Warenvorrat 995, Wertp. 300, Hyp. 28 399, Forder. a. Gr. v. Lieferungen u. Leist. 98 265, sonstige Forderungen 1100, Kassenbestand einschl. Postscheck- guthaben 6049, Bankguthaben 526 154, Verlustvortrag aus 1933: 36 486, Reinverlust 1934; 7984. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Reserven 1292, Rückstellungen, Werbe- fonds 5846, Verbindlichk. a. Gr. v. Lieferungen u. Lei- stungen 33 910, sonstige Verbindlichkeiten 2687, Dar- lehen 1 708 000. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: GSa. 479 003 EM. Soll: Verlustvortrag aus 1933: 36 486, Löhne und Gehälter 29 098, soziale Abgaben 2271, Abschreibungen auf Anlagen 250 311, Zinsen, soweit sie die Ertrags- zinsen übersteigen 95 738, Besitzsteuern 3680, alle übri- gen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwend. für für Strombezug 61 416. – Haben: Erträge 434 232, ao. Erträge 300, Verlustvortrag aus 1933; 36 486, Verlust 1934: 7984. Dividenden 1928–1934: 0 %.