Gegründet: 20./7. 1898; eingetr. 26./7. 1898. Zweck: Erbauung eines Gebäudes, das insbeson- dere der Industrie- u. Handelskammer München, sowie dem Münchener Handelsverein in München als Heim- stätte dient. Das am Maximiliansplatz 8 errichtete An- wesen wurde April 1901 seiner Bestimmung übergeben. Vorstand: Geh. Komm.-Rat Hans Kullen, Komm.- Rat Julius Geyer, München. Aufsichtsrat: Ing. Albert Pietzsch, München; Geh. Komm.-Rat Prof. Dr. Hans Dietrich, München; Komm.-Rat Otto Haumann, München; Hans v. Pfister, München; Gen.-Dir. Otto Pfaeffle, München; Komm.-Rat Dr. August Schneider, München. Kapital: 30 000 RM in 300 Aktien zu 100 RM. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 218 632 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 50 000, Geschäftsgebäude 130 000, Geschäftsinventar 1; Umlaufsvermögen: Wert- papiere: Pfandbriefe (nom. 20 000) 18 165, Steuergut- scheine 96, Kassenbestand 691, Bankguthaben 17 853, Treuhandkonto b. d. B. Vereinsbank München für Obli- gationäre 1824. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F.: gesetzl. R.-F. 3000, Spezial-R.-F. 81 200, Hauserhaltungsreserve 28 740, Rückstell. für Steuern 9000, Verbindlichkeiten gegenüber Obligationären 1824, sonst. Verbindlichk. 15 000, Posten der Rechnungsabgrenzung 239, Gewinn (Vortrag 1933: 37 580 £R Gewinn 1934: 12 046) 49 627. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 126 334 Haus für Handel und Gewerbe, Aktien-Gesellschaft. Sitz in München NW2, Maximiliansplatz 8. RM. Soll: Löhne u. Gehälter 7459, soziale Abgaben 1173, Steuern; abzugsfähige 41 188, Personalsteuern 6804, sonst. Aufwend. 19 091, Gewinn 49 627. – Haben: Miet- u. Pachteinnahmen 87 000, Zinsen 237, außer- ordentl. Erträgnisse 1515, Gewinnvortrag 1933: 37 580. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 230 928 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 50 000, Gebäude 130 000, Ge- schäftsinv. 1; Umlaufsvermögen: Wertp. 18 165, Steuer- gutscheine 72, Forder. auf Grund v. Liefer. u. Leist. 9967, Kassenbestand 234, Bankguthaben 20 663, Treu- handkonto für Obligationäre 1824. – Passiva: A.-K. 30 000, gesetzl. R.-F. 3000, Spezial-R.-F. 81 200, Haus- erhaltungsreserve 28 740, Rückstell. für Steuern 9000, Verbindlichk. gegenüber Obligationären 1824, andere Verbindlichk. 10 249, Gewinn (Vortrag 1933: 37 580 £ Gewinn 1934: 12 046 — Gewinn 1935; 17 285) 66 913. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 139 199 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 8055, soziale Abgaben 611, Besitzsteuern der Ges. 46 496, alle übrigen Auf- wendungen 17 122, Gewinn 66 913. – Haben: Mieten u. Pachten 87 000, Zinsen 687, außerordentlicher Ertrag 1883, Gewinnvortrag 1933: 37 580, Gewinn 1934: 12 046. 6 % 1928–1935: 0, 0, 0, 0, 10, 10, 0. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Büro der In- dustrie- u. Handelskammer. Letzte o. G.-V.: 15./6. 1936. Paul Wagenmann Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart-Cannstatt, Olgastraße 78. Gegründet: 16./1. 1923; eingetr. 13./2. 1923. Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Mützen, Hüten und anderen Bekleidungsgegenständen aus Stoff oder Leder und ähnlichen Waren. Vorstand: Hermann Feigenheimer, Siegfried Geismar. Aufsichtsrat: Josef Feigenheimer, Fabrikant Ernst Schneider, Dir. Kurt Thaldorf, Stuttgart. Kapital: 60 000 RM in 1800 St.-Aktien Lit. A 750 Stück dgl. Lit. B und 450 Stück Schutzaktien Lit. C über je 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Die Schutzaktien Lit. C haben für je 20 RM Nennwert sechsfaches Stimmrecht in best. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsmäßigen Gewinnanteil an Vorst.; Tant. an Aufs.-Rat, Rest nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 114 232 RM. Aktiva: Maschinen u. Einrichtung 420, kurzleb. Wirtschafts- güter 2, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 19 263, fertige u. halbfertige Waren 5703, Hyp. 4760, Außenstände: Kunden 61 733, Provisionsguth. 3403; Kasse u. Post- scheck 300, Bankguthaben 893, Posten der Rechnungs- abgrenz. 1048, Verlust (Vortrag 22 595 abz. Gewinn 5890) 16 704, (Rückgriffsrechte aus weiterbegebenen Wechseln 1285). – Passiva: A.-K. 60 000, Delkredere 5500, Verbindlichkeiten: Guthaben von Kunden 85, Lieferanten 27 055, sonstige Schulden 1964, Akzepte 10 530, Posten der Rechnungsabgrenz. 9096, (Wechsel- obligo 1285). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 147 359 RM. Soll: Verlustvortrag 22 595, Löhne u. Gehälter 68 256, soziale Lasten 4301, Abschreib. auf Anlagen 1005, sonstige Abschreib. 2375, Zinsen 1165, Besitz- steuern 3208, allgemeine Unkosten 44 453. – Haben: Waren u. Fabrikationskonto 124 722, Provisionskonto 5932, Verlust 16 704. Dividenden 1928–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 30./5. 1936. Zuckerfabrik Hasede-Förste. Sitz in Hasede, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Vorstand: J. Engelke, H. Engelke, H. Beike, A. Köhler, C. Ludewig. Aufsichtsrat: Heinrich Pagel, Clemens Engelke, Gr.-Giesen; Franz Löffler, Josef Lüke, Kl.-Giesen; Karl Graen, Josef Ernst, Hasede; Franz Schrader, Ahr- bergen; Josef Kniep, G.-Förste, Heinrich Ernst, Him- melsthür. Kapital: 300 300 RM in 1001 Aktien zu 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 288 900 M (Vorkriegskapital) in 963 Aktien zu 300 M. Erhöht auf 300 300 M. Nach der Goldmark- Bilanz ist das A.-K. in gleicher Höhe auf Goldmark um- gestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./33. —– t.. = 1 St. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 426 579 RM. Aktiva: Grundst. 20 513, Wohngeb. 14 845, Fabrikgeb. 68 700, Masch. 164 000, Auto 1, Länderei 13 390, Beteilig. 1800, Zucker 53 600, Melasse 16 500, Zuckerschnitzel 3300, Stimmrecht: Materialien 9600, Rübensamen 2340, Bankguthaben 50 823, Kasse 1366, Steuergutscheine 5800. – Passiva: A.-K. 300 300, R.-F. 30 030, Steuergutschein-Konto 5800, Verpflicht.: Wirtschaftsgruppe 15 476, Kreditor. 31 550, Rübenlieferanten 40 716, Gewinn 2706. Gewinn, u. Verlust-Rechnung: Sa. 185 280 RM. Soll: Löhne und Gehälter 98 009, soziale Abgaben 7961, Abschreibungen 13 014, Steuern 32 516, sonstige Aufwendungen 31 071, Gewinn 2706. – Haben: Vortrag 1399, Ertrag gemäß § 2610c HGB 181 934, Zs. 1945. 1930/31 31/32 32/33 33/34 34/35 verarbeitung Ztr. 453 306 232 840 188 427 360 240 358 704 Zucker- Droduktion . Ztr. 68 976 37 520 27 124 44 076 41 960 Dividenden 1926/27–1935/36: 0 %. Zahlstellen: Eig. Kasse; Hildesheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Landesgenossenschaftsbank n pb Hl. Letzte o. G.-V.: 25./6. 1936. Rüben-