August Schmits, Kohlengroßhandlung, Akt.-Ges. Sitz in Berlin NW?, Unter den Linden 309. Gegründet: Die Ges. übernahm 1923 die am 8./1. 1923 gegründete und am 20./2. 1923 eingetr. Firma Beußeleck Grundstücks-Akt.-Ges. Zweck: Kohlengroßhandlung. Die Ges. ist Werks- handelsges. der Ilse Bergbau-A.-G. mit Generalvertrieb der Ilse-Rohbraunkohlen. Vorstand: E. Simonsohn, P. Zierep. Aufsichtsrat: Vors.: Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Bähr, Grube Ilse N.-L.; Bergwerksdir. a. D. Dr.- Ing. h. c. Walther Müller, Grube Ilse N.-L.; Bergwerks- Dir. Dr.-Ing. h. c. Franz Fischer, Grube IIse N.-L.; Major a. D. Carl von Bose, Berlin; Dir. Paul Roseno, Berlin. Verbandszugehörigkeit: Centralverband der Kohlenhändler Deutschlands. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. Bergbau A.-G., Grube Ilse (Majorität). Bilanz 31./3. 1936: Sa. 1 389 897 RM. Aktiva: Anlagevermögen; Betriebs- u. Geschäftsiventar 11 501, Beteiligungen 12 250; Umlaufsvermögen: Wertpapiere 2500, Hypotheken 5400, geleistete Anzahlungen 556 630, Forder. auf Grund von Warenliefer. 738 111, do. an Beteiligungsgesellschaften 19 117, sonst. Forder. 7031, Schecks 100, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 7239, andere Bank- guthaben 22 052; Rechnungsabgrenz. 7962. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F.: gesetzl. Rücklage 150 000, Sonder- rücklage 100 000; Wertberichtigungsposten (Delkredere) 70 000, Verbindlichkeiten: Anzahlungen von Kunden 1594, auf Grund von Warenliefer. 334 522, noch nicht eingeforderte Beteilig. 500, sonstige 29 968; Rechnungs- abgrenz.-Posten 6266, Gewinn (Vortrag aus 1934/35: 99 415 Reingewinn 1935/36: 107 629) 207 044. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 554 904 RM. Soll: Aufwendungen: Gehälter 139 039, soziale Abgaben 5644, Abschreib. auf Betriebs- u. Geschäfts- inventar 9158, andere Abschreib. 18 188, Besitzsteuern 83 414, sonstige Steuern u. Abgaben 2728, übrige Auf- wendungen 89 683; Gewinnvortrag aus 1934/35; 99 415, Reingewinn 1935/36: 107 629. – Haben: Vortrag aus 1934/35: 99 415, Roheinnahme nach Abzug der Auf- wendungen für die bezogenen Waren 425 132, Erträge aus Beteilig. 360, Zinsen, soweit sie die Aufwands- zinsen übersteigen 27 327. ao. Erträge 2669. Angestellte: 25. Dividenden 1926/27–1935/36: 0, 0, 40, 80, 60, 24, 24, 24, 18, ? %. Bankverbindung: Commerz- u. Privatbank, Ber- lin (Dep.-K. C). Gruba Grundstücksverwaltungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Schützenstraße 59. Gegründet: 7./4. 1922; eingetr. 5./5. 1922. – Firma lautete bis 11./9. 1930: Gruba Grundstücks- & Baumaterialien-Handels-Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung des eigenen Grundst., Berlin, Schützenstr. 59. Vorstand: Fabrikbes. Kurt Rolle, Architekt M. Gronau. Aufsichtsrat: Max Rolle, Ing. Hans Gronau, Ernst Gotthelft. Kapital: 10 000 RM in 100 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 M in 100 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100%, umgestellt lt. G.-V. v. 22./11. 1924 auf 10 000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 377 417 RM. Aktiva: Grundst. u. Geb. 142 410, Forder . 217 955, Verlust (17 574 abz. Gewinnvortr. 1934: 522) 17 051. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, Wertberichtigungspost. 66 417, Hyp. 300 000. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: GSa. 27 066 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 4073, soziale Abgaben 637, Ab- schreibungen 1581, Zinsen 10 040, Steuern und Abgaben 4770, übrige Aufwendungen 5962. – Haben: Mietein- nahmen 9492, Verlust 1935: 17 574. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- und Privat-Bank. L. Weil & Reinhardt Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim, Rhenaniastraße 64–00. Gegründet: Als offene Handelsges. am 1./1. 1873; als A.-G. am 6./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetragen 29./12. 1920. Zweck: Vertrieb von Bergwerks- u. Hüttenerzeug- nissen aller Art, insbesondere der Erzeugnisse der Eisen-, Stahl- u. Metallindustrie u. verwandter Industrien. 3 Vorstand: Emil Uebel, Mannheim; Karl Küster, ssen. Aufsichtsrat: Vors.: Hugo Stinnes, Amtsrichter a. D. Hermann Thomas, Dr. jur. Ewald Söller, Mül- heim (Ruhr); Rechtsrat Herm. Künzig, Mannheim. Kapital: 800 000 RM in 800 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mill. M, lt. ao. G.-V. v. Okt. 1924 Umstell. auf 800 000 RM (25: 2). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 992 014 RM. Aktiva: Anlagevermögen (968 929): Grundstücke 350 000, Ge- schäfts- u. Wohngebäude 200 000, Betriebsgeb. 251 500, Betriebs- u. Geschäftsinventar 167 429; Beteiligungen 90 000; Umlaufsvermögen: Betriebsstoffe 790, Waren 476 255, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 972 798, Forder. an abhängige Gesellschaften 34 917, andere Forder. 26 102, Kassenbestand, Reichsbank- u. 5744 Postscheckguthaben 21 308, andere Bankguth. 42 951; Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 1460, (Bürg- schaften 70 000), Verlust (Vortrag 382 188 abzügl. Ge- winn 1935: 25 687) 356 500. – Passiva: A.-K. 800 000, gesetzl. Res. 6000, Rückstellungen 30 932, Abschreib.-F. für Anlagenwerte 150 287; Verbindlichkeiten: Anzah- lungen von Kunden 1508, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 376 529, Verbindlichk. aus Ausstellung eigener Wechsel 480 000. langfristige Darlehen 1 146 756, (Bürgschaften 70 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 929 779 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 236 461, soziale Abgaben 13 110, Abschreib. a. Anlagen 24 233, andere Abschreib. 42 166, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen über- schreiten 71 003, Besitzsteuern der Gesellschaft 13 857, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme der Aufwend. für die bezog. Waren 146 758, Verlustvortrag 382 188. — Haben: Ertrag aus dem Warengeschäft nach Abzug der Aufwend. für die bezogenen Waren 543 732, Er- träge aus Beteiligungen 6981, sonstige Erträge 5411, ao. Erträge 17 153, Verlust 356 500. Dividenden 192 7–1935: Je 0 %. Bankverbind.: Dt. Bk. u. Disc.-Ges., Reichsbk., Mannheim. Letzte o. G.-V.: 20./6. 1936.