Rheinschiffahrt Actiengesellschaft vorm. Fendel. Sitz in Mannheim, Rheinkaistraße 2. Gegründet: 19./9. 1899; eingetragen 3./11. 1899. Zweck: Betrieb der Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen u. Kanälen u. auf holländ. u. bel- gischen Gewässern, ferner das Speditions- u. Kommis- sionsgeschäft u. Handel jeder Art, wenn solcher zur Förderung der vorgenannten Geschäfte dient, sowie aller nach dem Ermessen des Vorst. damit zusammen- hängender Geschäfte. Beteilig. bei and. Unternehm. statthaft. Vorstand: Dr. Rob. Weber, Fritz Fendel. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors.: Gen.-Dir. Land- rat a. D. W. Tengelmann, Herne; Gen.-Dir. Oberberg- rat a. D. Otto von Velsen, B.-Zehlendorf; Kommerz.- Rat Dr. h. c. Wilh. Stiegeler, Konstanz; Mühlen-Dir. Julius Andreae, Dir. Franz Bueschler, Mannheim; Großkaufmann Sigmund Mayer-Wolf, Haag; Ministe- rialrat Anton Seeger, Karlsruhe; Gen.-Dir. Wilhelm Kellermann, Mülheim-Ruhr; Dir. Julius Weiß, Köln; Ministerialrat a. D. Walther Fimmen, Herne; Berg- werksdir. C. Tillessen, Herne. Bilanzprüfer für 1936: Dt. Revis.- u. Treu- hand-A.-G., Berlin. Anlagen: Eigene Lagerhäuser: Getreidelagerhaus am Rheinkai in Mannheim mit 30 000 t Fassungsver- mögen, Werfthalle am Rheinkai mit 9000 t Fassungs- vermögen, Umschlagsanlagen in Ruhrort. Sonstiger Besitz: Schlepper, Schleppkähne, Güterboote und Motorschiffe. Beteiligungen: Rhenus Transportges. m. b. H., Berlin-Hamburg. – Beteilig.: 6500 RM. Rhenus Transportges. m. b. H., Frankf. a. M. – Beteilig.: 500 000 RM. Rhenus Transportges. m. b. H., Duisburg-Ruhrort. – Beteilig.: 150 000 RM. Rheinumschlag G. m. b. H., Breisach. – Beteiligung: 1000 RM. Verbandszugehörigkeit: Verein zur Wahrung der Rheinschiffahrtsinteressen, Reichsfachstand des deutschen Speditions- und Lagerei-Gewerbes. Interessengemeinschaften: Die G.-V. vom 11./5. 1929 hat die bis dahin zwischen der Rheinschiff- fahrt A.-G. vorm. Fendel u. Badische A.-G. für Rhein- schiffahrt u. Seetransport bestehende Interessengemein- schaft, die auch auf die Mannheimer Lagerhaus-Ges. ausgedehnt wurde, genehmigt. Die Interessengemein- schaft wird mit „Mannheimer Schiffahrtskonzern“ be- zeichnet Der Interessengemeinschaftsvertrag bezweckt die möglichst rationelle Ausnützung der gesamten Flotte, Hafenanlagen, Umschlagseinrichtungen u. Spe- ditionsbetriebe, unter voller Wahrung der Selbständig- keit jeder der 3 Firmen. Die Aktien der Karlsruher Schiffahrts A.-G. befinden sich im Besitze der Rhein- schiffahrt A.-G. vorm. Fendel, somit ist auch diese Fa. indirekt in die Betriebsgemeinsch. eingeschlossen. Kapital: 4 000 000 RM in 4000 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 000 000 M, erhöht 1900 um 1 Mill. M. Noch- mals erhöht 1919 um 1 Mill. M. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. des A.-K. auf unverändert 4 000 000 RM. Großaktionäre: Badischer u. Preußischer Staat. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 7 255 385 RM. Aktiva: Grundst. 93 060, Geschäfts- u. Wohngeb. 387 473, La- gergeb. u. Lagerhallen 349 681, Schiffspark 1 838 937, Krane, Geräte u. Waagen 18 112, kurzleb. Wirtschafts- güter 22; Beteiligungen 1 303 526; Umlaufsvermögen (3 175 944): Materialien u. Kohlenvorräte 122 321, Wertpapiere 220 218, Anzahl. 530 506, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 719 913, Forder. an abhäng. u. Konzernges. 672 004, sonst. Forder. 457 135, Wechsel 300, Kasse, Reicksbank, Postscheck 101 971, andere Bankguth. 351 572; Rechnungsabgrenz. 88 629, (Bürgschaften 785 870). – Passiva: A.-K. 4 000 000, ge- setzl. R.-F. 400 000, Unterstütz.-F. 60 000, Rückstell. 188 338, Wertberichtig. 117 233; Verbindlichkeiten (2 185 042): Obligat. 1200, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 436 041, do. gegenüber abhäng. u. Konzernges. 1 094 527, sonst. Verbindlichk. an ab- hängigen u. Konzernges. 641 924, unerhob. Div. 11 350, Rechnungsabgrenz. 50 559, (Bürgschaften 785 870), Ge- winn 254 209. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 428 883 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 986 054, soziale Abgaben 89 654, Abschreib. auf Anlagen 1 364 957, andere Ab- schreib. 86 556, Besitzsteuern 123 438, übrige Aufwend. 524 012, Gewinn 254 209 (Div. 240 000, Vortrag 14 209). – Haben: Gewinnvortrag 12 960, Ertrag gemäß § 2610 HGB. 2 959 521, ao. Erträge 274 615, Beteilig.-Erträge 40 334, Zinsen u. sonst. Kapitalerträge 141 451. 6 „ 192 7–1935: 3, 0, 6, 5, 3, 3, 3, 7 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank und Dis- conto-Ges., Mannheim; Reichsbank, Mannheim. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. Vereinigte Graphit- u. Tiegelwerke Obernzell-Untergriesbach Aktiengesellschaft. Sitz in München, Friedrichstraße 34. Gegründet: 11./7. 1910; eingetr. 4./8. 1910. Sitz bis 3./6. 1912 in München. Firma bis Anfang 1923: Erste Bayerische Graphitbergbau A.-G. mit Sitz in Untergriesbach. Sitz bis 3./5. 1926 in Obernzell, bis 23./1. 1933 in Untergriesbach. Zweclk: Abbau von Graphit. Der Betrieb ist seit 1933 an die Graphitwerk Kropf- mühl A.-G. verpachtet. Vorstand: Dr. Alfred Neustätter. Aufsichtsrat: Vors.: Min.-Dir. Dr. Gg. Schmidt, München; Dir. Dr. Hugo Gunz, Berlin; Bergassessor Hans-Günther Sohl, Essen; Justizrat Dr. Hermann Wein, München. Bilanzprüfer für 1936: Süddeutsche Treu- hand-Gesellschaft A.-G., München. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kapital: 144 000 RM in 480 Akt. zu 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 000 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 1922 um 3 600 000 M. Die bisher. 100 Genußscheine sind in Vorz.-Akt. derart umgewandelt, daß auf 1 Genußschein 10 Vorz.-Akt. entfallen. Die Kap.-Umstell. erfolgte it. G.-V. v. 30./12. 1924 unter Umwandlung der 1000 Vorz.- Akt. in St.-Akt. von 5 600 000 M auf 386 000 RM in 5600 360 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, IV. Aktien (50: 3) zu 60 RM. Die G.-V. v. 4./2. 1927 be- schloß zwecks Sanierung Herabsetz. des Kapitals um 268 800 RM auf 67 200 RM durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 5: 1, sodann Wiedererhöh. um 220 800 RM auf 288 000 RM. – Lt. G.-V. v. 23./1. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form zwecks Ausgleich von Wert- minderungen und zur Deckung von Verlusten von 289 000 Reichsmark auf 144 000 RM durch Halbierung des Nenn- werts der Aktien. Großaktionär: Nom. 143 700 RM Akt. befinden sich im Portefeuille der Graphitwerk Kropfmühl A.-G. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 281 133 RM. Aktiva: Grubenfeld 226 900, Grundst. 6000, Fabrikgeb. 32 000, Maschinen 11 450, Forder. auf Grund von Liefer. und Leist. 4783. – Passiva: A.-K. 144 000, gesetzl. Rückl. 144, Verbindlichk. gegenüber einer Konzernges. 136 971, Reingewinn 1935: 17. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 25 080 RM. Soll: Gehälter 6500, Abschreib. auf Anlagen 9920, Zinsen 6480, Besitzsteuern 593, sonst. Aufwend. 1568, Reingewinn 1935: 17. – Haben: Pachteinnahmen 25 080. Dividenden 1926/2 7–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayer. Hypofheken- u. Wechselbank, München, Nürnberg, Augsburg. Letzte o. G.-V.: 24./6. 1936. M――― 5745 ―‚―