„Transportlader“, Nürnberg-Fürther Transport- Gesellschaft & Lader-Corporation Akt.-Ges. Sitz in Nürnberg, Untere Grasersgasse 20. Gegründet: Im März 1888. Firma lautete bis 31./12. 1899: Nürnberg-Fürther Transport-Ges., Com- mandit-Ges. a. A. Burger, von Stadler & Cie. (vorm. J. G. Linck), dann von 1900–1911: Nürnberg-Fürther Transport-Ges. Comm.-Ges. auf Aktien, von 1911 bis 1918: Nürnberg-Fürther Transport-Gesellschaft & Lader- Corporation Kommandit-Ges. auf Aktien, seit 26./8. 1918 wie oben, nachdem die Firma lt. G.-V. v. 26./8. 1918 in eine A.-G. umgewandelt worden war. Im Dezember 1911 wurde die Lader-Corporation G. m. b. H. über- nommen. 1918 Uebernahme der Spedit.-Abteil. der De- merag Donau-Main-Reinschiffahrts-A.-G. in Nürnberg. Zweck: Betrieb von Transport-, Speditions- und Lagergeschäften aller Art. Zweigniederlass. in Nürn- berg-Doos u. Fürth i. B. Vorstand: Georg Schlager, Simon Zink. Aufsichtsrat: Vors.: Reichsbahnpräsident i. R. Ferdinand Kaeppel, München; Stellv.: Komm.-Rat Carl Presser, Frankfurt a. M.; Kaufm. Wilhelm Eckart, Nürnberg. Bilanzprüfer für 1936: Süddeutsche Treu- hand-Ges., A.-G., Nürnberg. Besitztum: Grundbesitz: 6500 qm, davon 3950 am bebaut; Geschäftsräume auf fremdem Grund u. Boden 5000 qm. Fuhrpark: 80 Pferde, 29 Lastkraftwagen 200 Rollwagen. Beteiligungen: Wolfram & Co. G. m. b. H., Fürth i. B. – Beteilig.: maßgeblich. Mit der G. m. b. H. be- steht eine I.-G. Verbandszugehörigkeit: Reichsfachgruppe Spedition, Fachuntergruppen Bahnspedition, Möbeltrans- port, Lagerei, Sammelspedition. Kapital: 402 000 RM in 100 St.-Akt. zu 20 RM, 730 St.-Akt. zu 100 RM, 325 St.-Akt. zu 1000 RM und 20 Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM, letztere mit 4 % (Max.) Vorz.-Div. ausgestattet. Kapitalveränderungen: Urspr. 350 000 M, erhöht bis 1929 auf 10 300 000 M. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloß Umstell. des St.-Akt.-K. von 10 Mill. M auf 805 000 RM (1000 M = 80 RM), das Vorz.-Akt.-K. wurde durch Zuzahl. auf 5000 RM umgewertet. Die G.-V. v. 4./5. 1928 beschloß Herabsetzung des Akt.-K. 3 604 000 RM durch Zusammenleg. der St.-Akt. im Ver- hältnis 4: 3 u. der Vorz.-Akt. im Verh. 5 4, gleichzeitig Neustückelung des Akt.-K. Zweck der Herabsetzung war die Beseitig. des Hyp.-Aufwert.-Ausgl.-K. u. Vornahme von Wertberichtigungen. – Die G.-V. v. 28./6. 1932 be- schloß Auflös. des gesetzl. R.-F. zum Teilbetrag von 20 300 RM u. Kap.-Herabsetzung in erleichterter Form durch Denominierung u. Zusammenleg. um 200 000 RM St.-Akt. u. um 2000 RM Vorz.-Akt. Großaktionäre: Demerag Donau-Main-Rghein- Schiffahrts-Akt.-Ges. in Nürnberg (ca. 90 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je 100 RM St.-Akt. = 1 St., je 100 RM Vorz.-Akt. = 6 St., in best. Fällen 600 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 799 235 RM. Aktiva: Anlagevermögen (517 802): Grundstücke 306 400, Ge. bäude auf eigenem Grund 124 200, Gebäude auf frem- dem Grund 18 000, Pferde 19 000, Wagen 22 486, Kraft- wagen 23 215, Decken 1500, Fuhrparkausrüstung 3000, Geschäftseinrichtung 1, Beteiligungen 5000, Umlaufs- vermögen (267 729): Vorräte 33 107, Forderungen auf Grund von Leistungen 135 434, Forderungen an Kon- zerngesellschaften 58 400, Schecks 13038, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 8472, Bankguthaben 31 006, Rechnungsabgrenzungsposten 8703, (Bürgschaften 643 500). – Passiva: A.-K. 402 000, gesetzl. R.-F. 40 200, Rückstellungen 17 800, Wertberichtigungsposten 10 000, Verbindlichkeiten (239 495): Hypotheken 50 257, Ver- bindlichkeiten auf Grund v. Lieferungen u. Leistungen 123 099, Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesell- schaften 416, Verbindlichkeit. gegenüb. Banken 113 220, sonst. Verbindlichkeiten 2490, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 699, Gewinn 39 081 (davon R.-F. II 20 000, Div. 16 030, Vortrag 3001), (Bürg- schaften 648 500). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 109 755 RM. Soll: Löhne 374 207, Gehälter 210 433, soziale Ab- gaben 48 683, Abschreibungen auf Anlagen 75 857, and. Abschreibungen 1103, Zinsen 5470, Besitzsteuern der Gesellschaft 40 370, alle übrigen Aufwendungen 314 543, Gewinn 39 031. – Haben: Gewinnvortrag 1934: 3175, Rohertrag aus Geschäftsbetrieb 1 080 285, außerordent- liche Erträge 26 294. Statistik: 1929 1930 1931 1932. 1933 1934 1935 Angestellte .. 83 0 80 72 73 80 80 Arbeiter . . . 235 196 165 165 176 235 233 Ums. (Mill. RM) 1.567 1.332 1.038 0.949 1.050 1.409 1.080 Dividenden 192 7–1935: St.-Akt.: 0, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %; Vorz.-Akt.: 7, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Bankverbindungen: Bayer. Hyp.- u. Wechsel- bank, Nürnberg; Bayer. Staatsbank Nürnberg; Dresdner Bank, Fil. Nürnberg. 6 Zahlstelle: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Nürn- erg. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. Süddeutsche Revisions- und Treuhand-Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim, Lit. M5%7 (Sulzerhaus). Gegründet: 28./3. 1919; eingetragen 2./5. 1919. Zweck: Pflichtprüfungen, sonstige Revisionen, Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen, Liquidationen, Steuerberatung sowie Treuhandgeschäfte aller Art. Vorstand: Edmund Kappes, Dr. jur. et rer. pol. Heinz Eyerich. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Philipp Frank, Mann- heim; Stellv.: Professor Dr. Karl Geiler, Mannheim)/ Heidelberg; Dr.-Ing. Oscar Bühring, Mannheim; Dr. Gustav Burchard, Pforzheim; Dir. Ludwig Fuld, Mann- heim; Dir, Hugo Krämer, Mannheim. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftspr. Lud- wig Neuhaus, Neubabelsberg bei Potsdam. Verbandszugehörigkeit: Institut der Wirt- schaftsprüfer, Berlin. Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 Mill. M. zu pari begeben. Erhöht 1923 um 9 Mill. M. Lt. G.-V. v. 20./3. 1925 wurde das A.-K. von 10 Mill. M auf 50 000 RM in 1000 Akt. zu 50 RM um- gestellt (200: 1) u. gleichzeitig um 150 000 RM in 150 Akt. zu 1000 RM erhöht, ausgegeben zu parr. 1930 Neustückelung des A.-K. 5746 Bilanz 31./1 2. 1935: Sa. 292 532 RM. Aktiva: Noch nicht eingeforderte Kapitaleinzahl. 97 500, Ge- schäftseinricht. 1, Beteilig. 37 250, Wertpapiere 6373, Debitoren: Forderungen auf Grund von Leist. 22 098, hypothek. gesicherte Forder. (Hausdarlehen an Vor- stand) 30 758, sonst. Forder. 6903, Kassenbestand und Postscheckguthaben 3394, Bankguthaben 86 880, Posten der Rechnungsabgrenzung 1373, (treuhänderisch über- nommene Vermögenswerte 3 104 141). – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 20 000, Ruhegehaltsrückl. 5250, Rückstellungen 10 000, Anzahl. von Kunden 5899, sonst. Verbindlichk, 7011, Posten der Rechnungsabgrenzung 26 230, (Treugeber 3 104 141 RM), Gewinn (Vortrag aus 1934: 7637 £— Gewinn in 1935: 10 502) 18 139. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 347 191 RM. Soll: Gehälter 207 659, soziale Abgaben 4307, Ab- schreib. auf Geschäftseinricht. 1874, Besitzsteuern 7012, alle sonst. Aufwend. einschl. Reisekosten 108 197, Ge- winn 18 139. – Haben: Gewinnvortrag 7637, Honorar- einnahmen usw. 334 202, Zinsen 3322, Ertrag aus Be- teiligung 1862, Gewinn aus Wertpapieren 165. Didenden 192 7–1935: 8, 8, 8, 8, 0, 5, 5, .. Letzte o. G.-V.: 24./6. 1936.