Bad Wildunger Heilquellen-Akt.-Ges. Königsquelle. Sitz in Bad Wildungen. Gegründet: 26./3. bzw. 13./9. 1907; eingetragen 30./9. 1907. Zweck: Kur- und Badebetrieb in Bad Wildungen u. Versand von natürlichem Mineralwasser (Wildunger Königsquelle). Die Ges. betreibt zwei Quellen in Wildungen. Vorstand: S. Kohl, Bad Wildungen. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Kirchner, Bad Wildungen; Frl. Dr. H. Dietrich, Fritzlar; Rentmeister a. D. Wilhelm Asch, Hotelbes. Ludwig Höhle, Bad Wildungen; Bürgermstr. Sempf, Bad Wildungen. Bilanzprüfer für 1936: A. Ludewig, Kassel. Beteiligung: Mineralquellen-Versand-G. m. b. H., Leipzig. Verbandszugehörigkeit: Landesverkehrsver- band Hessen-Waldeck, Kassel; Bund Deutscher Ver- kehrsverbände und Bäder, Berlin. Kapital: 350 000 RM in 700 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 M, 1909 Herabsetzung des A.-K. um 100 000 M auf 400 000 M. 1911 Erhöh. um 300 000 M auf 700 000 M. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 ist das A.-K. von 700 000 M auf 350 000 RM umgest. worden durch Ab- stempelung der Aktien auf 500 RM. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Div. u. Tant. nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 448 836 RM. Aktiva: Quellen 103 500, Grundst. 18 190, Gebäude 131 886, Ma- schinen u. maschin. Anlagen 375, Inventar 1784, Hilfs- u. Betriebsmaterialien 16 612, gefüllte Flaschen 4265, Forder. aus Warenliefer. u. Leist. 12 896, sonst. For- derungen 2475, Bargeld u. Postscheckguthaben 552, Bankguthaben 120 126, Wertpapiere 33 525, Rechnungs- abgrenz. 2648. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 30 981, Rechnungsabgrenz. 3215, Gewinnvortrag 3956, Gewinn 1935: 25 683. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 171 380 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 42 082, soziale Abgaben 4443, Abschreib. auf Anlagen 18 416, Besitzsteuern 18 979, sonst. Aufwend. 57 819, Gewinnvortrag 3956, Gewinn 1935: 25 683. – Haben: Gewinnvortrag 3956, Betrag gemäß § 261c HGB. 140 137, Erträge aus Be- teiligungen 199, Zinsertrag 6970, außerordentliche Er- träge 20 116. Dividenden 192 7–1935: 7, 16, 20, 15, 10, 8, 5, 6, 6 %. Zahlstellen: Gesellsch.-Kasse; Bad Wildungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Gewerbebank. Letzte o. G.-V.: 20./6. 1936. Wollversteigerungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Reichenback i. V. 2, Hindenburgstraße 30. Gegründet: 14./3., 13./4. 1922; eingetr. 20./4. 1922. Zweck: Versteigerung und Einlagerung von Wolle, Kämmlingen, Abgängen und Textilien aller Art und Handel damit. Vorstand: Willy Geitner. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Arno Lieder, Frau Margarete Geitner, Reichenbach i. V.; Kaufmann Paul Geitner, Quedlinburg. Bilanzprüfer für 1936: Bücherrevisor Paul Junghans, Reichenbach. Verbandszugehörigkeit: Vereinigung des Wollhandels, Leipzig. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 Mill. M in 1000 Akt., übern, von den Grün- dern zu 110 %. – Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. auf 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 177 965 RM. Aktiva: Einrichtungskonto 240, Konto kurzlebiger Wirtschafts- güter 1, Warenbestand 106 957, Forder, auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 49 772, Kassenbestand, Post- scheck- u. Reichsbankguthaben 607, andere Bankgut- haben 20 387. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. Rück- lage 10 000, Rückstellung für Debitorenverluste 600, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 27 987, Gewinn (Vortrag 12 456 £ Reingewinn 1935: 26 921) 39 378. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 90 187 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 27 768, soziale Abgaben 1492, Abschreib. auf Anlagen 80, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 640, Besitzsteuern 9220, Summe der sonstigen Aufwend. 24 062, Reingewinn 1935: 26 921. – Haben: verschiedene Erträge 88 261, ao. Erträge 1926. Dividenden 192 7–1935: 20, 20, 0, 0, 0 0 0, 5, 6 % (Div.-Sch. Nr. 10). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Reichenbach i. V.: Rei- chenbacher Bank, Zweiganstalt d. Girozentrale Sachsen; Reichsbank. Letzte o. G.-V.: 12./6. 1936. Passauer Grafitwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Obererlau b. Passau. – Verwaltung: München 13, Friedrichstraße 34. Gegründet: 24./9. 1913; eingetr. 1./12. 1913 in Passau. Die Ges. übernahm das unfer der Firma ,„Gra- fitwerke Obererlau Leupold u. Hühnlein' in Obererlau betriebene Grafitwerk mit allen Aktiven u. Passiven so- wie den hierzu gehörigen Grundstücken u. Abbaurech- ten nebst Maschinen usw. gegen Gewährung von 350 Aktien zu 1000 RM. Die gesamten Anlagen der Ges. werden von der Graphitwerk Kropfmühl A.-G., Mün- chen, gegen Bezahlung einer entsprechenden Entschädi- gung benutzt. Zweck: Betrieb, Errichtung, Erwerb u. Veräußer. von Bergwerksbetrieben u. verwandten Unternehm., so- wie Betrieb aller mit derartigen Unternehm. im Zu- sammenhang stehenden Geschäfte jeder Art, sowie der Handel mit Bergprodukten. Vorstand: Dr. Alfred Neustätter, München. Aufsichtsrat: Vors.: Ministerialdir. Dr. Georg Schmidt, München; Bergassessor Hans-Günther Sohl, Essen; Rechtsanwalt Dr. Ludwig Kurzmann, Justizrat Dr. Hermann Wein, München. Kapital: 250 000 RM in 250 Akt. zu 1000. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 M in 500 Aktien zu 1000 M, übern. von 560* den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./2. 1925 beschloß Umstellung auf Reichsmark in der ursprünglichen Höhe. Lt. G.-V. v. 20./9. 1928 Herabsetz. auf 250 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 2: 1. Großaktionäre: Seit Mai 1920 befindet sich das A.-K. im Besitz der Graphitwerk Kropfmühl A.-G., Bilanz 31./12. 1935: Sa. 278 400 RM. Aktiva: Anlagevermögen (253 400): Grundst. 39 000, Fabrikgeb. 24 000, Wohngeb. 12 000. Wasserkraftanlagen 135 000, Transportanlagen 5000, Maschinen 38 400; Umlaufsver- mögen: Forder. an Konzernges, 25 000, (Bürgschafts- rückforderung 129 078 RM). – Passiva: A.-K. 250 000, gesetzl. Rücklage 25 000, Gewinn (Vortrag 3122 Reingewinn 278) 3400, (hypothekarisch gesicherte Bürgschaftsverpflicht. 129 078 RM). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 41 011 RM. Soll: Gehälter 1620, Abschreibungen auf Anlagen: ordentliche 13 550, außerordentl. 21 600, Besitzsteuern 3341, sonst. Aufwend. 621, Reingewinn 1935 278. – Haben: Pachteinnahmen 15 400, Zinsen 1600, außer- ordentliche Erträge 2411, teilweise aufgelöste Spezial- reserve 21 600. Dividenden 192 7–1935: 0 %. 5747