Mannheimer Maschinenfabrik Mohr & Federhaff Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim, Friedrichsfelder Straße 8–13. Gegründet: 11./5. bzw. 29./6. 1933 mit Wirk. ab 1./10. 1932; eingetr. 12./8. 1933. Zweck: Fabrik. von Maschinen u. Hebezeugen jed. Art, insbes. die Fortführ. des unter der Firma Mann- heimer Maschinenfabrik Mohr & Federhaff o. H. be- triebenen Unternehmens. Vorstand: Hermann Mohr, Dr. Felix Mohr, Otto Mohr. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Max Hesse, Mann- heim; Dr. Fritz v. Engelberg, Wiesbaden-Biebrich; Bankdir. Dr. Heinrich Kapferer, Mannheim; R.-A. Dr. Walter Koehler, Dir. Eduard Hofweber, Mannheim. Bilanzprüfer für 1936: Süddeutsche Revi- sions- und Treuhand-A.-G., Mannheim. Entwicklung: Die offene Handelsgesellschaft Mannheimer Maschinenfabrik Mohr & Federhaff, aus welcher die Aktien-Gesellschaft hervorgegangen ist, ist eine der ältesten Maschinenfabriken Deutschlands und kann ihren Ursprung auf das Jahre 1801 zurückführen. Die offene Handelsges. brachte in die neue A.-G. ihr Unternehmen mit Aktiven und Passiven ein gegen Ge- währung von nom. 417 000 RM Aktien. Insbesondere wurde auch eingebracht das Fabrikgrundstück Lgb. Nr. 5123/1 der Gemarkung Mannheim, Fabrikgelände mit Gebäulichkeiten an der Friedrichsfelder Straße 8–13, sowie alle sonstigen Einrichtungsgegenstände u. Waren- vorräte. Die Deutsche Bank u. Disconto-Ges. brachte eine Forderung an die Ges. in Höhe von 80 000 RM in die Ges. ein, wofür sie nom. 80 000 RM Aktien der Ges. erhielt. Verbandszugehörigkeit: Die Ges. gehört fol- genden wirtschaftlichen Vereinigungen an: Wirtschafts- gruppe Maschinenbau, Berlin; Fachgruppe Hebezeuge, Fördermittel und Aufzüge, Fachuntergruppe Prüf- maschinen, Fachuntergruppe Groß- und Schnellwaagen; Exportverein, Berlin. Kapital: 500 000 RM in 1000 Akt. zu 500 RM., übernommen von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Als Familien-Akt.-Ges. sämt- liche Vorstandsmitglieder. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 791 243 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke, ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 323 850, Fabrikgebäude 256 220, Ma- schinen und maschinelle Anlagen 279 184, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 80 503, Patente 31, Um- laufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 152 532, halbfertige Erzeugnisse 273 278, fertige Erzeugnisse 18 909, Wertpapiere 3265, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 299 028, sonstige Forderungen 1192, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 13 673, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 10 604, Verlust (Vortrag 97 497 ab Gewinn 1935: 18 508) 78 978. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. R.-F. 50 000, Rückstellungen 16 367, Verbindlichkeiten: Hypothek 450 000, Komm.-R.- H.-Mohr-Stiftung 23 237, Anzahlungen von Kunden 128 547, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen 282 132, Akzepte 192 839, Kau- tionen von Angestellten und Lehrlingen 11 052, Verbind- lichkeiten gegenüber Banken 62 890, sonstige Verbind- lichkeiten 39 776, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 34 400. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 591 545 RM. Soll: Verlustvortrag aus dem Vorjahr 97 487, Löhne und Gehälter 917 441, soziale Abgaben 62 872, Abschrei- bungen auf Anlagen 67 929, Sonderabschr. auf Anlagen 19 675, Zinsen 42 167, Besitzsteuern der Gesellschaft 25 963, alle übrigen Aufwendungen 348 003. – Haben: Ertrag gem. § 2610c HG5B 1 502 566, Verlust 78 978. 1933 1934 1935 1936 Beschäftigte 190 290 420 450 Dividenden 1933–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 22./6. 1936. Edmund Becker & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig W 35, Junghannsstraße 7–9. Gegründet: 8./9. 1934; eingetragen 22./10. 1934. Zweck: Uebernahme und Fortführung der unter der Firma Edmund Becker & Co zu Leipzig-Leutzsch u. der Eisen- und Elektrongießerei-Gesellschaft mit be- schränkter Haftung betriebene Eisen- und Leichtmetall- gießerei, die selbständige Gießerei, die Be- und Ver- arbeitung von Gießereierzeugnissen und der Handel mit diesen. Vorstand: Ing. K. H. Michler, Otto Schlieder. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Kurt Schöbel, Frau Ella Michler, geb. Becker, Frau Frida verw. Härtwig, Architekt Alfred Stehmann, sämtl. in Leipzig. Entwicklung: Gründer: Ing. Karl Michler, Frau Frida verw. Härtwig, Fritz Härtwig, Elfride Joh. Härt- wig, Horst und Annemarie Härtwig, Leipzig. Die Gründer brachten die Grundstücke und Fabrikations- betriebe der off. Handelsges. Edmund Becker & Co., Leipzig, in die Ges. ein; weiter wurde eingebracht der Betrieb der Eisen- und Elektrongießerei G. m. b. H. in Liqu., Leipzig-Leutzsch. Die A.-G. gewährte als Ent- gelt für die Einbringung der off. Handelsges. Becker & Co. 690 000 RM Aktien zu pari, für die Liqu.-Masse der letzgenannten G. m. b. H. 80 000 RM Aktien zu pari. Für die Familienmitglieder Härtwig sind außerdem einige Sondervorteile vorbehalten. Kapital: 770 000 RM in 770 Akt. zu 1000 RM. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 726. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 545 893 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 401 887): Grundstücke: Junghanß- straße, Böhlitz-E. 307 170, Gutenbergstraße 10: 26 000, Fabrikgebäude Junghanßstr. 447 719, Fabrikgebäude Gutenbergstr. 10: 89 997, Wohngrundstücke 54 066, Ma- schinen und maschinelle Anlagen 314 534, Modelle 1, 5748 Licht- und Kraftanlage 47 650, elektrische Kräne 21 250, Fabrikinventar 22 200, Zugmaschinen, Autos, Pferde u. Geschirre 1, Geschäftsinventar 7298, Büromaschinen 1, kurzlebige Wirtschaftsgüter 64 000, Umlaufsvermögen (1 141 953): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 209 084. Fertigfabrikate 158 423, Wertpapiere 1400, Aufwer- tungshypothek 600, Kautionen 1000, Forderungen aus Warenlieferungen und Leistungen 621 792, sonstige For- derungen 75 529, Vorauszahlungen 17 158, Wechsel 15 072, Kassenbestand, Guthaben bei Notenbanken und Postscheckkonto 9124, andere Bankguthaben 32 767, Rechnungsabgrenzung 2052. – Passiva: A.-K. 770 000, R.-F. 70 458, Rückstellungen 221 899, Wertberichtigungs- posten 23 590, Verbindlichkeiten (1 395 357): Hypotheken 561 916, Darlehen 535 834, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 20 014, Verbindlichkeiten auf Grund v. Waren- lieferungen und Leistungen 264 077, sonstige Verbind- lichkeiten 13 466, Rechnungsabgrenzung 29 107, Ge- winnvortrag aus 1934: 623, Reingewinn 1935: 34 856. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 491 205 RM. Soll: Löhne und Gehälter 2 192 271, soziale Abgaben 163 094, Abschreibungen auf Anlagen 237 827, ander? Abschreibungen 15 627, Zinsen 106 175, Besitzsteuern 67 219, Rückstellung für Pensionsverpflichtungen 7000, übrige Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendun- gen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 667 132, Rein- gewinn 1935: 34 856. – Haben: Erlös nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 3 405 870, ao. Erträge 685 334. Beschäftigte: ca. 1000 Personen. Dividenden 1934–1935: 2, 4 %. Bankverbindungen: Reichsbank; Bankhaus Hammer & Schmidt, Leipzig. Letzte o. G.-V.: 16./6. 1936.