Bremer u. Brückmann Blechwarenfabrik, Süddeutsche Ahteilung, Aktiengesellschaft. Sitz in Ludwigsburg. Gegründet: Die Ges. ist hervorgegangen aus der Bremer & Brückmann, Süddeutsche Abtlg. G. m. b. H. A.-G. seit 14./8. 1926 unter Uebernahme des Aktien- mantels der Industrie-A.-G., Braunschweig. Zweck: Betrieb von Fabriken der Blechwaren- industrie und damit verwandter Industriezweige. Als Hauptartikel werden Konservendosen u. Marmeladen- eimer für die Nahrungs- u. Genußmittelindustrie her- gestellt. Weiter werden Blechemballagen, wie Kannen u. Kanister, in bedeutendem Umfange für die chemische und technische Industrie fabriziert. Vvorstand: Dr. Jul. v. Hartmann, Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Werner Brück- mann, Braunschweig; Geh. Legationsrat G. von Hart- mann, Berlin; Dr.-Ing. h. c. R. Winkelmann, Braun- schweig. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftspr. Erich Heyen, Braunschweig. Grundbesitz: 10 075 qm, davon bebaut 5031 am. Anlagen: Modernste Einrichtung zur Anfertigung von Konservendosen, Gurken-, Fleischdosen, Marmela- den-Eimer. Sonstiger Besitz: 2 Wohnhäuser, 2 Personen- wagen. Verbandszugehörigkeit: Fachschaft der Her- steller von Blechpackungen, Berlin. Kapital: 400 000 RM in Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 40 000 RM. Lt. G.-V. v. 7./8. 1926 Erhöh. um 360 000 RM in 3600 Aktien zu 100 RM (Uebernahme der Bremer & Brückmann G. m. b. H. in Ludwigsburg). –— Lt. G.-V. v. 12./4. 1932 ist das voll eingezahlte A.-K. um 200 600 RM herabgesetzt und gleichzeitig wieder um 200 000 RM auf 400 000 RM in 265 Aktien zu 20 RM u. 3947 Aktien zu 100 RM erhöht worden. — LUt. G.-V. v. 12./4. 1932 Herabsetzung auf 200 000 RM, anschließend Wiedererhöhung auf 400 000 RM. Großaktionär: Bremer & Brückmann A.-G., Braunschweig (Majorität). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 811 377 RM. Aktiva: Anlagevermögen (392 900): Grundst. 20 000, Wohngeb. 19 400, Fabrikgebäude 209 500, Maschinen u. maschin. Anlagen: Anlagen 19 000, Maschinen 100 000, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinventar 25 000; Umlaufsvermögen (418 477): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 92 239, halb- fertige Erzeugn. 53 518, fertige Erzeugn. 30 395, ge- leistete Anzahlungen 60, Forder. auf Grund von Wa- renliefer, u. Leist. 203 069, sonst. Forder. 19 251, Wech- sel 11 659, Kasse 743, Reichsbank 339, Postscheck 4182, andere Bankguthaben 3017. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 15 000, Rückstell. 15 421; Verbindlichk. (376 214): Hypothek 134 400, Anzahl. von Kunden 2496, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 68 784, Verbindlichk. gegenüber Konzernges. 58 019, eigene Akzepte 94 104, Verbindlichk. gegenüber Banken 18 411, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 3367, Gewinn (Vortrag 1033 £ Gewinn 1935: 339) 1372. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 767 994 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 330 797, Sozialabgaben 27 902, Abschreib. auf Anlagen 57 683, andere Ab- schreibungen 10 157, Zinsen u. Abzüge 54 817, Besitz- steuern 12 180, alle übrigen Aufwend. 273 084, Gewinn 1372. – Haben: Gewinnvortrag 1934: 1033, Betriebs- gewinn 766 816, außerordentl. Erträge 144. 1933 1934 1935 1936 (30./4 13 14 14 14 Angestellte.... Arbeitenrn.. 185 235 210 227 Umsatz . . Mill. RM 1.45 2.01 2.00 Dividenden 192 7–1935: 8, 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braun- schweig. Staatsbank; Stuttgart: Dresdner Bank. Bankverbindungen: Reichsbank Stuttgart; Kreissparkasse Ludwigsburg; Postscheck Stuttgart 35 250. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. Deutsche Gasolin Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg 9, Adolf-Hitler-Platz 7–11. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Max Coenen. B.-Dah- Gegründet: 23./3. 1920; eingetragen im Juni 1920. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Deutsche Schmier- mittel G. m. b. H. in Frankf. a. M. FEirma bis 1922: Olea Mineralölwerke A.-G. Sitz der Ges. bis 1 1923 in Frankf. a. M. Firma bis 24./4. 1925: Oleawerke A.-G. für Mineralöl-Industrie mit Sitz in Halle a. S., dann Firma bis zum 4./5. 1926: Hugo Stinnes-Riebeck Oel-Aktiengesellschaft. Zweck: Erwerb und Betrieb von chem, Fabriken u. sonst. Unternehmungen, die sich mit der Gewin- nung, Verarbeit. u. Verwert., Lagerung u. dem Trans- port von Oelen u. Teeren aller Art, Schmiermitteln, Fetten u. sonst. chem. Erzeugnissen befassen; An- u. Verkauf von Gegenständen der vorerwähnten Art sowie Vornahme aller mit diesen Zwecken unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. ist ferner berechtigt, Zweigniederlassungen u. Agen- turen im In- u. Auslande zu errichten u. industrielle Unternehm., welche dem Gesellschaftszweck nahestehen, zu gründen, zu erwerben u. sich an solchen zu betei- ligen, wie auch Interessengemeinschafts- oder Pacht- verträge über ihr Unternehmen oder Teile davon mit Dritten abzuschließen. Die Ges. brachte 1927 das synthetische Benzin („Leuna-Benzin) auf den Markt. – Neben dem Ver- trieb der chemischen Erzeugnisse der A. Riebeckschen Montanwerke A.-G. hat die Ges. Anfang 1929 den Ver- kauf der Oelerzeugnisse der Gewerkschaft Messel, Grube Messel bei Darmstadt, übernommen. verkaufsbüros: Berlin, Breslau, Dortmund, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, München, Stuttgart. vorstand: Theodor Döring, Wilhelm Ranft, Dr. Ernst Rudolf Fischer. lem; Dir. Dr. Max Ilgner ( = Farbenindustrie A.-G. zu Frankfurt a. Main), Berlin; Dir. Franz Klasen (Deutsch-Amerikanische Petroleum-Ges. zu Hamburg), Hamburg; Dir. Dr. Carl Krauch (I. G. Farbenindustrie A.-G. zu Frankfurt a. M.), Ludwigshafen; Gen. Dir. Dr. Walter Kruspig (Rhenania-Ossag Mineralölwerke A.-G. zu Hamburg), Hamburg; Gen.-Dir. Heinrich Späth, Düsseldorf; Dir. Albert Spangenberg (Deutsch-Ameri- kanische Petroleum-Ges. zu Hamburg), Hamburg; Dir. Dr. Christian Schneider (I. G. Farbenindustrie A.-G. zu Frankfurt a. M.), Merseburg. Bilanzprüfer für 1936/37: Chemie-Revisions- und Treuhand-Ges. m. b. H., Berlin. Entwicklung und Beteiligungen: Mit der Hugo Stinnes-Riebeck-Montan- u. OCelwerke A.-Ö. in Halle wurde durch die G.-V. v. 17./12. 1923 ein Pacht- vertrag auf 30 Jahre bestätigt, der aber zufolge G.-V. v. 24./4. 1925 gelöst wurde. Die gleiche G.-V. beschloß Uebernahme der A.-G. für Petroleum-Industrie, Berlin, im Wege der Fusion. Die Lidu. letzterer Ges. blieb ausgeschlossen. Der Aktienumtausch geschah derart, daß gegen 15 000 M = 300 RM Api-Aktien 200 RM neue Aktien der Ges. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1925 ge- geben wurden. Die Ges. sicherte sich im Jahre 1925 die sämtl. Geschäftsanteile der Erdölwerke Dollbergen G. m. b. H. Sie erwarb ferner mehr als dreiviertel der Aktien der A.-G. für Erwerb u. Verwertung von Industrie- u. Hafengeländen Hamburg-Neuhof. Des- gleichen wurde ein Anspruch auf Einbringung der 50 proz. kommanditistischen Beteilig. an den Westfäl. Mineralölwerken W. H. Schmitz in Dortmund erworben. Diese Beteiligung wurde 1927 wieder abgestoßen. Die Oelhandelsges. Klinke & Niemöller A.-G. (Hamburg) u. Firma S. Cohen (Frankf. a. M.) sind bereits wirtschaft- 5749