Deutsche Gasolin Aktiengesellschalt, Berlin-Charlottenburg. lich mit der Ges. verbunden, ihre rechtliche Ueberführ. auf die Ges. ist in Aussicht genommen. Anfang 1927 Uebernahme der Ropa A.-G., für Mineralöl-Industrie zu Stuttgart im Wege der Fusion. Der Geschäfts- betrieb fast sämtl. Untergesellschaften ist 1925 ein- gestellt, ihre Organisationen sind von neu eingerich- teten Verkaufsbüros übernommen worden. Die durch den Gang der Ereignisse unwirtschaftlich gewordenen Betriebsstätten wurden stillgelegt, sie finden teilweise als Umschlagsanlagen Verwendung. Die Aufarbeitung von Rohöl erfolgt nur noch in den Fabriken: Doll- bergen u. Emmerich. Die stillgelegten Fabriken Frank- furt a. M. u. Cosel wurden 1928/29 verkauft. — 1932/33: Uebernahme der Anlagewerte der aufgelösten zwei Untergesellschaften, Süddeutsche Oel- und Melanol- werke m. b. H. i. L., Freiburg und Bayerische Mineralöl- u. Teerprodukten G m. b. H. i. L., Mün- chen-Giesing. Anlagen: Fabrikanlagen in Dollbergen und Emme- rich. Tanklager in allen größeren Orten Deutschlands. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Groß-, Ein- und Ausfuhrhandel, Fachgruppe Mineralöle, Fachgruppe Technische Chemikalien, Fachgruppe Oele und Fette für technische Zwecke; Wirtschaftsgruppe Einzelhandel, Fachgruppe Garagen und Tankstellen- betriebe; Wirtschaftsgruppe Chemische Industrie, Fach- gruppe Mineralöle und Mineralölprodukte. Konventionen: Vereinigung der Betriebsstoff- Firmen e. V., Berlin, Bitumen-Konvention, Hamburg, Gasöl-Konvention, Berlin, Deutsche Schmieröl-Konven- tion, Hamburg, Vereinigung Deutscher Kerzengießer, Berlin. Kapital: 11 000 000 RM in 12 000 Akt. zu 20 RM, 71 930 Akt. zu 100 RM und 3567 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 6 000 000 M, erhöht bis 1922 auf 60 Mill. M in 60 000 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Um- stellung des A.-K. von 60 000 000 M auf 1 200 000 RM durch Herabsetzung des Aktien-Nennwertes von 1000 M auf 20 RM. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1925 a) um 2 666 600 RM in Aktien zu 100 RM zur Durchführung der Uebernahme der Akt.-Ges. für Petroleum-Industrie (Api), Berlin, b) um 7 133 400 RM in Aktien zu 100 RM u. 1000 RM mit Div.-Ber. ab 1./4. 1925, übernommen von der Hugo Stinnes-Riebeck-Montan- u. Oelwerke A.-G., Halle, A.-G. Hugo Stinnes für Seeschiffahrt u. Uebersee- handel, Hamburg, und einem Bankenkonsort. unter Füh- rung der Darmstädter und Nationalbank, Berlin. Die Be- gebung der Aktien soll nicht unter 115 % Staftfinden. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloß die G.-V. v. 25./10. 1926 Herabsetzung des Kap. um 8 800 000 RM auf 2 200 000 RM durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 5: 1 bzw. durch Abstempel. der Aktien zu 1000 u. 100 RM auf 200 bzw. 20 RM;: sodann Wiedererhöhung um 8 800 000 RM in Aktien zu 100 u. 1000 RM. Die neuen Aktien (div.-ber. ab 1./4. 1926) wurden von einem Konsortium, bestehend aus der Darmstädter u. National- bank u. der Deutschen Länderbank übernommen u. den alten Aktionären im Verh. 1: 4 zu 103 % zum Bezuge angeboten. Eigene Aktien: Am 31./12. 1935 nom. 127 160 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1935: 1./4.–31./3. Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 31 204 020 RM. Aktiva: Anlagevermögen (6 375 675): Grundstücke 1 019 368, Wohnhäuser 251 075, Fabrikgebäude und andere Bau- lichkeiten 1 352 773, Maschinen und maschinelle Anlagen 1 399 976, Geschäftsinventar 37 740, Zapfstellen und Transportmittel 2 314 741, kurzlebige Wirtschaftsgüter 1, Patente 1, Beteiligungen 23 464, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 335 161, halbfertige Er- zeugnisse 866 046, fertige Erzeugnisse, Waren 2 866 035, Wertpapiere 5 033 080, eigene Aktien 24 160, Anzah- lungen 83 123, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 8 733 393, Forderungen an Konzerngesellschaften 5863, sonstige Forderungen 127 520, Wechsel 815 528, Kassenbestand einschl. Gut- haben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 359 761, andere Bankguthaben 3 164 313, Rechnungsabgrenzung 235 675, (Bürgschaften 215 130), Verlust (Vortrag 2 358 973 ab Gewinn April-Dezember 1935: 1 203 756) 1 155 216. – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 152 368, Rückstellungen 350 892, Verbindlichkeiten: Anzahlungen von Kunden 214 402, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 5 419 421, Verbind- lichkeiten gegenüber Banken 12 384 794, sonstige Ver- bindlichkeiten 104 659, Rechnungsabgrenzung 1 577 40, (Bürgschaften 215 130). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 19 736 505 RM. Soll:; Löhne und Gehälter 4 491 914, soziale Ab- gaben 254 950, Abschreibungen auf Anlagen 2 521 386, andere Abschreibungen 17 514, Zinsen, Bankspesen, Kursunterschiede und Skontoabzüge 83 200, Besitz- steuern 530 278, alle übrigen Aufwendungen mit Aus- nahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe und Handelswaren 9 479 287, Verlust-Vor- trag 2 358 973. – Haben: Betriebsüberschuß nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und Handelswaren 13 459 272, außerordentliche Erträge 122 017, Verlust 1 155 216. Kurs ult. 1928–1935: 85, 60, 45, –, 24, 13, 47, 65.75 %. Freiverkehr Berlin; auch Freiverkehr Frank furt a. M. und Düsseldorf. – Amtliche Notiz in Frank- furt a. M. Okt. 1926 eingestellt. Dividenden 1926/2 7–1935/36: 0 %. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Länderbank; Berlin u. Frankfurt a. M: Dresdner Bank. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Berlin W 56; Deutsche Länderbank Akt.-Ges., Berlin NW 7; Reichsbankstelle, Berlin-Charlottenburg 2; Postscheck- Konto: Berlin 17011. Letzte o. G.-V.: 4./8. 1936. Gebrüder Silberkweit, Rauchwaren-Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig C 1, Nikolaistraße 47/51. Gegründet: 2./12. 1930; eingetr. 10./12. 1930. Zweck: Handel mit Fellen u. Rauchwaren aller Art mit Einschluß von Rauchwarenkommissions- geschäften und der Manipulation von Rauchwaren. Vertretungen in Mailand und Paris. Vorstand: Kaufmann Silberkweit, Nathan Silberkweit. Aufsichtsrat: Boris Silberkweit, Warschau; Hugo Pevsner, Leipzig, Abraham Neumann, Leipzig. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Groß-, Ein- und Ausfuhrhandel, Fachgruppe Rauch- waren. Kapital: 450 000 RM in 450 Akt. zu 1000 RM. Kapifalveränderungen: Urspr. 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Laut G.-V. vom 22./5. 1936 Herabsetz. des A.-K. um 50 000 RM auf 450 000 RM durch Einziehung eigener Aktien. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 30./1 1. 1935: Sa. 608 131 RM. Aktiva: Inventar 1, Warenbestand 348 978, Anzahlungen 4586, 5750 Forder. aus Warenliefer. 177 800, Wechselbestand 13 179, Kassenbestand u. Reichsbankguthaben 17 020, Scheckbestand 26 108, Bankguthaben 6543, Posten der Rechnungsabgrenzung 7516, Verlust 6396. – Passiva: A.-K. 450 000, Vorauszahlungen 1680, Verbindlichkeiten aus Warenliefer. u. Leist. 6094, sonst. Verbindlichk. 2242, Bankschuld 127 689, Rückstell. 17 670, Posten der Rechnungsabgrenz. 2753. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 168 415 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 75 248, soziale Abgaben 2481, Besitzsteuern 4915, Handlungsunkosten 17 860, Verluste auf Forder. u. Waren 23 902, Zinsen 8635, Courtagen 7863, Kursdifferenzen 9837, neue Rückstell. 17 670. – Haben: Warenrohgewinn 82 610, Rück- buchungen: Delkredererückstell. 1934: 33 978, Agenten- provisionsrückstell. 1934: 12 000, Gewinnvortrag von 1934; 3429, Auflösung Reservefonds 30 000, Verlust in 1934/35: 6396. Dividenden 1930/31–1934/35: 0 %. Letzte o. G.-V.: 22./5. 1936. Zahlstelle: Ges.-Kasse.