Allgemeine Speditionsgesellschaft Aktiengesellschaft. Sitz in Duisburg, Schifferstraße 8–12. Gegründet: 15./4. 1910; eingetragen 15./6. 1910. Uebernahme der Firma Aug. Heuser G. m. b. H., Duisburg. Die Ges. gehört zur „Bayerischen Rheinschiffahrts- Gruppe“' (Rhenania-Konzern). Zweck: Der Betrieb von Schiffahrts- und Spe- ditionsgeschäften aller Art, insbesondere Lagereibetrieb und Verfrachtung auf dem Rhein und allen sonstigen Wasserwegen sowie auf Landwegen; die Ges. ist be- rechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten, Unter- nehmungen ähnlicher Art, Speditions- oder Schiffahrts- unternehmungen zu erwerben, zu errichten oder sich an bestehenden zu beteiligen und sämtliche Geschäfte zu betreiben, die geeignet sind, die Unternehmungen der Ges. zu fördern. Zweigniederlassungen: Duisburg, Braun- schweig, Bremen, Cleve, Gelsenkirchen, Hamburg, Hamm i. W., Hannover, Hildesheim, Köln, Wesel mit Lagerhäusern und Kranenanlagen. Vorstand: Herm. Raudenbusch, Ernst Stempel, Max Schaefer. Aufsichtsrat: Vors.: Hofrat Fritz Gutleben, München; Gen.-Dir. Hermann Hecht, Mannheim; Dir. Walter Borgmann, Herne-Sodingen; Dr. Friedrich August Buchmann, Berlin; Dir. Arthur Gille, Essen; Dir. Jacob Hecht, Basel. Entwicklung: 1931 wurde das Kölner Geschäft ausgedehnt, indem das Lagerhaus im Kölner Hafen, Agrippinawerft, übernommen wurde. Dieses Lager wurde nach dem neuesten Stande der Technik für die Beschüttung von Getreide u. Futtermitteln eingerichtet. 1933 hat die Ges. am Hafen Braunschweig (Mittel- landkanal) ein geeignetes Gelände langfristig gepachtet und hierauf ein Lagerhaus und eine Werfthalle er- richtet. Das Lagerhaus ist in modernster Weise für die Lagerung und Spedition von Getreide und Futter- mittel eingerichtet. Ferner ist in Hildesheim ein Hafen- grundstück gepachtet worden. Mit dem Bau eines modernen Lagerhauses für Getreide und Stückgut wird demnächst begonnen. Besitztum: Große Lagerhäuser für Getreide, Stückgüter an der Schifferstraße, Essenberger Straße und Philosophenweg in Duisburg sowie in Braun- schweig, Cleve, Gelsenkirchen, Hamm, Hannover, Köln und Wesel; Umschlagsanlage für Massengüter mit elek- trischen Vollportal im Duisburger Rheinkanal und Ruhrorter Hafenkanal. Lastkraftwagengarage. Beteiligungen: Gelsenkirchener Halenbetriebs- ges. M. D. H.. Gelsenkirchen. – Gegr.: 1922 gemein ――――― 2 == ――= der Stadtverwaltung Gelsenk = Öo Verbände: Die Ges. gehört der Duisburger Lager- haus-Vereinigung und der Tarifgemeinschaft Nieder- rheinischer Getreide-Spediteure an. Kapital: 1 800 000 RM in 3000 Aktien zu 600 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 500 000 M, 1912 bis 1919 erhöht bis auf 3 000 000 M in 3000 Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 3 000 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. – Die G.-V. v. 16./5. 1930 beschloß zwecks Sonderabschreib. Herabsetz. des A.-K. auf 1 800 000 Reichsmark durch Denomination der Aktien von 1000 RM auf 600 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 563 273 RM. Aktiva: Anlagevermögen (2 678 906): Grundstücke 133 200, Wohngebäude 1922 300, Lagerhäuser und andere Baulich- keiten 1 432 820, Maschinen und maschinelle Anlagen 463 013, Reederei (Boote) 31 334, Schiffspark 301 701, Inspektionsmotorboot 1, kurzlebige Wirtschaftsgüter 134 533, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 4, Beteiligungen 85 943, Umlaufsvermögen: Rohstoffe 17 811, fertige Erzeugnisse 26 096, Wertpapiere 25 204, Anzahlungen 10 750, Forderungen: auf Grund von Spe- ditions- und Schiffahrtsleistungen, Warenlieferungen usw. 675 891, an Konzerngesellschaften 492, Kassen-, Reichsbank- und Postscheckbestand 29 833, andere Bankguthaben 13 055, Posten, die der Rechnungsabgren- zung dienen 4283, (Bürgschaften 809 000, Wechselgiro- obligo 14 591). – Passiva: A.-K. 1 800 000, gesetzlich. R.-F. 190 000, freiw. R.-F. 200 000, Wertberichtigungs- posten 47 030, Verbindlichkeiten (1 143 059): Häuser- hypotheken 14 914, Schiffshypotheken 190 000, noch nicht erhobene Dividende 2094, auf Grund von Liefe- rungen und Leistungen, Zöllen usw. 516 815, gegenüber Konzerngesellschaften 337 8038, eigene Akzepte 31 150, gegenüber Banken 50 277, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 75 776, Gewinn (Vortrag 7156 Ge- winn 1935: 115 251) 122 407 (dav. Div. 103 000, Vortrag 14 407), (Bürgschaft. 209 000, Wechselgiroobligo 14 581). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 409 925 RM. Soll: Löhne und Gehälter 993 760, soziale Abgaben 62 124, Abschreibungen auf Anlagen 367 540, andere Abschreibung (auf Beteiligungen) 7628, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 37 970, Besitzsteuern 136 913, alle übrigen Aufwendungen 741 641, Gewinn 122 407. – Haben: Erträge aus Spedition, Verfrachtung und Nebe betrieben 2 452 6329, außerordentliche Erträge 10 190, Gewinnvortrag aus 1934: 7156. Dividenden 192 7–1925: 0, 0, 0, 7, 4, 0, 5, Letzte o. G.-V.: 0. 17 Eilfsgemeinschaft für Katholische Wohlfahrts- und Kulturpflege, Gemeinnützige Aktiengesellschaft. i Beriin C2, Orinbrer ― 18/14. 000 v * ― * ――― 23. 72. 79222..... ――――§―――― . ―――――― ――. — ――――――― = ― 17 – 7 7 ――― ―― ―――― 4 ― = = — – — * ― D――t¹t――― –- ――――――――