Gebr. Berglas Mechanische Kammgarnwebereien Akt.-Ges. Sitz in Berlin SW 19, Hausvogteiplatz 1. Gegründet: 23./1. 1932 mit Wirkung ab 1./1. 1932; eingefr. 9./4. 1932. Gründer: Max Berglas, Alexander Berglas, Alfred Berglas, die Toga Verein. Webereien A.-G. in Berlin, jetzt in Liqu., u. die offene Handelsges. in Firma Gebr. Berglas Mechanische Kammgarnwebe- reien in Berlin. Die Toga Verein. Webereien A.-G. brachte als Einlage ein ihr zu Gera belegenes Werk Abt. vorm. Ernst Friedr. Weissflog u. die zu Gera be- legene Färberei vorm. Schütz & Leube mit dem ge- samten zu den Werksanlagen gehörenden Grundbesitz nebst Gebäuden, Anlagen, bewegl. u. unbewegl. Gegen- ständen, insbes. den Masch. sowie dem Invenfar u. Zu- behör jeder Art mit Ausnahme der Bestände an Be- triebs- u. Fabrikationsmaterialien, ferner der Bestände an Halb- u. Fertigfabrikaten sowie der Debitoren, je- doch nebst allen mit den eingebrachten Werken u. dem Grundbesitz nebst Zubehör zusammenhängenden Rechten materieller u. inmaterieller Natur, insbes. auch Schutz- rechte aller Art, Patentrechten, Lizenzen u. Waren- zeichen. Die auf dem eingebrachten Grundbesitz haf- tenden Lasten werden mit Wirkung vom Tage der Uebergabe an von der Ges. übernommen. Als Gegen- leistung für diese Einbringung wurden 900 000 RM als vollbezahlt geltende Akt. der neuen A.-G. gewährt. Die offene Handels-Ges. Gebr. Berglas Mechanische Kammgarn-Webereien brachte als Einlage ein ihre zu Greiz, zu Gera u. zu Obermylau u. Netzschkau im Be- zirk Reichenbach in Sachsen beleg. Werke u. Werks- anlagen mit Grundbesitz u. Gebäuden. Anlagen, be- wegl. u. unbewegl. Gegenständen, insbesond. Maschinen sowie Inventar u. Zubehör jeder Art mit Ausnahme der Bestände an Betriebs- u. Fabrikat.-Materialien, der Be- stände an Halb- u. Fertigfabrikaten sowie der Debit., ferner sämtl. 120 Akt. der Mylauer Webereien Gebr. Berglas A.-G. in Berlin im Nennbetrage von insgesamt 120 000 RM zu pari. Die auf dem eingebrachten Grund- besitz haftenden Lasten werden mit Wirkung vom Tage der Uebernahme an von der Ges. übernommen. Als Gegenleistung für diese Einbring. wurden 1 100 000 RM als vollbezahlt geltende Akt. der neuen A.-G. gewährt. Zweck: Betrieb von Webereien und Tuchfabriken jeder Art u. aller mit diesem Zweck zusammenhäng. oder ihn fördernder Geschäftszweige, insbesondere auch der Betricb anderer Zweige der Textilindustrie, ferner Beteiligung in irgendeiner Form bei anderen Ge- schäften oder Ges. der Textilindustrie, sowie deren Finenzierung, schließlich der Abschluß von Verträgen über Inter.-Gemeinschaften u. sonst. wirtschaftliches Zusammengehen mit andern Unternehmungen in jeder denkbaren Form. Vorstand: Max Berglas, Alexander Berglas, Alfred Berglas. Aufsichtsrat: Bolko Freiherr von Richthofen, Dr. jur. Adolf Schick, Frederick Wirth 1 Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Treuhand- ges. Berlin, Taubenstr. 44-45. Kapital: 3 000 000 RM in 3000 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu Dari. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 5 133 496 RM. Aktiva: Anlagevermögen (521 952): Grundst. 124 837, Geschäfts- u. Wohngebäude 155 122, Fabrikgebäude u. andere Baulichk. 241 988, Maschinen u. maschin. Anlagen 1, Fuhrpark 1, Utensilien 1, Kontoreinricht. 1, Inventar der Zentrale Berlin 1; Beteiligungen 80 000; Umlaufs- vermögen (4 531 544): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 435 208, halbfertige Erzeugn. 519 840, fertige Erzeugn., Waren 1 492 850, Wertpapiere 80 859, Hypotheken und Grundschulden 17 917, geleistete Anzahl. 81 106, For- derungen auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 1 724 644, Forder. an abhängige u. Konzernges. 1996, sonst. Forder. 104 343, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 11 143, andere Bankguth. 61 634. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Rück- stellungen 246 856, Wertberichtigungsposten 259 553; Verbindlichkeiten (1 483 889): Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer, u. Teist. 57 047, Verbindlichk. gegenüber abhängigen u. Konzernges. 63 484, sonstige Verbindlichkeiten 600 397, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 762 960, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 71 295, Gewinn (in 1935: 98 334 abzügl. Verlust- vortrag aus 1934: 26 433) 71 901. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 450 141 RM. Soll: Verlustvortrag 26 433, Löhne u. Gehälter 1 468 198 soziale Abgaben 96 756, Abschreib. auf An- lagen 137 501, andere Abschreib. 68 833, Besitzsteuern 189 683, andere Steuern 143 939, Zinsen 184 269, sonst. Aufwend. 1 062 624, Gewinn 71 901. — Haben: Betrag gemäß § 2610c HGB. 3 319 562, außerordentl. Erträge 130 579. Dividenden 1932–1945: 0 %. Bankverbindungen: Reichsbank-Giro-Konto; Reichs-Kredit-Gesellschaft, Berlin W 8; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin, Dep.-K. F 2, Hausvogteipl. 11; Commerz- u. Privat-Bank Berlin, Dep.-K. A, Hausvogtei- platz 10; Postscheckkonto Berlin 6523. Letzte o. G.-V. 22./6. 1936. Eilenburger Kattun-Manufaktur-Aktien-Gesellschaft in Liqu. Sitz in Eilenburg. Die Ges. hat Ende Sept. 1934 die Zahlungen ein- gestellt. In der ao. G.-V. v. 23./10. 1934 wurde Mitteil. gemäß § 240 HGB gemacht. Am 14./11. 1934 wurde das gerichtl. Vergleichsverfahren eröffnet. In dem am 30./1. 1935 stattgefundenen Vergleichstermin wurde ein Liqui- = dationsvergleich abgeschlossen und das Vergleichsver- fahren aufgehoben. Am 1./8. 1935 wurde der Betrieb stillgelegt, in der Zwangsversteigerung am 17./9. 1935 ging das Unternehmen in den Besitz der Firma Albert Heynemann in Dresden über. Auf die vergleichsweise zu befriedigenden Gläubigerforderungen wurden 50 % ausgeschüttet. Die G.-V. v. 25./6. 1936 beschloß Auflös. der Ges. Liquidator: Dir. Fritz Thielen, Eilenburg. Aufsichtsrat: Stellv.: Fabrikbes. Paul Heime. Halle a. S.; sonst. Mitgl.: Fabrik-Dir. Heinr. Huth, Wörmlitz; Fabrik-Dir. Prof. Dr. Haller, Basel. Gegründet: 21./12. 1872. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der Kattundruckerei der Firma Robert Schwerdfeger vorm. Degenkolb. Aktienkapital: 500 500 RM in 600 St.-Akt. zu 500 RM u. 1930 St.-Akt. zu 100 RM u. 75 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Bei der Liqu. oder nach Kündig. zum 1./7. 1931 werden die Vorz.-Akt. zu 125 % eingelöst. Bilanz 30./6. 1935: Sa. 1 563 010 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 22 565, Geschäfts- und Wohngebäude 25 065, Arbeiterwohnhäuser 37 839, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 128 134, Ma- 5752 schinen und maschinelle Anlagen 100 849, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinvenfar 609, Kupferwalzen 66 311, Geschirr und Auto 1, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 33 739, halbfertige Erzeugnisse 66 943, fertige Erzeugnisse 120 402, Veredlungslöhne f. fremde Ware 2423, Hypothekenforderung 1, Forderun- gen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 119 518, Wechsel 6962, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 4331, andere Bankguthaben 30 316, Posten, die der Rechnungsabgren- zung dienen 956, Verlust (Vortrag aus 1932/33: 116 412 Vortrag aus 1933/34: 207 320 £— Vortrag in 1934/35: 472 241) 795 974. – Passiva: A.-K. 500 500, Rückstellun- gen 110 000, Wertberichtigungsposten 270 000, Verbind- lichkeiten: Hypotheken 180 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen: Ver- gleichsforderungen 494 718, andere Forderungen 26 899, osten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 10 893. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 039 821 RM. Soll: Vortrag 323 733, Löhne und Gehälter 206 262. soziale Abgaben 16 320, Abschreibungen auf Anlagen 21 663, Wertberichtigung auf Grund der Auflösung des Betriebes 259 144, Zinsen 16 515, Besitzsteuern der Ge- sellschaft 25 468, Kosten der Betriebsauflösung 108 500, sonstige Aufwendungen 112 210. – Haben: Erlös gem. § 261 c HGB 263 367, außerordentliche Erträge 30 478. Verlust 795 974.