Gegründet: 23./3. 1923; eingetragen 24./4. 1923. Hervorgegangen aus der Firma Porzellanfabriken Creid- litz G. m. b. H., vorm. Rose, Schulz & Co., Creidlitz. Firma bis 14./5. 1927: Porzellanfabriken Creidlitz vorm. Rose, Schulz & Co. A.-G. Zweck: Herstellung von Porzellanwaren aller Art sowie der Betrieb einer Dampfziegelei. Vorstand: Konrad Geck. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Karl Sörgel, Nürnberg; Stellv.: Bankprokurist Ludwig Stammberger, Nürnberg; Bank-Dir. Carl Schindhelm, Coburg; Groß- kaufmann Hans Raum, Nürnberg. Bilanzprüfer für 1936: Wilhelm Hieber, Bayreuth. Grundbesitz: 6.64 ha. Anlagen: Dieselmotorenanlage, Dampfmaschine, Holzwollefabrikation, Kartonnagenfabrikation. – Gru- benfelder, Werkshäuser, Fuhrpark. Verbandszugehörigkeit: Verband Deutscher Fabriken für Gebrauchs-, Zier- und Kunstporzellan und Keramik, Weimar; Wirtschaftsgruppe Keramische Indu- strie, Berlin; Fachgruppe Ziegelindustrie, München. Kapital: 120 000 RM in 1200 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 Mill. M in Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. – Die ao. G.-V. v. 27./11. 1924 beschloß Umstell. von 3 Mill. M auf 300 000 RM in 3000 Akt. zu 100 RM. Porzellanfabriken Creidlitz Aktiengesellschaft. Sitz in Creidlitz bei Coburg. Lt. G.-V. vom 3./12. 1934 Herabsetzung i. e. F. von 300 000 auf 120 000 RM (5: 2). Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertrags- mäßiger Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 282 302 RM. Aktiva: Grundst. 1, Fabrikgebäude 164 679, Wohngeb. 53 520, Oefen 1, Maschinen 1, Utensilien 1, Matrizen, Modelle, Formen 1, Fuhrpark 1, Beteiligungen 300, Vorräte, Waren usw. 17 078, Wertpapiere 1, Außenstände 38 058, Kasse, Bank- u. Postscheckguthaben 4002, Uebergangs- posten 4654. – Passiva: A.-K. 120 000, gesetzl. Reserve 1320, Delkredere 1919, Aufwert.-Verpflicht. 19 671, Verbindlichk. 14 424, Akzepte 8300, Bankschulden 96 406, Exporttratten 10 174, Rückstell.-Konto für kraftl. erkl. Aktien 60, Uebergangsposten 9778, Ge- winn 247. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 161 000 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 89 978, soziale Abgaben 8989, Abschreib. auf Anlagen 4961, Zinsen 8608. Be- sitzsteuern 1034, Unkosten 47 180, Reingewinn 247. – 13 Fabrikationsertrag 156 242, sonst. Einnahmen 4758. 0 % 192 7–1935: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, „ 0. Zahlstellen: Coburg: Ges.-Kasse; Bayerische Staatsbank, Coburger Bank e. G. m. b. H.; Nürnberg: Commerz- u. Privat-Bank. Letzte o. G.-V.: 25./6. 1936. Dortmunder Matten- und Läuferfabrik M. Dietrich, Akt.-Ges. Sitz in Bochum, Lange Straße 2. Gegründet: 18./12. 1926; eingetragen 5./1. 1927. Firma bis 29./3. 1927: Westfälische Cocos-Mattenfabrik Akt.-Ges. – Der G.-V. vom 7./10. 1932 wurde Mittei- lung gemäß § 240 HGB gemacht. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Matten-, Läufern- und Teppichfabrikaten, die Uebernahme anderer Betriebe dieser und ähnlicher Art, Beteiligung an solchen Unternehmungen, Erwerb und Veräußerung von Grundstücken. März 1927 Uebernahme der Dortmunder Matten- u. Läuferfabrik M. Dietrich in Dortmund. Vorstand: Adolf Dietrich, Bochum; Stellv.: Egon Theis, Bochum. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Léon Cremer, Dort- mund; Charles Scheefhals, Brüssel; Dir. Georg Döring, Düsseldorf. Bilanzprüfer für 1936: Dr. R. Hendel, Düsseldorf. Verbandszugehörigkeit: Interessengemein- schaft Deutscher Kokoswebereien e. V., Berlin. Kapital: 400 000 RM in 200 Vorz.-Akt. u. 600 Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./3. 1927 Er- höh. um 550 000 RM. Die G.-V. v. 24./6. 1931 beschloß Herabsetz. des Grundkapitals um 300 000 RM zwecks Be- seitigung der Unterbilanz u. Umwandlung eines Teils des Grundkapitals in einen frei verfügbaren R.-F. durch Zu- sammenlegung der Aktien im Verh. 2: 1 u. die Wieder- erhöhung um 100 000 RM durch Ausgabe von 200 Inh.- Vorz.-Akt. zum Nennbetrage von je 500 RM mit aer- höhtem Stimmrecht, Vorz.-Div. u. Div.-Ber. ab 1./1. 1931. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 897 948 RM. Aktiva: Anlagevermögen (408 002): Grundst. 27 000, Fabrikgeb. u. a. Baulichkeiten 296 000, Masch. u. maschin. Anlagen 85 000, kurzlebige Wirtschaftsgüter 1, Ersatzbeschaffun- gen 1; Umlaufsvermögen (357 699): Rohstoffe, Materi- alien, Emballagen 78 581, Halbfertigfabrikate 8056, Fertigfabrikate 78 539, Forder. aus Warenliefer. und Leist. 159 585, Forder. an Vorstand 2825, Wechsel und Schecks 1450, Kasse u. Postscheckguthaben 3047, Bank- guthaben 2204, Vorauszahlungen 22 420, Effekten 987, Verlustvortrag aus Vorjahren 132 246. – Passiva: A.-K. 400 000, gesetzlicher R.-F. 1079, Rückstellungen 9400, Wertberichtigungen 25 517, Verbindlichkeiten: Hypo- thekenschulden 342 948, Verbindlichkeiten aus Liefer. u. Leist. 42 656, Verbindlichk. gegenüber Banken: in Reichswährung 6188, in fremder Währung 24 520, Rem- bourskredite in fremder Währung 6199, Rechnungsab- grenzungsposten 5634, Gewinn 1935: 33 804. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 563 860 RM. Soll: Löhne und Gehälter 171 277, soziale Abgaben 11 424, Abschreibung auf Anlagen 18 488, sonstige Ab- schreibungen 21 869, Zs. 23 758, Besitzsteuern 24 838, sonstige Aufwendungen 258 399, Gewinn 33 804. – Haben: Warenfabrikationsrohgewinn 563 860. Dividenden 1927–1935: 0 %. Bankverbindung: Commerz- und Privat-Bank, Dortmund. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. Wuppertaler Seidentrocknungs-Aktiengesellschaft. (Oeffentliches Warenprüfungsamt für das Textilgewerbe.) Sitz in Wuppertal-Elberfeld, Hofaue 12. Gegründet: 20./5. bzw. 14./10. 1844. Firma bis 3./6. 1931: Elberfeld-Barmer Seiden-Trocknungs-Aktien- Gesellschaft, öffentliches Warenprüfungsamt für das Textilgewerbe. Zweck: Die amtliche Vornahme sämtlicher auf dem Gebiet der Textilindustrie einschl. ihrer Hilfs- industrien und ihres Handels vorkommenden Unter- suchungen von Rohmaterialien, nämlich Seide, Schappe, Tussah, Kunstseide, Wolle, Baumwolle, Leinen, Werg, Hanf, Jute, Asbest, Papier usw., insbes. durch Be- stimmung des Feuchtigkeitsgehaltes, des Handelsge- wichts, des Roh- und Reingewichts, des Titers bzw. der Garnnummer, der Vor- und Nachdrehung, der Dehnbarkeit und Festigkeit, Bastgehalts, der Erschwerung u. a. m., und ferner die Untersuchung der aus diesen Materialien herge- der Windbarkeit, des