Wuppertaler Seidentrocknungs-Aktiengesellschaft, Wuppertal-Elberfeld. stellten Halb- und Fertigfabrikate sowie der für die Veredlung und Ausrüstung zur Verwendung kom- menden Stoffe auf mechanisch-physikalischem, mikro- skopischem und chemischem Wege. Vorstand: Hugo Johann, Otto Jacobi. Aufsichtsrat: Vors.: Eugen Offermann, Wupper- tal-Barmen; Stellv. Rolf Gebhard, W.-Vohwinkel; Hans Schniewind, Franz Klauser, Willy Wolff-Schniewind, Wuppertal-Elberfeld; Adalbert Colsman, Langenberg; Alfred Rosenbaum, Georg Schlieper, Wuppertal-Bar- men; Abraham Frowein, Wuppertal-Elberfeld; Her- mann Langenbeck, Ernst Röbling, Emil Möpwes, Josef Weber, Wuppertal-Elberfeld; Emil Reinhard Schröder, Lennep. – Außerdem steht dem Regierungs- Präsidenten zu Düsseldorf das Aufsichtsrecht über die Ges. zu. Bilanzprüfer für 1936: „Fides“ Treuhand- A.-G., Wuppertal-Elberfeld. Grundbesitz: 770 qm, davon 670 qm bebaut. Verbandszugehörigkeit: Verband Deutscher Oeffentlicher Warenprüfungsämter für das Textil- gewerbe, Sitz Greiz i. V. Kapital: 22 000 RM in 800 Akt. zu 20 RM und 60 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 120 000 M. 1923 Erhöhung um 1 080 000 M. Lt. G.-V. vom 23./6. 1924 Umstellung von 1 200 000 M auf 48 C00 RM und Erhöhung um 32 000 RM in 320 Aktien zu 100 RM. Durch Beschluß der G.-V. vom 15./8. 1932 ist das Grundkap. von 80 000 RM um 64 000 RM auf 16 000 RM durch Zusammenlegung 5: 1 herabgesetzt und dann wieder um 6000 RM auf 22 000 RM erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: de 20 RM KR. „.. Bilanz 31./1 2. 1935: Sa. 89 391 RM. Aktiva: Grundst. 30 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 40 411, Maschinen u. maschinelle Anlagen 4620, eigene Aktien (nom. 720) 60, Forder. auf Grund von Leist. 2780, sonst. Forder. 3733, Kasse u. Postscheckguthaben 1307, Bankguthaben 6478. – Passiva: A.-K. 22 000, R.-F. 2200, Hypothek 60 000, Verbindlichk.: Warenliefer. u. Leist. 654, auf Grund von Darlehn 2000, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 1823, Gewinn (Vortrag 1./1. 1935: 1127 abzügl. Verlust 1935: 414) 713. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 34 703 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 16 389, soziale Abgaben 1099, Abschreib. auf Anlagen 3052, andere Abschreib. 98, Zinsen 3105, Besitzsteuern 2377, übrige Aufwend. 8581. – Haben: Gebühren 31 059, Miete 3230, Ver- lust 414. 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 Angestellte 4 4 4 4 4 4 4 4 Arbeiter . 4 7 4 2 3 5 3 2 Dividenden 1928–1935: 0 %. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., W.-Elberfeld. Letzte o. G.-V.: 15./6. 1936. „Versicherungsdienst“ Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 11, Hallesche Str. 28. Gegründet: 1./4. 1930; eingetr, 7./4. 1930. Zweck: Vermittlung und Verwaltung von Ver- sicherungen jeder Art. Vorstand: Hellmut Radloff. Aufsichtsrat: Dir. Dr. jur. Paul Heyroth, Oberstleutn. a. D. H. Koeppen, Berlin-Charlottenburg; Dir. E. Schmidt, Berlin; Dir. Franz Erdmann, Berlin- Zeuthen. Kapital: 50 000 RM in 100 Aktien zu 500 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 84 343 RM. Aktiva: Inventar 2837, Debitoren 73 954, Kassen- u. Postscheck- guthaben 3019, Bankguth. 1486, Rechnungsabgrenzungs- posten 452, Verlustvortrag 2592. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 33 161, Rechnungsabgrenz.-Posten 1181. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 54 903 RM. Soll: Verlustvortrag aus dem Vorjahre 2592, Gehälter u. Löhne 33 457, soz. Abgaben 1342, Abschreib. auf An- lagen 3858, Steuern 2918, sonstige Aufwend. 10 735. – Haben: Provision u. Zinsen 52 311, Verlustvortrag aus 1934: 2592. Dividenden 1930–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Wiwo“ Wirk-Wollwaren und Bekleidungs Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin SW 19, Kommandantenstraße 85/86. Gegründet: 27./2. 1924; eingetragen 24./5. 1924. Firma bis Anfang 1934: Wirtschafts- u. Wohlfahrts- einrichtungen des Allgemeinen Deutschen Beamten- bundes, Aktiengesellschaft; dann bis Okt. 1934: Wi- Wo Aktiengesellschaft. Zweck: Verkauf von Bekleidungsgegenständen, Wirk- und Wollwaren gegen bar und gegen Gewährung von Kredit. Vorstand: Dir. Georg Kleber, Berlin-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Karl Rosenhauer, Berlin; Stellv.: Bankdir. August Christoffel, Berlin; Abteilungsleiter Hugo Biefel, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Wirt- schaftsprüfungs- und Treuhandgesellschaft G. m. b. H., Berlin Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Einzelhandel, Fachgruppe 3 (Textilien). Kapital: 188 000 RM in 940 Namen-St.-Aktien zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 50 000 RM. Lt. G.-V. vom 1./2. 1927 Erhöh. um 150 000 RM, lt. G.-V. v. 21./12. 1928 um 250 000 RM und it. G.-V. vom 13./4. 1931 um 490 000 auf 940 000 RM in 940 Akt. zu 1000 RM. Die G.-V. vom 25./6. 1935 be- schloß Herabsetzung in erl. Form um 752 000 RM auf 188 000 RM durch Denominierung der Aktien von 1000 RM auf 200 RM zum Ausgleich von Wertminderungen und zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. 1934: 763 200 Reichsmark). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. 5754 Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., besondere Rücklagen nach G.-V.-B., Div. an Akt. Der A.-R. er- hält für seine Tätigkeit 1000 RM für den Vors., für jedes weitere Mitglied 500 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 226 926 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Inventar 16 000, Einricht. 1, kurz- lebige Wirtschaftsgüter 1; Umlaufsvermögen: Waren- bestand 86 600, Forderungen auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 1 114 007, sonst. Forder. 2087, Kasse 7336, Postscheck 16, Rechnungsabgrenzungsposten 876. —– Passiva: A.-K. 188 000, R.-F. 18 800, Rückstell. 9370, Wertberichtigung 111 400, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 160 229, Bankschuld 674 204, sonst. Verbindlichk. 45 751, Rechnungsabgrenz.-Posten 3709, Reingewinn 15 460. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 770 042 RM. Soll: Gehälter, Löhne 215 863, soziale Abgaben 11 230, Abschreib. auf Anlagen 22 983, andere Ab- schreibungen 210 653 (davon 75 729 zur Ergänzung des Wertberichtigungspostens), Zinsen 53 220, Besitzsteuern 12 703. Handlungsunkosten 227 927, Gewinn 15 460. – Haben: Warenbruttogewinn gem. § 2610 HGB. 701 375, außerordentl. Erträge 68 666. Beschäftigte 1935: 63 Angestellte, 7 Arbeiter. Pividenden 192 7–1935: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0. Bankverbindung: Bank der Deutschen Arbeit, Berlin. Letzte o. G.-V.: 24./6. 1936.