Deutsche Wollenwaren Manufaktur Aktiengesellschaft Sitz der Verwaltung: Grünberg in Schlesien, Breslauer Straße 6/7. Gründung: Die Gründung erfolgte am 8. April 1884 mit einem Grundkapital von M. 2 182 000.—. Firma bis 1914: Englische Wollenwaaren Manu- factur (vorm. Oldroyd & Blakeley). Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation und Vertrieb von Textilien. Erzeugnisse: Reinwollene und halbwollene Damen- und Herren- stoffe und Herren-Kammgarne, neuerdings auch Uniformstoffe und Decken. Vorstand: Direktor Walter Noack, Grünberg i. liches Vorstandsmitglied; Direktor Alfred Ercklentz, Grünberg i. Schles., vertretendes Vorstandsmitglied. Schles., ordent- Stell- Aufsichtsrat: Dr. Günther Quandt, sitzender; Dr. Hans Pilder, Direktor der Dresdner Bank, Berlin, stellv. Vorsitzender; Dr. jur. Ottomar Benz, Direktor der Deutschen Bank und Disconto-Gesellschaft, Berlin; Max Grunow, Direktor der Commerz- Bank A.-G., Berlin; C. Lücker, Direktor der schappij, Amsterdam; Dr. jur. A. J. Steendijk, Direktor der Wolbank N. V., i. L., Amsterdam. Fabrikbesitzer, Berlin, Vor- und Privat- Nederlandschen Wol-Maat- Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936: Treuhand-Vereinigung Aktiengesellschaft, Berlin. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Generalversammlung (Stimmrecht): je nom. RM 100.– Stammaktien 1 Stimme. Reingewinn-Verwendung: 1. Beträge für den gesetzlichen Reservefonds; 2. Dividende von zunächst 4 % an die Besitzer der Stammaktien; 3. vertragsmäßige Tantiemen für den Vorstand und die Beamten der Gesellschaft; 4. Tantieme für den Aufsichtsrat in Höhe von ius- gesamt 10 % des Reingewinnes; 5. der dann verbleibende Reingewinn kommt an die Besitzer der Stammaktien als Superdividende zur Verteilung, soweit er nicht zu Rücklagen oder zum Vortrag auf neue Rechnung bestimmt ist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Grünberg i. Schles.; Dresdner Bank, Berlin, Breslau, Grünberg i. Schles.; Commerz- und Privat-Bank A.-G., Berlin, Breslau, Görlitz; Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Berlin, Breslau, Görlitz, Grünberg i. Schles.; Reichs-Kredit-Gesellschaft A.-G., Berlin. Aufbau und Entwicklung des Unternehmens. 6. Dezember 1915: Angliederung der Schlesischen Tuchfabrik R. Wolff A.-G., Grünberg i. Schles. Im Jahre 1919 wurde ein umfangreiches Bau- programm begonnen mit dem zZiele, die bisher auf fünf verschiedene Anlagen verteilten Fabrikations- betriebe zu rationalisieren und zentralisieren. In Verfolg dieses Programms wurden fertiggestellt: 1921/22 Appretur und Färberei. Gleichgeitig wurden sämtliche Werke elektrifjiziert. 1923 Zentralkesselhaus für Betriebsdampf und Heizung. 1924/25 Weberei-Neubau mit einer Fläche von rund 40 000 qm. Bis Ende 1926 wurden von der Gesellschaft ge- baut bzw. erworben: 37 Wohnhäuser mit 136 Wohnungen für Beamte und Arbeiter, ein Angestellten-Kasino. Außerdem errichtete der Bau-Verein der D. W. M. bis Ende 1926 76 Wohnhäuser mit 92 Wohnungen. 1930 Verkauf von 49 Wohnhausgrundstücken. Der Erlös wurde zur Rückstellung auf die Hypothek verwendet. 1930 Die ordentliche Generalversammlung 24. Oktober 1930 genehmigte nutzbaren V0 II Herabsetzung des Aktienkapitals von RM 6.5 Mill. auf RM 650 000.— durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis 10: 1 zwecks Tilgung der Unterbilanz und Vornahme von Abschreibungen. Die gleiche Generalversamm- lung erhöhte das Aktienkapital um RM 3.85 Mill. auf insgesamt RM 4.5 Mill. Davon gingen Reichs- mark 2.55 Mill. an ein Bankenkonsortium, und Reichs- mark 1.3 Mill. wurden den Altaktionären zum Bezuge angeboten, und zwar entfielen auf eine zusammen- gelegte Aktie über RM 100.– zwei neue Aktien zu je RM 100.– zum Kurse von 100 %. 1932 Aufnahme eines hypothekarisch gesicherten Darlehns in Höhe von RM 100 000.– von der Bank für deutsche Industrie-Obligationen. 1935 Uebernahme eines Fabrikgebäudes in Zül- lichau gegen Aufrechnung einer Forderung gegen die Carl Eichmann A.-G. i. Lidqu. Verkauf von zwei be- bauten und eines unbebauten, außerhalb der Fabrik- anlagen gelegenen Grundstücks. Abbruch der soge- nannten alten Schlesischen Tuchfabrik, da keine Verwendungsmöglichkeit für sie bestand. Erwerb von nom. RM 12 000.– Aktien der Schlesischen Zellwolle A.-G., Hirschberg. Durchgreifende technische Um- stellung, die zur Zeit noch nicht abgeschlossen ist. 5933