Deutsche Wollenwaren Manufaktur Aktiengesellschaft in Grünberg in Schlesien Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 825 266 qm, wovon 263 860 qm bebaut sind. 1. Werk Grünberg i. Schles. (vier Fabriken). a) Kunstwollfabrik. (Material-Sortierung; Carboni- sation; Reißerei.) b) Spinnerei (Wolferei, Krempelei, Feinspinnerei) mit 35 000 Spindeln, davon 19 000 mehrschichtig in Betrieb, und den dazugehörigen Vorbereitungs- und Veredlungsmaschinen. c) Weberei mit 674 Webstühlen. Das neue Webereigebäude (ca. 40 000 qm) wurde 1925 in Betrieb genommen. Besitz- und Betriebsbeschreibung. d) Appretur. Diese war früher auf 3 verschiedene Werke verteilt und befindet sich seit 1922 in einem neuerrichteten Gebäude (28 850 qm). e) Färberei. Stückfärberei und Materialfärberei. f) Stoffdruckerei. Als Betriebskraft wird seit 1922 in allen Werken Elektrizität verwendet. Der Strom wird von der Märkisches Elektricitäts-Werk A.-G., Berlin, bezogen. 2. Sonstige Anlagen. a) Zentral-Kesselhaus, Schlosserei-, Tischlerei- und Reparatur-Werkstätten. b) 22 Wohnhäuser für Beamte und Arbeiter, ein Angestelltenheim. Beteiligungen. 1. Consolidirte Grünberger Gruben, 2. Bauverein der Deutschen Wollen- Grünberg i. Schl. Gegründet: 24. November 1840. Kapital: RM 100 000.—. Zweck: Ausbeutung von Braunkohlenlagern zwecks gleichmäßiger und besserer Versorgung der Be.- teiligten und der Grünberger Industrie. Anlagen: 4 Schächte, 1 Brikettfabrik. Beteiligung: 79.4 % = 794 Kuxe (Buchwert RM 1.—). Buchwert der Beteiligungen: Buchwert der Wertpapiere: RM 12 673.50; RM 100 001.—. waren-Manufaktur G. m. b. H., Grün- berg. Gegründet: 1919. Kapital: RM 100 000.—. Zweck: Erwerb von Grundstücken und Bau von Wohnhäusern. Besitz: 21 Wohnhäuser. Dampfziegelei Lawaldau mit Jahresproduktion von rund 3 000 000 Ziegelsteinen. Beteiligung: 100 %. darunter nom. RM 12 000.– Aktien der Schlesischen Zellwolle A.-G., Hirschberg. Die Gesellschaft gehört folgenden Fachgruppen und Verbänden an: Fachverband Schlesischer Textilindustrieller e. V. (Be- zirksgruppe Schlesien der Wirtschaftsgruppe Textilindustrie), Breslau; Heutiges Aktienkapital: Gesamtverband der Deutschen Tuch- und Kleiderstoff- Industrie e. V., Berlin. Statistik. nom. RM 4 500 000.– Stammaktien in 4000 Stücken zu je RM 1000.– (Nr. 1–4000), 5000 Stücken zu je RM Großaktionäre: 1. 4 Großbanken unter Führung der Dresdner Bank, Berlin (58 %); 100.– (Nr. 1–5000). 2. Wolbank N. V., Amsterdam (28 %). Eigene Aktien: nom. RM 50 900.– (Buchwert RM 1.—). Kapital-Veränderungen. = 1 Kurs in % Benugsrecht Bemerkungen Vorkriegskapital 3.184 1919–1923 erhöht auf M 100.0 3.0 15. 12. 24 (– 92.0) Umstellung auf Reichsmark 25: 2 „ – 3.0) Einziehung der Vorzugsaktien RM 8.0 — 24. 6. 26 – 1.5) Einziehung der Austausch-Aktien 6.5 24 10. 30 (– 5.85) Sanierung 10: 1 0.65 24. 10. 30 £— 2.55 100 o. B. an Konsortium „ £ 1.3 100 1 an Aktionäre £ Dividende ab 1. Januar 1930 RM 4.5 5934