.... — ――w ―――― ........... Ueberlandwerk Oberfranken Aktiengesellschaft die Bayerische A.-G. für Energiewirtschaft in schaft, Bamberg und an Stelle der A.-G. für Licht- u. Kraft- versorgung München die Fränkische Licht- u. Kraft- versorgung A.-G., Bamberg. Ende 1931 wurde das Elektrizitätswerk Gumpert in Mupperg (Thüringen), das abnehmer war, angegliedert und in eine G. (Gebr. Gumpert Elektrizitäts-G. m. b. H) umgew an die die Gesellschaft und die Gebr. Gumpert K.-G. mit je 50 % beteiligt sind. Den Besitz an Aktien der Bayer. A.-G. für Energiewirtschaft gab die Gesellschaft 1934 und An- fang 1935 ain eine befreundete Gesellschaft ab. Nach- dem 1934 die restlichen Anteile der Fränkischen Stromwersorgung G. m. b. H. erworben wurden, ist die Gesellschaft 1935 aufgelöst. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Versorgungsgebiet: Das Versorgungsgebiet erstreckt sich in der Hauptsache auf die Bezirksämter Bamberg, Höch- stadt a. A., Staffelstein, Teile von Bezirksämtern Bayreuth, Ebermannstadt, Ebern, Eschenbach, Hers- bruck, Forchheim, Gerolzhofen, Hofheim, Haßfurt, Kronach, Kulmbach, Lichtenfels, Pegnitz, Teuschnitz, auf die Städte Bamberg und Neustadt bei Koburg sowie auf die in der Regnitzstromver- wertung A.-G. Forchheim vereinigten Städte Forch- heim/Erlangen. Mit der Mehrzahl der bindung aufgenommen. Das Versorgungsgebiet umfaßt eine Fläche von 3530 qkm mit 163 000 Einwohnern im unmittelbar ver- sorgten Gebiet; ca. 90 % aller Haushaltungen im un- mittelb ar versorgten Gebiet sind angeschlossen. Die Gesellschaft versorgt 781 Ortschaften mit 32 951 Anwesen und 33 368 Abnehmern; außerdem werden 25 Städte und Gemeinden und 9 Elektrizitäts- werke als Wiederverkäufer von der Gesellschaft be- liefert. Nachbarwerke ist Ver- Werke: I1. Wasserkraftanlage Hirschaid. Maschinelle Einrichtung: 3 Francis-Doppelturbinen und 1 Dieselmotor. 2. Wasserkraftanlage Oberwallenstadt. 3. Dieselmotor-Zentrale Ebensfeld. 4. Wasserkraftanlage Hallerndorf/Aisch. 5. Wasserkraftanlage Medlitz. 6. Wasserkraftanlage Kaupersberg. Hochspannungsnetz: 1655 km, davon 1389 km 15-KV-Leitungen, 266 km 5- und 6-KV-Leitungen. Transformatoren: 710. Beteiligungen. Nordfränkische Ueberlandzentrale G. m. D. H., Bamberg. Gegründet: 7. Juli 1923. Kapital: RM 10 000.—. Betriebsführungsvertrag mit der Ueberlandwerk Ober- franken A.-G. für deren nördliches Versorgungs- gebiet. Stromabgabe: in den Ziffern der Ueberlandwerk Ober- franken A.-G. enthalten. Beteiligung: 50 % (Rest bei Fränkische Licht- und Kraftversorgung A.-G., Bamberg). Gebr. Gumpert Elektrizitäts-G. m. b. H., Mupperg (Thür.). Gegründet: 22. Dezember 1931. Kapital: RM 20 000.—. Betriebsführungsvertrag mit der Ueberlandwerk Ober- franken A.-G. Stromabgabe: in den Ziffern der Ueberlandwerk Ober- franken A.-G. enthalten. Beteiligung: 50 % (Rest bei Gebr. Ges., Mupperg). Gumpert Komm.- Fränkische Licht- und Kraftversorgung A.-G., Bamberg. Gegründet: 7. Juli 1923. „ RM 1 500 000.—–, 25 % eingezahlt. Anlagen: Ueberlandwerk Bayer. Vogtland, Naila. Stromabgabe: 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Mill. kWh. 7.32 8.44 9.30 10.33 10.84 10.4 Beteiligung: 26 % (51 % bei A.-G. für Licht- u. Kraft- versorgung, München). davon RM 500 000.– mit Regnitzstromverwertung A.-G., Erlangen. Gegründet: 9. November 1923 Kapital: RM 500 000.—. Anlagen: Stromverteilungsanlagen. Beteiligung: 33 % (Rest bei den Städten Erlangen und Forchheim). Kraftwerk Forchheim A.-G., Forchheim. Gegründet: 9. November 1923. Kapital: RM 33 000.—. Anlagen: Das geplante Kraftwerk gebaut. Beteiligung: 34 % (Rest bei den Städten Erlangen und Forchheim). ist noch nicht Ueberlandwerk Erlangen A.- G., Er- langen. Gegründet: 15. November 1927. Kapital: RM 100 000.—–. Beteiligung: 10 % (90 % bei Regnitzstromverwertung A.-G., Erlangen). Steigerwald Ueberlandwerk Gebr. Zwan- ziger A.-G., Oberrimbach (Bayern). Gegründet: Nach Kriegsschluß. Kapital: RM 104 000.—. Anlagen: Dieselzentrale und Verteilungsnetz. Beteiligung: 48 % (Rest bei Familie Zwanziger, Oberrimbach). Verträge: Strombezugsverträge mit der Bayernwerk A.-G. 5948