....... — ― ―― ― * Ueberlandwerk Oberfranken Aktiengesellschaft Gewinn- und Verlust-Rechnungen. Netzverluste verringert werden konnten, verminderte 33 368 Abnehmern. 25 8 o11 31. 12. 1931 31. 12. 1932 31. 12. 1933 31. 12. 1934 31. 12. 1935 Löhne und Gehälter „ 640 432.30 791 704.07 786 083.38 724 166.77 Soziale Abgaben . . 2132 506. 58 446.89 59 669.40 55 599.75 50 713.49 Abschreibungen auf Betriebs- anlagen. 33 481.35 672 955.47 598 935.77 658 897.29 792 963.81 Abschreibung. a. übrige Anlag. — — 38 484.12 — Andere Abschreibungen. = 75 868.20 6 287.34 6067.13 6 677.02 Schuldverschreibungszinsen 16 720.58 7 025. 49 6 486.80 Darlehnszinsen.. 339 712.08 238 087.59 147 471.24 113 421.56 110 824.57 Hypothekenzinsen 3 014.57 3503.29 2 856.84 § 363 602.53 306 643.27 337 715.88 285 075.27 350 162.24 Sonstige Steuern * 49 349.89 32 761.58 41 369.26 56 362.05 Versicherungen. 5 2 22 051.32 19 316.14 16 107.51 aa= Sonstige Aufwendungen.. 8= 552 003.02 652 609.71 ― ―――――― Zuführung z. Wertminderungs- und Delkredere-Fonds 552 972.34 — Reingewinn 456 798.61 473 296.44 500 247.47 437 134.65 435 215.42 RM 2 000 859.42 3 096 427.99 3 191 337.72 3 044 389.47 3 192 070.07 Haben Gewinnvortrag a. d. 16 149.01 20 529.91 33768.75 9 212.39 18 503.07 Betriebsertrag 2 999 154.22 3 054 710.34 2 927 307.81 3 039 623.44 Erträge aus Beteiligungen = * 29 727.21 29 907.21 40 112.30 43 030.40 Zinsnn. 42 477.26 23 703.17 = 8 Außerordentliche Erträge. 4539.39 49 248.26 67 756.97 90 913.16 RM 2 000 859.42 3 096 427.99 3 191 337.73 3 044 389.47 3 192 070.07 Reingewinn-Verteilung: 1931 1932 1933 1934 1935 Gesetzlicher Reservefonds.. — 25 000.‒ 22 000.– 22 000. Dividende an Vorzugsaktien. 1 200.– 1 200.– — Dividende an Stammaktien. 427 546.801) 430 749.602) 458 000.‒9 392 500.–0) 392 289.–8) Vergütung an Aufsichtsrat. 7 521.90 7 578.09 8 035.08 4 131.58 4 129.36 Vortrag auf neue Rechnung. 20 529.91 33 768.75 9 212.39 18 503.07 16 797.06 RM 456 798.61 473 296.44 500 247.47 37 134.65 435 215.42 1) auf nom. RM 7 125 780.–. ) auf nom. Reichs- nur für acht Monate dividendenberechtigt.) nom. mark 7 179 160.–. ) nom. RM 650 000.– neue Aktien RM 7 850 000.–. *) auf nom. RM 7 845 780.—. Revisionsvermerk der Prüferinstanz für 1935 (im Originalwortlaut): „Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht den gesetzlichen Vorschriften. Nürnberg, den 30. März 1936. – Süddeutsche Treuhand-Gesellschaft A.- G.: Dr. v. ppa. Schwarz, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.“ Nordheim, Letzte ordentliche Generalversammlung: 29. Mai 1936. Bemerkungen zum Abschluß per 31. Dezember 1935: Erfreulicherweise war die Wasserführung der von zwar: 7 im Bez.-Amt Bamberg, 3 im Bez.-Amt Eber- der Gesellschaft ausgenützten Flüsse im Jahre 1935 mannstadt, 4 im Bez.-Amt Ebern, 1 im Bez.-Amt wesentlich günstiger als in den beiden Vorjahren. Forchheim, 1 im Bez.-Amt Haßfurt, 1 im Bez.-Amt Die Gesellschaft konnte deshalb in den eigenen Höchstadt a. A., 1 im Bez.-Amt Kulmbach, 1 im Werken 18,7 Mill. kWh gegenüber 13 Mill. kWh im Bez.-Amt Lichtenfels, 1 im Bez.-Amt Pegnitz. 8 Orts- Vorjahr erzeugen. Da die Stromabgabe nur von 41,6 netze sind noch im Bau. Die Gesellschaft versorgt auf 46,6 Mill. KWh gestiegen ist und andererseits die nunmehr 781 Ortschaften mit 32 951 Anwesen und 333 Städte und Gemeinden sowie sich der Fremdstrombezug von 41,3 auf 35,1 Mill. KWh. 9 Elektrizitätswerke werden als Wiederverkäufer be- Die geringe Zunahme des Stromumsatzes ist liefert. einerseits auf die Sättigung des Energiebedarfes des Die sozialen Maßnahmen für die Gefolgschaft größten Teiles der Kleinv erbraucher, der nur geringe wurden weiter entwickelt. Unter Rückstellungen Lebensansprüche Sstellt, andererseits darauf zurück- wurde für diesen Zweck ein Betrag von RM 40 000.— zuführen, daß die Großabnehmer und Wiederver- vorgesehen. käufer, die neben dem Fremdstrombezug eigene Mit der Durchführung eines erweiterten Bau- Wasserkräfte ausnützen, infolge der größeren Dar- programms unterstützte die Gesellschaft die Maß- bietung der Flüsse geringere Zusatzmengen be- nahmen der Regierung zur Arbeitsbeschaffung. nötigten. Im Jahre 1935 wurden im Versorgungsgebiet 20 Ortschaften mit 347 Anwesen angeschlossen, und 5951