Lokomotivfabrik Krauss & Comp. —– J. A. Maffei Aktiengesellschaft, München Die Gesellschaft ist dem Vertrage mit der Reichs- bahn betr. Lokomotivlieferungen beigetreten. 1933/35 Im Jahre 1933 begann die Gesellschaft mit dem Erweiterungsbau der Werksanlagen in Allach bei München mit dem Ziele, die bis dahin teilweise getrennt liegenden Werkstätten dort in einem großen Neuwerk zusammenzufassen. die Produktionskapazität erhöht werden. Es wurden große Arbeitshallen für Montage und mechanische B3earbeitung erbaut und große Lagerräume erstellt. Sämtliche Arbeitshallen sind mit den modernsten Ein- richtungen ausgestattet. Die vorhandene Stahlgießerei Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 656 380 qm. Das gesamte Unternehmen gliedert sich wie folgt: Abteilung 1 Lokomotiv- und Walzenbau; 2 Allgemeiner Maschinenbau; Damit soll gleichzeitig ist einem völligen Umbau unter gleichzeitiger Er- weiterung der Produktionsmöglichkeit unterzogen worden. Die Verlegung der Grau- und Metallgießerei nach Allach wird in Bälde durchgeführt und damit das organische Bauprogramm in Allach beendet sein. Durch die Zusammenfassung der Betriebe in Allach ist der umfangreiche Grundbesitz in München zu anderweitiger Verwendung bzw. Verwertung frei- geworden. In Allach wurden 1934 die restlichen, bis dahin noch nicht im Eigentum der Gesellschaft gestandenen Grundstücksanteile erworben. Besitz- und Retriebsbeschreibung. Abteilung 3 Eisenbahn-Sicherungsanlagen; Dampfturbinen; Eisen- und Metallgießerei; Elektro-Stahlgießerei; Zugwagenbau; Krauss-Großgarage. 77 77 00 –― ― Ö― 09 Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden und Fachgruppen an: Deutsche Lokomotivbau-Vereinigung, Berlin; Großraumwasserkessel-Verband, Düsseldorf; Wasserrohrkessel-Verband, Düsseldorf; Wirtschaftsgruppe Maschinenbau, Fahrzeugindustrie Verein deutscher Eisengießereien, Düsseldorf; sowie den einschlägigen Fach- und Fachunter- Reichsverband der Deutschen Automobilindustrie, gruppen. Berlin; 9 Statistil. Heutiges Aktienkapital: 3 nom. RM 7 000 000.– Stammaktien in 7000 Stücken zu je RM 1000.– (Nr. 1–7000). Großaktionär: Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Berlin. Kapital-Veränderungen. * = ―= Umstellung Kurs in % Bezugsrecht Bemerkungen vom aktien 8 Vorkriegskapital 4.9 wcrrhöht bis 23 auf M 100.0 . 11. 24 = 20 1 Unmstellung auf Reichsmark RM 5.0 I — 2.0 100 9. an D-D-Bank-Konsortium RM 7.0 . Grundbesitz: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 gesamt . . . qm 583 000 613 500 614 580 614 580 616 510 616 510 656 380 bebaut . . . qm 77 800 77 800 72 694 72 694 72 694 96 694 104 503 Börsen-XNotiz: In Berlin, Frankfurt a. M. und München. Kurse und Dividenden. Lieferbar sind die Stammaktien Nr. 1–5000. Kurse 1927 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 höchster % 97 7075 65 81.5 73 126.5 69 92 108.5 niedrigster . . % 53 50.25 39.75 54 51 42 51 67 87 letzter. .% 54 53.25 56 73 ....... 69 92 98.5 Brerlner Kurs in 1935/36 1985 Sept. Okt. Nov. Dez. I9036 PFebr. März Apri Mai Juni Juli 1935 Pt. t. Nov. 1936 Af D haochster 101.5 102 101 99 98.5 101 101 101 — 114 106.25 123 niedrigster 102.5 100 96 97.25 98.25 100 101 am — 1984 105 107 ........ 104 100 98 97.5 98.5 101 101 30.3. 110 106.25 123 * Häufigkeit der Notierungen 6* 2* Ö―§―,§r 3 2― WQ. . 5954