Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Aktiengesellschaft Sitz der Verwaltung: Frankfurt (Main), Postfach 9600. Gründung: Die Gründung erfolgte am 5. Juli 1895 unter Uebernahme der seit 1880 bestehenden Firma Heinrich Kleyer in Frankfurt a. M. mit einem Grundkapital von M. 2 500 000.— als „Adler Fahrradwerke vorm. Heinrich Kleyer A.-G.“ Am 11. März 1907 Aenderung der Firma in die jetzige. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Kraftfahrzeugen, Büromaschinen, Fahrrädern, Maschinen, Apparaten, Werkzeugen, Bestandteilen und Zubehörstücken hier- zu. ferner Betrieb sonstiger gewerblicher Unter- nehmungen und Vertrieb ihrer Erzeugnisse. Die Ge- sellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu unterhalten und sich bei anderen Gesellschaften oder Unternehmungen zu beteiligen und deren Betrieb zu übernehmen. Niederlassungen: in Berlin, Breslau. Essen, Hamburg, Hannover, Königsberg i, Pr., Leipzig, Mannheim, München, Nürn- berg und Stuttgart. Vertretungen: an den Hauptplätzen der Welt. Erzeugnisse: Fahrräder und sonstige Fahrzeuge, Motorfahr- räder, Maschinen, Apparate und Werkzeuge, Schreib- maschinen (mit Stoßstangen und mit Schwinghebeln), Automobile, Buchungsmaschinen, Last- und Liefer- wagen. Vorstand: Direktor Ernst Hagemeier, Frankfurt (Main); Direktor Johannes Jaddatz, Frankfurt (Main); stellv. Direktor Otto Basson, Frankfurt (Main); stellv. Direktor Carl-Siegfried Ritter von Frankfurt (Main); stellv. Direktor Erwin Kleyer, Frankfurt (Main). Georg, Aufsichtsrat: Dr. Ernst Busemann, Generaldirektor der Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vorm. Roeßler, Frankfurt (Main), Vorsitzender; Carl Goetz, Vorstandsmitglied der Dresdner Bank, Berlin, 1. stellv. Vorsitzender; Bankier Freiherr Kurt von Schröder, i. Fa. J. H. Stein, Köln, 2. stellv. Vorsitzender; Major a. D. Hans Cunze, Berlin-Charlottenburg; (Aufsichtsrat: Ludwig Deutsch, Direktor der Dresdner Bank, Frank- furt (Main); Generaldirektor Dr. Friedrich Flick, Berlin; Dr.-Ing. e. h. Carl Köttgen, Vorsitzender des Direk- toriums der Siemens-Schuckertwerke A.- G., Berlin; Bankier Gustav Wilhelm von Mallinckrodt. i. Fa. Hagen & Co., Berlin; Dr. Friedrich Roeßler, Frankfurt (Main); Alfred Schneider, Frankfurt (Main); Professor Erwin Selck. Mitglied des schusses der I. G. Farbenindustrie furt (Main); Dr. Hermann Tepe, A.-G., Berlin; Major a. D. Karl Trutz, Zentral-Aus- A.-G., Frank- Direktor der Zuckerkreditbank Berlin-Halensee. Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936: Treuhand-Vereinigung Aktiengesellschaft, Berlin. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Generalversammlung (Stimmrecht): je nom. RM 100.–— Stammaktien 1 Stimme. Reingewinn-Verwendung: 1. zur Abführung von setzlichen Reservefonds, bis kapitals; 2. alsdann sind die sämtlichen Abschreibungen und Rücklagen in Abzug zu bringen; 3. von dem hiernach verbleibenden Betrage sind bis zu 4 % auf das eingezahlte Aktienkapital als Gewinnanteil an die Aktionäre zu verteilen; 4. von dem übrigen Reingewinn sind 6 % als Ge- winnanteil an die von der Generalversammlung gewählten Mitglieder des Aufsichtsrates zu über- weisen, sowie den Mitgliedern des Vorstandes und Beamten die ihnen laut ihren Anstellungs- verträgen zukommenden Gewinnanteile auszu- zahlen; den ge- Aktien- mindestens 5 % an 10 ― des 5. der hiernach noch vorhandene Ueberschuß wird auf die Aktien nach Maßgabe der auf dieselben geleisteten Einzahlungen verteilt, wenn nicht die Generalversammlung eine andere Verteilungs- oder Verwendungsart beschließt. Zahlstellen: Dresdner Bank, Frankfurt a. M., Bankhaus J. H. Stein,. Köln. Berlin, Köln; Aufbau und Entwicklung des Unternehmens. Die Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Aktien- gesellschaft, Frankfurt a. M., sind aus der von Kom- merzienrat Dr.-Ing. h. c. Heinrich Kleyer in Frank- furt a. M. im Jahre 1880 gegründeten Maschinen- und Velociped-Handlung hervorgegangen. Seine ersten Fahrräder (1881/85) ließ Heinrich Kleyer in einer Frankfurter Maschinenfabrik herstellen. Im Jahre 1886 begann er nach eigenen Ideen mit der Selbst- fabrikation. 1889 errichtete Heinrich Kleyer eine mit allen Mitteln der modernen Technik ausgestattete, zu- nächst für 600 Arbeiter berechnete Fabrik. Im Juli 1895 wurde der Betrieb in eine Aktien- gesellschaft unter der Firma „Adler Fahrradwerke vorm. Heinrich Kleyer Aktiengesellschaft“ umgestaltet, 5963 „„ §―― §