―― Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M. Pass iva 31. 12. 1931 31. 12. 1932 31. 12. 1933 31. 12. 1934 31- 12. 1935 Grundkapital Stammaktien 5 25 C00 000.– 25 000 C00.– 14 979 000.– 15 000 000.—– 15 000 000.– Vorzugsaktien 21 000.– 21 000.– 21 000.– = — Reservefonds.. 750 000.– 750 000.– 1 500 000.– 1 500 000.– Rückstellungen für Ergänzung der Anlagen 3 200 000.– 200 000.– 200 000.– „ 1173 69849 ―9 347 662.86 1 450 000.— 2 700 000.– für vertragliche Garantien. 300 000.– 350 000.– 500 000.– Wertberichtigung für Forder., Beteiligungen, Hypotheken — 163 800.– 313 000.– 700 000.— 750 000.– Verbindlichkeiten (7 778 433.66) (10 625 219.89) (9 204 670.59) (10 313 224.84) (3 603 654.91) Schuldhypotheken.. 175 000.– 241 000.– 239 000.– 445 576.19 351 087.22 Anzahlungen der Kundschaft 785 810.94 241 249.33 1 754 145.72 422 878.46 Verbindl. a. Sicherheitsleistun- gen für Kommissionswagen 717 761.76 — — Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und ........ 2 289 811.8a 2 748 844.93 4 373 009.45 5 661 725.99 2 203 944.12 Verbindlichkeiten gegen Ver- kaufsgesellschaften. 69 104.94 121 479.21 — Sonstige Verbindlichkeiten. — 992 536.64 334 579.62 681 657.– 625 745.11 Schulden bei Banken.. 2 772 725.17 3 149 369.86 1 069 760.71 216 981.39 — ...** 1 685 980.77 2 654 227.49 2 947 071.48 . 1 553 138.55 Rechnungsabgrenzung... 112 050.28 207 987.52 269 065.42 320 675.06 Eventualverbindlichkeiten auf Bürgschaften.. (100 000.–) (52 000.–) (62 000.) (62 000.) (212 000,.—) Reingewinn — — 67 085.601) 1 488 641.08 RM 34 723 132.19 36 825 075.07 25 573 329.97 29 849 375.86 26 062 971.05 1) auf neue Rechnung vorgetragen. Revisionsvermerk der Prüferinstanz für 1935 (i. Originalwortlaut): „Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht den gesetzlichen Vorschriften. Frankfurt a. M., im April 1936. – Treuhand-Vereinigung Aktiengesellschaft: Trommsdorf, Wirtschafts- prüfer; ppa. Lückel, Wirtschaftsprüfer.“ Letzte ordentliche Generalversammlung: 29. Mai 1936. Bericht für 1935: Das Arbeitsprogramm für Kraftfahrzeuge hat sich gegenüber dem Vorjahre nicht verändert. Vor- wiegend erstreckte es sich auf den 1-IL-Typ „Trumpf- Junior“', den 1.5-l- bzw. 1.7-l-Typ „Trumpf“ und „Primusé“, den 3=I-Typ „Diplomat“ sowie auf die diesen Typen entsprechenden Liefer- und Lastkraft- wagen. Durch Verfeinerung der Arbeitsmethoden, durch stetige Anpassung an die Geschmacksrichtung des Publikums, durch Ausbau des Kundendienstes sowie durch Senkung der Preise für Reparaturen und Ersatzteile ist es dem Unternehmen gelungen, neue Käuferkreise im In- und Auslande zu er- schließen. Der stückmäßige Absatz ist im Vergleich zum Vorjahre im Inlande um 58 % und im Auslande um 157 % gestiegen. Bei Beteiligungen an in- und ausländischen Rennen und Zuverlässigkeitsfahrten waren die Fabrikate stets erfolgreich; häufig zeigten sie Best- leistungen. Die Preise für die Fahrzeuge sind im Vergleich zum Vorjahre konstant geblieben. Die durch die Produktionssteigerung erreichte Kostensenkung ließ die Gesellschaft der Qualität ihrer Fabrikate in der 5968 Ueberzeugung zugute kommen, daß für die Förderung der Motorisierung die Verbilligung der Unterhalts- kosten ebenso wichtig ist wie die Herabsetzung der Anschaffungspreise. Das Arbeitsprogramm für Fahrräder wurde durch ein Dreiganggetriebe-Fahrrad erweitert, das mit Normal-, Berg- und Schnellgang ausgestattet ist. Diese Neuschöpfung führte zu einer Absatzbelebung, die in einer stückmäßigen Steigerung von 16 % gegenüber 1934 zum Ausdruck kam. Neben den bewährten Schreibmaschinen mit Stoßstangen und Schwinghebeln brachte das Unter- nehmen im Berichtsjahre die Klein-Adler-Schreib- maschine ,Favorit“' in den Handel, die sich infolge Qualität und Preiswürdigkeit in kurzer Zeit viele Freunde erworben hat. Der stückmäßige Umsatz an Schreibmaschinen stieg im Berichtsjahre im Vergleich zum Vorjahre um 18 %. Um eine sorgsame Betreuung aller Benutzer der Fabrikate zu gewährleisten, wurde die Anzahl der Vertreter und der Kundendienststellen der Umsatz- steigerung angepaßt. – ―――――