Heutiges Aktienkapital: = Frankona Rück- und Mitversicherungs-Aktien-Gesellschaft, Berlin betragenden Aktienkapitals auf 1 806 000 GM be- schlossen. In der gleichen Generalversammlung wurde noch der Beschluß gefaßt, das nach der Umstellung 1 806 000 RM betragende Aktienkapital um 700 000 RM auf 2 506 000 RM zu erhöhen. Das Aktien- kapital der Gesellschaft beträgt demnach 2 506 000 RM und ist voll eingezahlt. 1931 Aus dem amerikanischen Freigabeguthaben der Gesellschaft, an dem, bis auf die einbehaltenen 20 % auch andere Versicherungsgesellschaften be- teiligt sind, sind von dem auf die Gesellschaft ent- fallenden Betrag von § 215 000.— innerhalb acht Jahren in Raten § 185 000.– zur Auszahlung gelangt. guthaben verbucht, während die zurückbehaltenen § 35 000.– unter diversen Debitoren eingesetzt sind. 1936 Am 22. April 1936 konnte die Gesellschaft auf ein fünfzigjähriges Bestehen zurückblicken. Die Generalversammlung vom 6. Juni 1936 beschloß die Erhöhung des Grundkapitals um einen Betrag von bis zu RM 1 Mill. durch Ausgabe von neuen auf den Namen lautenden Stammaktien über je RM 1000.— mit zunächst 25 % Einzahlung. Die Aktien werden einem unter Führung der Dresdner Bank stehenden Bankenkonsortium zum Kurse von 110 % überlassen unter der Bedingung, daß sie den Besitzern der bis- herigen Inhaberstammaktien Gruppe C und D, unter gewissen einschränkenden Bestimmungen, zum Bezuge Diese Beträge sind unter Wertpapier- und Bank- angeboten werden. Anlagewerte. 1. Grundbesitz: Buchwert RM 250 000.– (per 31. Dezember 1935), bestehend aus Grundstück in Berlin, Kronprinzen- ufer 7, Größe 808 qm (gänzlich bebaut). 2. Wertpapiere per 31. Dezember 1935: Nennwert Kurswert Bilanzwert Staatsanleihen und staatlich garantierte Anleihen. RM 479 856.– 447 870.– 445 629.– Kommunal- und sonstige öffentliche Anleihen. RM 145 220.– 137 470.– 130 729.– Pfandbriefe und B..... von Hypo- thekenbanken. ............... 468 955.– 465 235.– Obligationen von Banken, Eisenbahnen und indu- 9 Striellen Unternehmungen ........ ...... 354 646.—– 341 579.– Aktien und Geschäftsanteile von anderen Versiche- rungsunternehmungen, soweit sie weniger als 10 % des Aktienkapitals der einzelnen Unternehmungen eingeahlt ausmachen RM 164 525.—– 175 177.– 146 914.– Aktien von anderen Versicherungsunternehmungen, soweit sie 10 % und mehr des „„ der eingezahlt „ einzelnen Unternehmungen ausmachen M 1 336 950.– 1 348 783.– 1 348 783.– RM 2 972 641.– 2 932 901.– 2 878 869.– 3. Hypotheken: RM 2 249 007.64. Tochtergesellschaften und Beteiligungen. * Universeele Reassurantie Maat- schappiji, Amsterdam. Gegründet: 1923. Kapital: hfl. 1 500 000.—. Zweck: Rückversicherung in allen Zweigen. Prämieneinnahme in Mill. hfl.: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Gesamt . 6.18 6.45 5.65 4.93 4.91 4.73 5.14 f. eig. Rechng. 4.17 4.36 4.00 3.63 3.68 3.47 3.83 Bemerkung: Die „Universeele“ mark 33 240.– Aktien der Dividende ab 1924: 7, 7½, 7 %. besitzt nom. Reichs- „Frankona''. 5, 5, 5, 5 77, 7383, 7, 7 Beteiligung: 99.6 % = nom. hfl. 1 495 000.—– (40 % bar eingezahlt). 2. Deutscher Herold-Volks- und Lebens- versicherungs-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 27. Juli 1927. Kapital: RM 2 000 000.– (mit 40 % eingezahlt). Zweck: Kapital-, Aussteuer-, Sterbegeld-, Invaliditäts-, Sparkassen- und Unfallzusatzversicherung. Dividende ab 1927: 4, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Beteiligung: 26 % = RM 520 000.– (mit 37 % ein- gezahlt). Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Wirtschaftsgruppe Privatversicherung, Berlin; Deutscher Verein für Versicherungs-Wissenschaft, Vereinigung für die Rückversicherung, Köln a. Rh.; Berlin. Deutsch-Amerikanischer Wirtschaftsverband, Berlin; Statistik. nom. RM 2 500 000.– Stammaktien Lit. Ellt, nom. RM 6 000.– Vorzugsaktien Lit. RM 2 506 000.–1) B n 907 Stücken zu je RM 100.— (versch. Nummern) 031 Stücken zu je RM 300.– (Nr. 000 Stücken zu je RM 1–6031); 3.– (Nr. 1–2000). 1) Die Generalversammlung vom 6. Juni 1936 beschloß eine Erhöhung des Grundkapitals um einen Betrag von bis zu RM 1 Mill. Namensstammaktien. 5976 ....