Rostocker Straßenbahn, Aktiengesellschaft in Rostock Bilanzen. Aktiva 31. 12. 1931 31. 12. 1932 31. 12. 1933 31. 12. 1934 31. 12. 1935 Anlagevermögen Bahnanlage 6 016 695.30) Bahnbetr.-Grundstück einschl. Gleisanl., Streckenausr. usw. Werkwohnungsgebäude.. Betriebsmittel Geräte und W erlstattmasch. Mobilien Luftschutzanlage Sonst. Grundstücke u. Gebäude Nebenbetriebe (Autobus) Garagen einschl. Haltestellen Kraftwagen Geräte u. Werkstattmaschinen Beteiligung Umlaufsvermögen Materialvorräte. Bekleidung Wertpapiere Grundschulden .. Anzahlungen. Warenlieferungen u Leistung. Kassenbest. einschl. Postscheck Sonstige Forderungen .. Rechnüngsabgrenzung. Sicherheiten . 1 685 424.24 20 000.– 597 569.66 33 447.90 10 495.56 208 005.01 453 333.18 8 419.75 (79 168.52) 58 935.66 1.‒ 2 461.75 6717.05 11 053.06 (3 017 532.95) 1 685 611.34 20 000.‒ 597 921.56 33 476.70 10 765.41 208 005.01 453 333.18 8 419.75 ( 016 902.92) (3 041 746.73) (71 324.63) 52 956.60 3 257.37 8 843.39 6 267.27 1 645 603.14 283 851.53 597 191.56 33 603.05 11 019.50 29 714.35 209 072.16 453 427.88 8 419.75 (84751.20) 65 833.69 8 529.39 7 293.09 3 095.03 (365 700.–) 1 645 603.14 28 851.53 597 191.56 35 097.10 11 300.80 29 714.35 209 147.– 476 393.50 8 447.75 1.– (88 161.26) 73 497.45 7 036.16 5 423.65 2 204.– 5 543.28 (315 700.–) (3 059 678.18) 1 678 661.50 28 851.53 597 191.56 35 897.01 11 776.10 2 782.28 209 363.84 485 205.07 9 949.29 1.— (154 216.76) 76 558.12 2 858.37 15 000.– 46 172.– 906.57 12 420.64 301.06 3 499.86 (315 600.–) 3 095 863.82 3 088 857.58 3 101 655.12 3 135 452.27 3 217 395.80 Passiva 31. 12. 1931 31. 12. 1932 31. 12. 1933 31. 12. 1934 31. 12. 1935 Grundkapital Gesetzliche Rücklage. Heimfallfonds Erneuerungsfonds.. Sonstige Reserven und Rück- stellungen Verbindlichkeiten auf Grund von Lieferungen. Gegenüber nahesteh. Gesellsch. Gegenüber Banken.. Sonstige Verbindlichkeiten. Rückständige Dividende Rechnungsabgrenzung.. Reingewinn 1 017 000.– 15 001.11 305 000.– 193 989.– 19 554.39 (1 545 319.32) 1 545 128.92 190.40 1 017 000.—– 15 001.11 305 000.‒ 166 803.07 57 014.74 (1 528 038.66) 88 959.48 1 128 791.50 309 908.28 379.40 1 017 000. 15 001.11 355 000.– 185 919.16 59 205.89 (1 413 426.34) 1 127 662.64 285 370.49 393.21 56 102.62 1 017 000.– 15 001.11 405 000.– 189 305.55 57 540.89 (1 382 577.61) 1 098 673.37 265 212.38 18 691.86 40 886.06 28 141.05 1 017 000.— 16 408.16 455 000.– 269 952.38 49 108.16 (1 298 951.17) 1 061 778.16 224 993.18 12 179.83 65 758.55 45 217.38 Sicherheiten.. (365 700.) (315 700.—) (315 600.–) RM 3 095 863.82 3 088 857.58 3 101 655.12 3 135 452.27 3 217 395.80 Bemerkungen zum Abschluß per 31. Dezember 1935: Rege Bautätigkeit und die mehr und mehr wachsende Einwohnerzahl der Stadt Rostock wirkten sich auch in der Betriebsrechnung der Rostocker Straßenbahn aus. Weiterführung der Kraftwagenlinie 5 bis zur Gartenstadt Barnstorf bzw. zu den neuen Kasernen. Versuchsweise wurde eine neue Kraftwagenlinie, als Fortsetzung der Straßenbahnlinie 2, bis zur Siedlung Reutershagen eingerichtet. Infolge der wagenkilo- metrischen Mehrleistungen wurden gegen Ende des Berichtsjahres 5 neue Kraftfahrzeuge für Holzgas- betrieb und 2 Anhänger in Auftrag gegeben. In der Unterstation „Wollmagazin“ wurde eine selbsttätig arbeitende Gleichrichteranlage mit Zzwei Kolben von je 250 Amp. Leistung aufgestellt, so daß 5992 nunmehr der gesamte Strombedarf als Drehstrom, hochspannungsseitig gemessen, vom Elektrizitätswerk bezogen wird. Die Vorarbeiten, um die zur Zeit mit Kraftwagen betriebene Strecke nach Reutershagen durch eine Straßenbahnanlage zu ersetzen und bis Marienehe zu verlängern und so eine bessere Möglichkeit für die Massenbeförderung der bei den Heinkelwerken be- schäftigten Belegschaftsmitglieder zu schaffen, sind im Gange. Das Unternehmen hat die von der Reichs- regierung empfohlene Verwendung heimischer Treib- stoffe im Kraftwagenbetrieb wohl als erstes in größerem Umfange durchgeführt und konnte den P achkreisen wertvwolle Erfahrungsunterlagen zur Ver- fügung stellen.